Leasingmodell für industrielle und gewerbliche Photovoltaik-Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Hohe Renditen machen Solarenergie für Unternehmen attraktiv. Mit unserem Leasing-Angebot sparen Sie Anfangsinvestitionen und können Raten
Was ist eine Photovoltaikanlage?
Mit einer Photovoltaikanlage können Unternehmen einen Beitrag zur Energiewende leisten, Stromkosten sparen und überschüssigen Strom ins Netz einspeisen.
Was passiert mit PV-Anlage bei Leasing?
Als Leasingnehmer können Sie die Anlage genauso nutzen als wären Sie der Eigentümer, je nach Modell und Vertragsgestaltung gehört Ihnen die PV-Anlage am Ende der Laufzeit, Sie können Sie mit einer letzten Abschlagszahlung kaufen oder auch wieder zurückgeben. Rechtlich gesehen bleibt die Anlage allerdings Eigentum des Leasinggebers.
Welche Photovoltaikanlagen sind von der Umlage befreit?
Anlagen unter einer Größe von 30 kWp sind von der Umlage befreit. Vor Abschluss des Vertrages führt die Leasinggesellschaft eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durch. Sie prüft die Kreditwürdigkeit des potentiellen Kunden sowie die Größe und Details der Anlage, zum Beispiel die Zertifizierung und Preise der einzelnen Komponenten der Photovoltaikanlage.
Wie finanziert man eine Photovoltaikanlage?
Die Leasingraten können aus der Einspeisevergütung finanziert werden, bei kleineren Anlagen zum Eigenverbrauch stehen den monatlichen Raten die eingesparten Stromkosten gegenüber. Falls Sie Interesse am Bau einer Photovoltaikanlage haben, Ihnen jedoch kein Dach zur Verfügung steht, besteht die Möglichkeit Dachflächen anzumieten.
Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage?
Für den Betreiber der Photovoltaikanlage fallen durchschnittlich Mietkosten von rund 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter Dachfläche für eine Vertragslaufzeit von 20 Jahren an - also etwa 100 bis 160 Euro jährlich. Dieser Betrag ist vergleichsweise gering, so dass sich die Anschaffung der Anlage schon bald rentiert.
Wie wirkt sich Photovoltaik auf die Energiewende aus?
Durch den Einsatz von Photovoltaik im Gewerbe profitieren Unternehmer in vielerlei Hinsicht: Sie sparen Stromkosten, senken ihren CO2-Ausstoß und leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Der im Betrieb produzierte Solarstrom kann selbst verbraucht, gespeichert und/oder in das öffentliche Netz eingespeist werden.