Energiespeicherkomponenten der Leistungselektroniktechnik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

%PDF-1.5 %âãÏÓ 15898 0 obj > endobj 15909 0 obj >/Filter/FlateDecode/ID[5D8077501A4649458FE6EAAB24E62327>1D19F3C554E92E4E9DE7157CEF315984>]/Index[15898 22]/Info

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrotechnik (Universität Paderborn)

%PDF-1.5 %âãÏÓ 15898 0 obj > endobj 15909 0 obj >/Filter/FlateDecode/ID[5D8077501A4649458FE6EAAB24E62327>1D19F3C554E92E4E9DE7157CEF315984>]/Index[15898 22]/Info

Leistungselektronik

Die Leistungselektronik hat durch die Entwicklungen der Elektromobilität in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Große Ströme und Spannung effizient zu steuern ist

Grundlagen der Leistungselektronik (Teubner Studienbücher

Grundlagen der Leistungselektronik (Teubner Studienbücher Technik) | Heumann, Klemens | ISBN: 9783519061106 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

Leistungselektronik – Energietechnikinfo

Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Bundesnetzagentur nach dem Energiewirtschaftsgesetz; IT-Sicherheitsgesetz 1.0; Zweites Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz 2.0) VO zu Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen (Systemdienstleistungen VO-SDLWindVO)

Induktivitäten in der Leistungselektronik

hilfe der angegebenen Gleichungen verschiedenste Parameterstudien zu betreiben und übergeordnete Optimierungsschleifen, z.B. die Wahl der Schaltungstopologie oder die Betriebsweise der Schaltung betreffend, in die Analyse mit einzubeziehen. Erst mit die-sen Ergebnissen können die Werte der Induktivitäten, der Übersetzungsverhältnisse, der

Elektronische Energiesysteme

Das Fraunhofer ISIT unterstützt die Energiewende und die Ausweitung der leistungselektronischen Energiewandlung auf unternehmenskritische Anwendungen. Dazu

Transistoren für die Leistungselektronik

Transistoren können elektrischen Strom je nach Auslegung verstärken oder schalten. Sie haben meist drei Anschlüsse (Bild 2). Der vom anhängenden Verbraucher genutzte Laststrom fließt beim bipolaren Typ zwischen Emitter und Kollektor. Der deutlich schwächere Steuerstrom, der ihn ein- und ausschaltet, fließt hingegen zwischen Basis und

Vom Selen zum Siliziumkarbid: Historie der Leistungselektronik

die bevorzugten Lösungen in der Welt der Energieübertragung über lange Distanzen; hier haben sie sich wegen der höheren Effi-zienz der Gleichstromtechnik durchgesetzt. In den Anfängen der Elektrifizierung wa-ren lediglich Glühlampen und wenige elek-trische Motoren als Verbraucher am Netz; eine lokale Anpassung der Spannung an

Materiallösungen für die Leistungselektronik Bedeutung der

Bei IGBT-Chips für die Leistungselektronik spricht man aktuell bereits imageträchtig von der Generation 7. Das vermittelt Innovationsstärke. Aufbau- und Verbindungstechnologien stehen dezent im Hintergrund und ermöglichen doch erst die ersehnten Fortschritte in der Entwärmung und in der Zuverlässigkeit. Heraeus Electronics rüstet sich

Umdruck LE: Grundlagen der Leistungselektronik 1.

Umdruck LE: Grundlagen der Leistungselektronik 1. Aufgabenstellung und Bedeutung Während die Erzeugung, Fortleitung und Verteilung der elektrischen Energie ebenso wie auch ein großer Teil des Verbrauchs im Allgemeinen mit Drehstrom

Verbindungswerkstoffe in der Leistungselektronik

Der Einsatz dieses Materials wird somit für viele Anwendungen unwirtschaftlich. Nano-Silber und Nano-Silberpasten sind zudem nur begrenzt lagerstabil. Heraeus hat daher ein Pastenkonzept namens MagIc (Microbond

Leistungselektronik für Bachelors

toren die Grundlage der heutigen Netzteile und Antriebssteller bilden. Online finden sich für fast alle im Buch besprochenen Grundschaltungen Java-Applets mit interak- tiven Simulationsprogrammen, mit denen die Funktionsweise der Schaltungen durch Animationen veranschaulicht und die Zeitverläufe der Ströme und Spannungen dargestellt werden.

Leistungselektronik

Leistungselektronische Stellglieder sind in Hybrid- und Elektrofahrzeugen unabdingbar. Sie dienen dort insbesondere der Antriebsregelung, dem Energiemanagement

Leistungselektronische Komponenten: Bauteile & Grundlagen

Grundlagen der Leistungselektronik: Der Bereich der Elektrotechnik, der sich mit der Umwandlung elektrischer Energieformen befasst, etwa von Wechsel- in Gleichstrom. Leistungselektronik in der Ingenieurwissenschaft: Anwendung dieser Komponenten zur effizienten Energieumwandlung und -steuerung, entscheidend für technologische Fortschritte wie Elektrofahrzeuge und

Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen Seminar | HDT

Das Seminar bietet einen Überblick über die komplette Bandbreite der Leistungselektronik in Elektrofahrzeugen. Dabei werden nicht nur die Grundlagen der einzelnen DC-DC-Wandler, des Antriebswechselrichters, der Ladetechnik und deren Bauteile behandelt.

Leistungselektronik für Speichersysteme | Institut für

Ziel der Arbeiten am Institut ist die Untersuchung der Netzrückwirkungen und der Beeinflussung des Elektrolyseurs. Dabei steht neben der Charakterisierung der Eigenschaften der aktuell

Bauelemente der Leistungselektronik | SpringerLink

FormalPara Übersicht . Bauelemente der Leistungselektronik findet man heute in fast allen Geräten und Anlagen. Der Anwendungsbereich erstreckt sich von einfachen Anlaufkondensatoren bei Kleingeräten bis zu komplexen Wechselrichtern im Anlagen‐ und Maschinenbau. Sie sind in der Funktion denen der Niederspannungselektronik sehr ähnlich.

Vom Selen zum Siliziumkarbid: Eine kurze Geschichte der

Vom Drehstrom zur variablen Gleichspannung. Im Jahr 1891 führte der Amerikaner Harry Ward Leonard mit dem nach ihm benannten Leonardsatz eine Kombination aus rotierenden elektrischen Maschinen ein, die auf mechanisch-elektromagnetischem Weg eine Veränderung von Frequenz und Amplitude eines Drehstromsystems gestattet.

Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und

Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die Leistungselektronik. Aufbau und Wirkungsweise fremd-, last- und selbstgeführter Schaltungen werden vorgestellt. Steuerverfahren, Schalt- und Modulationsfunktionen werden behandelt. Komplexe Sachverhalte

Die Zukunft der Leistungs­elektronik im Blick

Mit unseren Geräten treffen wir da den Nerv der Zeit, beispielsweise mit der bidirektionalen Power Supply PSB 9000, die gleichzeitig als Quelle und Last arbeitet. Außerdem führen unsere Labornetzgeräte und elektronischen Lasten bis zu 96 Prozent der aufgenommenen Energie wieder in das Drehstromnetz zurück oder versorgen andere Verbraucher.

Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und

Funktionen werden mit einem geringen mathematischen Aufwand beschrieben. In der zehnten Auflage wurde in Kapitel 9 die Beschreibung der HGÜ-Technik erweitert. In Kapitel 19 werden

Leistungselektronik

Bauelemente der Leistungselektronik findet man heute in fast allen Geräten und Anlagen. Der Anwendungsbereich erstreckt sich von einfachen Anlaufkondensatoren bei Kleingeräten bis zu komplexen Wechselrichtern im Anlagen- und Maschinenbau.

Leistungselektronik

In diesem Kapitel werden zunächst die Grundzüge der Leistungselektronik im Allgemeinen vorgestellt, gefolgt von den einzelnen leistungselektronischen Komponenten –

Leistungselektronik | springerprofessional

Die Methoden der Leistungselektronik gewinnen ständig an Bedeutung, insbesondere für die Entwicklung von neuen Antriebskonzepten (z.B. von Hybridantrieben für Kraftfahrzeuge), Stromversorgungen (Schaltnetzteilen) elektronischer Geräte (von Computern, Mobiltelefonen etc.), Beleuchtungstechnik, Solarkonvertern etc. In dieser überarbeiteten und erweiterten

Leistungslücke bei der Energiespeicherung schließen

Bei der heutigen Anzahl von Elektrofahrzeugen auf der Straße ist der Einfluss einzelner Ladezyklen auf die Netzschwankungen vernachlässigbar. Ein aktueller Blick auf die

Grundlagen der Leistungselektronik und Wechselrichter

Das praxisorientierte Online-Seminar „Leistungselektronik und Wechselrichter" richtet sich speziell an Ingenieure und Techniker, die ihr Wissen in den Bereichen der Leistungselektronik und der damit verbundenen Technologien vertiefen möchten. Die dort vermittelten Grundlagen der Leistungselektronik spielen eine entscheidende Rolle in der

Leistungselektronik

Die in der Leistungselektronik auftretenden Spannungen machen die Einhaltung verschiedener Normen und Richtlinien notwendig. Dazu zählen beispielsweise die DIN VDE 0100 und DIN EN 61800 (VDE 0160), die die Spannungsfestigkeit der Bauelemente und Schaltungsteile festlegt.

Bauelemente der Leistungselektronik | SpringerLink

FormalPara Übersicht . Bauelemente der Leistungselektronik findet man heute in fast allen Geräten und Anlagen. Der Anwendungsbereich erstreckt sich von einfachen Anlaufkondensatoren bei Kleingeräten bis zu komplexen Wechselrichtern im Anlagen- und Maschinenbau. Sie sind in der Funktion denen der Niederspannungselektronik sehr ähnlich.

Grundlagen der Leistungselektronik

PDF | Unterlagen zur Vorlesung "Grundlagen der Leistungselektronik" im WS 2023/24 | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

Kühlmethoden in der Leistungselektronik

In der Leistungselektronik ist ein effizientes Wärmemanagement entscheidend, um die Komponenten innerhalb sicherer Betriebstemperaturen zu halten. Das Fouriersche Gesetz hilft bei der Bestimmung der Wärmeableitungsrate und bei der Entwicklung von Kühlsystemen, die überschüssige Wärme von empfindlichen Komponenten effektiv ableiten können.

Kampf den Verlusten: Leistungselektronik für Energiespeicher

Bei der Anbindung von Speichern spielt der Wirkungsgrad der Leistungselektronik eine zentrale Rolle, da dieser einen großen Einfluss auf Performance und

Grundlagen der Leistungselektronik und Wechselrichter

Das praxisorientierte Online-Seminar „Leistungselektronik und Wechselrichter" richtet sich speziell an Ingenieure und Techniker, die ihr Wissen in den Bereichen der Leistungselektronik und der damit verbundenen

Leistungselektronik

1.1 Allgemeines. Die Aufgaben der Leistungselektronik sind das Schalten, Steuern und Umformen elektrischer Energie mittels elektronischer Bauelemente. In der elektrischen Antriebstechnik, in der Energieverteilung, in Elektrochemie und Elektrowärme werden Betriebsmittel der Leistungselektronik in zunehmendem Umfange eingesetzt [3,4,5,6] fgabe

Elektrische Speichersysteme und Leistungselektronik

Elektrische Speicher: Charakterisierung der Speicher, Batteriemanagementsystem und Algorithmen, Ladestrategien, Simulation von Lastverhalten; Leistungskomponenten mit hohem

Die nächste Generation der automobilen Leistungselektronik

Die Hauptfunktion der Leistungselektronik ist es, die bereitgestellte elektrische Energie in Form einer Gleichspannung oder einer ein- beziehungsweise mehrphasigen Wechselspannung in einer vom Verbraucher benötigten elektrischen Energieform mit veränderter Amplitude und/oder Frequenz zur Verfügung zu stellen.

Leistungselektronik Prinzipien: Beispiele, Anwendungen

Wichtige Leistungselektronik Prinzipien. Beim Verständnis der Leistungselektronik ist es wichtig, einige Schlüsselaspekte zu kennen: Leistungsregelung: Wie viel Energie einem System zugeführt wird, kann häufig variieren. Verluste minimieren: Jede Umwandlung von Energie verursacht Verluste, und es ist wichtig, diese so gering wie möglich zu halten.

Energieeffizienz durch Leistungselektronik

Der Strom aus der gängigen Haushaltssteckdose wiederrum ist Wechselstrom mit 230 Volt und einer 50-Hertz-Frequenz, mit dem man beispielsweise über ein entsprechendes leistungselektronisches Ladegerät das Mobiltelefon laden kann. Elektrischer Strom muss also verteilt, geregelt und gewandelt werden, damit ihn der Endverbraucher nutzen kann.

Leistungselektronik | Fachwissen, Bauelemente, Tools

Stufenschablonen wurden in der Vergangenheit in der Elektronikfertigung nur selten genutzt, doch mit dem zunehmenden Trend der Miniaturisierung und Misch- und Mehrebenenbestückung sind präzise Tools und Hilfsmittel im

Leistungselektronik – Wikipedia

Quecksilberdampfgleichrichter. Mit der Erfindung des Quecksilberdampfgleichrichters 1902 nahm die Leistungselektronik ihren Anfang, bekam jedoch erst später diese Bezeichnung. Er bestand aus einem Glasgefäß mit flüssiger Quecksilber-Kathode.Durch eine Gasentladung konnte damit Wechselstrom bis zu einigen Kiloampere gleichgerichtet werden bei Spannungen bis über 10

Leistungselektronik Schaltungen: Einführung & Verhalten

Leistungselektronik-Schaltungen sind entscheidend für die Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie in Geräten und Systemen, sie ermöglichen unter anderem die effiziente Regelung von Motoren und die Umwandlung von Gleich- zu Wechselstrom.Diese Schaltungen verwenden Halbleiter-Komponenten wie Dioden, Transistoren und Thyristoren, um hohe

Vorheriger Artikel:Anpassung von gewerblichen EnergiespeicherschränkenNächster Artikel:Energiespeicherfunktion der Schermaschine

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap