Die Gründe warum deutsches Lithium für Energiespeicherbatterien ausgewählt wird
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit Geothermie kann man nachhaltig Strom und Wärme erzeugen. Die Technologie hat aber noch einen weiteren Effekt für die Energiewende. Denn mit ihr kann man Lithium gewinnen – auch in Deutschland.
Was ist Lithium und warum ist es so wichtig?
Lithium ist ein Schlüsselelement für die Energiewende, denn das Leichtmetall ist ein wichtiger Rohstoff für die Batterien von Elektroautos, für Solarspeicher und Großbatterien zur Stabilisierung der Stromnetze. Der weltweite Bedarf wird sich bis 2030 gegenüber 2020 vervier- bis versiebenfachen, erwartet die Deutsche Rohstoffagentur (Dera).
Wie geht es weiter mit Lithium-Ionen-Batterien?
Lithium gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe der Zukunft: Der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität wird künftig weiter steigen. Welche Potenziale hat die Lithium-Gewinnung in Deutschland? Über dieses Thema berichtet: Aus Wissenschaft und Technik am 19.05.2024 um 04:35 Uhr.
Wie geht es weiter mit dem Lithium-Bedarf?
Auf dem Weg zur Energiewende und Elektromobilität wird der Lithium-Bedarf künftig weiter steigen: Laut der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wird die Nachfrage nach Lithium bis zum Jahr 2030 weltweit dreimal so hoch sein wie die zu erwartende globale Gesamtproduktion. Die EU stuft Lithium bereits als "kritischen Rohstoff" ein.
Wie geht es weiter mit dem Lithium-au?
Zugleich prüft Deutschland intensiv den Lithium-au im eigenen Land. Bei Altenberg im Erzgebirge möchte die Zinnwald Lithium GmbH bis etwa 2030 eines der größten Lithiumau-Vorhaben Europas in die Tat umsetzen. Ziel des Unternehmens ist es, pro Jahr die Menge an Lithium abzubauen, die für rund 600.000 Autobatterien benötigt wird.
Was ist ein Lithium-Ionen-Sieb?
Lesen Sie hierzu auch: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb hergestellt und erfolgreich zur Adsorption von Lithium aus geothermalen Solen eingesetzt.
Wie kann man Lithium gewinnen?
An zwei Standorten lässt sich dabei auch das begehrte Lithium gewinnen, das in Wasser gelöst ist. "Man nutzt ein feines Pulver, das dazu neigt, das Lithium aus dem Thermalwasser rauszunehmen, und am Ende steht dann ein Lithiumsalz als Endprodukt für Batteriezellen", erklärt Kölbel.