Energiespeicher-Pflichtabgleich

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Bundesregierung macht den hydraulischen Abgleich zur Pflicht für Vermieter. Was genau der hydraulische Abgleich ist, wie sich damit die Heizung optimieren lässt und was für Kosten dabei entstehen, das erklären wir:

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Was ist die Speicherung von elektrischer Energie?

Home / Veröffentlichungen /Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt.

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Wie viele Batteriespeicher sind für die Energiewende notwendig?

Nach Angaben der Bundesnetzagentur seien im aktuellen Netzentwicklungsplan, Batteriespeicher mit mehr als 23 Gigawatt für die Anforderungen der Energiewende notwendig. „Es ist damit insbesondere keine Zeit, um sich jetzt zurückzulehnen“, so Windelen weiter. „Wir benötigen die grundlegende Lösung der Netzentgeltproblematik für Energiespeicher.

Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher?

Im deutschen Strommarkt werden Stromspeicher in vielen verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt. Nicht in allen Fällen ist dies für den Betreiber wirtschaftlich vorteilhaft. In jedem Fall liegen dem Speicherbe-trieb erhebliche Begünstigungen, Entlastungen oder direkte Förderungen zugrunde, die die Investition über-haupt erst ermöglichen.

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Hydraulischer Abgleich: Jetzt Pflicht für jeden Vermieter

Die Bundesregierung macht den hydraulischen Abgleich zur Pflicht für Vermieter. Was genau der hydraulische Abgleich ist, wie sich damit die Heizung optimieren lässt und was für Kosten dabei entstehen, das erklären wir:

GEG-Novelle: Heizungsprüfung in größeren Wohngebäuden

Für ältere Heizungsanlagen in größeren Wohngebäuden wird eine Heizungsprüfung künftig zur Pflicht. Das sieht die am 1. Januar 2024 in Kraft getretene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vor. Stellt die Untersuchung Mängel fest, muss der Betreiber die Heizung optimieren.

Abgleich

Hinsichtlich der 63 identifizierten Einzelthemen aus den Bereichen Dezentralisierung der Energieerzeugung, Systemmanagement, Energietransportnetze, Energiespeicher und -wandler, Energiemesseinrichtungen auf Erzeugerebene und auf Endverbraucherebene sowie alternative Energieerzeugung kann bei Bedarf noch ein Abgleich nach der offiziellen Veröffentlichung im

Hydraulischer Abgleich: Pflicht?

Hydraulischer Abgleich: Pflicht? geschrieben von eccuro Redaktion am 06.08.2020. Ist ein hydraulischer Abgleich Pflicht, wenn es um den Austausch alter Heizkessel geht? Klar ist: Die Leistung sorgt für eine optimale Wärmeverteilung und eine höhere Energieeffizienz.

Hydaulischer Abgleich: Heizungsoptimierung im Bestand

Systemverständnis: Wozu ein hydraulischer Abgleich dient. Der hydraulische Abgleich ist die Basis jeder Systemoptimierung. Er stellt sicher, dass sich die richtige Warmwassermenge zur richtigen Zeit am richtigen Ort befindet, sodass anschließend Systemtemperaturen und Differenzdrücke angepasst werden können.

Solarspeicher bis 2029 von doppelten Netzentgelten befreit

Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Freitag im Rahmen einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)* Erleichterungen für den Betrieb von

Rechtsposition des GdW zur Heizungsprüfung und

Seite 2 von 5 Memo Gebäudes erfasst, vgl. BT-Drs. 17/10485, 27, Eisenschmid in: Schmidt-Futterer, Mietrecht, 15. Auflage 2021, Rn. 13. Für eine tatbestandlich enge Auslegung – Pflicht nur bei Maßnahme der Instandhaltung –

Rechtliche Rahmenbedingungen der Energiespeicher und der

Dieses essential beschreibt die energiewirtschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen Energiespeicher heute im Zusammenspiel mit anderen Flexibilitätsoptionen agieren können.

Heizungsoptimierung: Hydraulischer Abgleich wird Pflicht

Hydraulischer Abgleich Pflicht für bestimmte Gebäude. Zur Steigerung der Energieeffizienz müssen ab sofort alle Heizanlagen in größeren Gebäuden hydraulisch abgeglichen werden.

Warum der hydraulische Abgleich jetzt Pflicht ist – Alle wichtigen

Einleitung. Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass die Wärme im Heizungssystem gleichmäßig und effizient verteilt wird. Dies ist besonders wichtig, um Energie zu sparen und den Komfort in den Wohnräumen zu erhöhen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum der hydraulische Abgleich nun gesetzlich vorgeschrieben ist und welche Fristen Eigentümer

Pflicht zum hydraulischen Abgleich zwecks Optimierung der

Kurzinfo: Das aktuell geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) regelt im Teil 4 (Anlagetechnik), Abschnitt 4.1 (Aufrechterhaltung der energetischen Qualität bestehender Anlagen), Unterabschnitt 4.1.2 (Betreiberpflichten) im neuen Paragrafen 60c (Hydraulischer Abgleich und weitere Maßnahmen zur Heizungsoptimierung) folgende Pflichten.Ein

Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Sinn und Verfahren – eine

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg: Die Förderung durch die Brandenburger Innovationsfachkräfte unterstützt Green Fusion mit der Beschäftigung von Werkstudierenden sowie Innovationsassistentinnen beziehungsweise Innovationsassistenten für die Entwicklung eines standardisierten und automatisierten

Marktstammdatenregister: Das müssen Sie bei Solaranlage und

Was ist das Marktstammdatenregister? Das Marktstammdatenregister (MaStR) ist ein umfassendes amtliches Register für alle stromerzeugenden Anlagen. Es ist seit Anfang 2019 online. Im MaStR müssen alle netzgekoppelten Stromerzeugungsanlagen und Batteriespeicher registriert werden.

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Für Stromspeicher als Form der Energiespeicherung gibt es im geltenden deutschen Ordnungsrahmen kein umfas - sendes und konsistentes Regelungsregime. Grundsätzlich

Bundesregierung prüft Pflicht zum hydraulischen Abgleich von

Rund die Hälfte aller Heizungen in Deutschland sind veraltet. Laut neuesten Schätzungen des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) zum Anlagenbestand 2021 vom 15.07.2022 sind etwa 10,8 Millionen Öl- und Gaskessel von insgesamt rund 21,3 Millionen Heizungen betroffen.

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Rechtliche bzw. regulatorische Rah­men­be­din­gun­gen für Stromspeicher in Deutschland April 2023 Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt,

Hydraulischer Abgleich ist Pflicht: Neue Fristen für Vermieter

Zusammenfassung Überblick Eigentümer von Mehrfamilienhäusern mit mehr als 6 Wohnungen müssen die Heizung prüfen und optimieren lassen. Wurde noch kein hydraulischer Abgleich gemacht, ist der auch Pflicht. Die Frist endete am 15. September. Was sonst gilt seit Januar 2024. 1 Allgemeines In Mehrfamilienhäusern mit 6

Evaluierungsbericht zu bivalenten Stromspeichern gemäß § 61l

Bivalente Stromspeicher Bei bivalent betriebenen Stromspeichern nach § 61l Abs. 1c wird ein Teil der Erzeugung des Stromspeichers ins Netz eingespeist und der Rest zum Letztverbrauch in

Hydraulischer Abgleich ist Pflicht: Neue Fristen für Ver

In Mehrfamilienhäusern mit 6 bis 9 Wohneinheiten muss die Gaszentralheizung bis zum 15.9.2024 überprüft und bei Mängeln optimiert werden. Auch ein hydraulischer Abgleich ist innerhalb dieser Frist einmalig vorgeschrieben, sofern er noch nicht erfolgt ist. Die Pflicht beruht noch auf der Verordnung zur Sicherung der

Pflicht zum hydraulischen Abgleich Verfahren B: Warum das

Bedeutung und Notwendigkeit des hydraulischen Abgleichs und warum es zwei Verfahren (A und B) gibt ‍ Seit 2023 hat in Deutschland eine wichtige Änderung im Bereich der Heizungstechnik stattgefunden: Der hydraulische Abgleich nach Verfahren B ist nun verpflichtend für alle neuen und modernisierten Heizungsanlagen.

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

Nach § 5 Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV)3 müssen sämtliche ortsfesten Stromspeicher (EE-Stromspeicher und sonstige Stromspeicher) unabhängig von ihrem

Keine Bafa-Förderung ohne hydraulischen Abgleich

Das BAFA hat die Anforderungen für Zuschüsse aus dem Marktanreizprogramm (MAP) konkretisiert. Im Klartext heißt das: Ohne einen hydraulischen Abgleich beziehungsweise ohne den entsprechenden Nachweis darf das BAFA keinen Zuschuss für die Modernisierung der Heizung und den Umstieg auf erneuerbare Energien bewilligen und auszahlen. Das BAFA

Ab Oktober: Neue Heizungscheck

Ab dem 1. Oktober 2022 sollen über 14 Millionen Gasheizungen überprüft werden, ob sie effizient genug heizen. Wenn nicht, gibt die EnSimiMaV vor, wie z. B. Vorlauf- oder Warmwasser-Temperatur abgesenkt werden sollen.

Bundestag beschließt Verlängerung der Netzentgeltbefreiung für

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) begrüßte die Entscheidung. Sie garantiert, dass Projekte, die bis 2029 in Betrieb genommen werden,

Die neue Batterieverordnung – Anforderungen,

Mit der Batterieverordnung beschreibt die EU neue Wege in der Produktregulierung. Die Batterieverordnung regelt den kompletten Lebenszyklus eines Produktes – angefangen von der Rohstoffbeschaffung, den Einsatz von

Pflicht zum hydraulischen Abgleich & Heizungscheck: So klappt''s

Ab dem 1. Oktober 2022 wird im Rahmen der EnSimiMaV, einer neuen Verordnung zur Energieversorgungssicherheit, ein Heizungscheck bei Ihren Mieter:innen verpflichtend. Um ihn durchzuführen, haben Sie je nach Art und Größe Ihrer Immobilie zwei Jahre Zeit. Genauer: Bis zum 30. September 2024. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung führen wir

Pflicht & Kür: Dynamischer Abgleich und neue

Seit Oktober 2022 müssen Gas-Zentralheizungen in Wohngebäuden ab zehn Wohneinheiten hydraulisch abgeglichen werden. Als einfache und energieeffiziente Maßnahme ist der hydraulische Abgleich jedoch nicht

Hydraulischer Abgleich

Ein hydraulischer Abgleich ist sowohl bei Einfamilienhäusern als auch bei Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäusern sinnvoll. Bei Neubauten und der Erneuerung einer Heizanlage in Bestandsbauten wird er gemäß verschiedener Richtlinien und Vorschriften sogar gefordert.

Hydraulischer Abgleich macht Ihre Heizung effizienter

(Stand März 2022) Wenn bei dieser Gelegenheit eine neue effiziente Umwälzpumpe eingebaut wird, entstehen zusätzlich Kosten in Höhe von etwa 350 €.. Das Sparpotenzial durch einen hydraulischen Abgleich ist nur schwer zu beziffern. Es kann zwischen Null und zum Beispiel 100 € je Jahr liegen – bei Wärmepumpen mehr.

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Stromspeicher, die in anderen Märkten eingesetzt wurden und dort ihre Investitionskosten bereits zu-rückverdienen konnten, werden mit sehr geringen Kosten am Strommarkt teilnehmen können (z.B. „Se-cond-Live Batterien"). • Thermische Energiespeicher mit einer

Hydraulischer Abgleich wird Pflicht – aber für wen?

Für viele Wohnungsbesitzer wird der hydraulische Abgleich der Heizung bald zur Pflicht. Auch für alle anderen lohnt sich die Heizungsprüfung.

Braucht meine Heizung einen hydraulischen Abgleich?

3 Deutsche Umwelthilfe e.V. Hydraulischer Abgleich des Heizungssystems FactSheet Illustration: Sentürk/DUH; QualitDesign/Fotolia ANNAHMEN | Einfamilienhaus mit 110 m2; jährliche Einsparung durch den hydraulischen Abgleich bei 10 kWh/m2 (Quelle: Ostfalia 2014); Kosten für hydraulischen Abgleich bei 500 €; Kosten eines neuen Thermostatventils bei 42,50 €

Hydraulischer Abgleich in Nichtwohngebäuden

03.12.2024 Hydraulischer Abgleich in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen Unabdingbare Voraussetzung für einen hygienisch sicheren Betrieb. Hinweise zu Planung,

Solarspeicher bis 2029 von doppelten Netzentgelten befreit

2023 ist der Markt für private Stromspeicher explodiert. Schon im ersten Halbjahr haben die Strompuffer das gesamte Vorjahr in den Schatten gestellt. Doch was

Der hydraulische Abgleich | VDIV Immobilienverwalter

Rund 3.800 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.

Beschlussfassung zu Heizungscheck und hydraulischem

Wohnungseigentümergemeinschaften mit einer zentralen Gasheizungsanlage müssen in den kommenden Monaten einen Heizungscheck und einen hydraulischen Abgleich

Hydraulicher Abgleich: Aus der Pflicht wird Kür

Fußbodenheizung für die Sanierung: Das System „Fonterra Reno" aus vorgefertigten Gipsfaserplatten zur Aufnahme der Heizrohre kann direkt verfliest werden und nimmt dann nur 21 mm Aufbauhöhe in Anspruch

Hydraulischer Abgleich: Einsparpotential nutzen!

Infografik zum hydraulischem Abgleich Dem Problem auf den Grund gehen: reine Einstellungssache. Ist das Heizsystem Ihres Gebäudes fachgerecht eingestellt, dann transportiert die Heizungspumpe warmes Wasser gleichmäßig in alle

Heizungscheck-Pflicht: Das müssen Hausbesitzer wissen

Die Pflicht zum Heizungscheck trifft viele Hausbesitzer. Wie dieser abläuft, erklären das Schornsteinfeger- und SHK-Handwerk.

Umsetzung der Speicherdefi

Klare Regulatorische Vorgaben für den Umgang mit dem Prozess der Energiespeicherung und Energiespeichern aus gesamtenergetischer Sicht und aus Sicht des Stromsektors, z. B. im Ta

Vorheriger Artikel:Was sind die unterstützenden Dokumente für Energiespeicherprojekte Nächster Artikel:Klassifizierungsstandard für den Installationstyp von Energiespeicherkraftwerken

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap