Bau- und Installationsvertrag für ein Energiespeicherkraftwerk
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V. C. Projektsteuerungsvertrag DVP 2019 §§ Bereits beauftragte Planungsbeteiligte: §§ Bereits beauftragte ausführende Unternehmen: 2.3 Projektvorgaben für Vergabe, Planung und Ausführung §§ Öffentliches Vergaberecht oder auftraggeberseitige Vergaberichtlinien für das gesamte oder Teile des
Kann eine Photovoltaikanlage ein Bauwerk sein?
Vielfach wurde in der Rechtsprechung die Auffassung vertreten, dass eine Photovoltaikanlage selbst kein Bauwerk sein könne und der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs war der Auffassung, dass die für eine Aufdach-Photovoltaikanlage erforderlichen Komponenten auch nicht für ein Bauwerk verwendet werden (Urteil vom 09.10.2013).
Kann eine PV-Anlage als Werkvertrag einbezogen werden?
Sofern der Vertrag über die Installation einer PV-Anlage ausnahmsweise als Werkvertrag anzusehen ist, könnte die VOB/B zwar wirksam einbezogen werden, allerdings bleiben die Bestimmungen gegenüber einem Verbraucher der Kontrolle nach dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Recht) unterworfen.
Was sind die kaufrechtlichen Bestimmungen für PV-Verträge?
Die Vertragsvorschriften unterliegen in vollem Umfang der Kontrolle nach dem AGB-Recht. Als Ergebnis bleibt damit festzuhalten: Verträge über den Erwerb und Installation einer typischen PV-Anlage sind grundsätzlich als Kaufverträge einzuordnen und einheitlich nach den kaufrechtlichen Bestimmungen zu behandeln.
Was ist der Unterschied zwischen einer solarthermischen und einer PV-Anlage?
Bei PV-Anlagen ist das werkvertragliche Element aufgrund der großen Zahl von zu montierenden Komponenten sowie der Notwendigkeit der elektrischen Einbindung aller Komponenten sowie des Anschlusses an das Haus- und öffentliche Stromnetz in der Regel komplexer als bei einer solarthermischen Anlage.
Was ist ein Bauwerk?
Diesbezüglich wurde die Auffassung vertreten, dass die auf einem bestehenden Dach errichtete Anlage mangels Verbindung mit dem Erdboden kein Bauwerk im Sinne des Gesetzes darstelle. Nur das Gebäude, auf dessen Dach die Anlage montiert wird, wurde als ein Bauwerk angesehen. Ausgehend hiervon entschied der VIII.