Phasenwechselmaterial-Phasenwechsel-Energiespeichertechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Latentwärmespeicher nutzen die bei einem Phasenwechsel fest-flüssig, fest-fest, flüssig-gasförmig oder fest-gasförmig auftretenden Energieänderungen zur Ein- und Ausspeicherung von Wärme.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Was ist der Phasenwechsel beim Schmelzen?

In der technischen Anwendung findet der Phasenwechsel beim Schmelzen nicht bei genau der Phasenwechseltemperatur statt, sondern erstreckt sich über einen Schmelzbereich. Dies ist bedingt durch Unreinheiten und der endlichen Geschwindigkeit bei der Temperaturerhöhung.

Was ist die massenspezifische Energie?

Die dazu benötigte massenspezifische Energie ist die Phasenwechselenthalpie Δh. Diese Energie ist nicht durch einen Temperaturanstieg „spürbar“ und wird als latente Wärme bezeichnet. Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Latentwärmespeicher nutzen die bei einem Phasenwechsel fest-flüssig, fest-fest, flüssig-gasförmig oder fest-gasförmig auftretenden Energieänderungen zur Ein- und Ausspeicherung von Wärme.

Phasenwechselmaterialien für Thermomanagement va-Q-tec

Entdecken Sie die Rolle von va-Q-tecs Phasenwechselmaterialien in der Spitzenforschung für effizientes Thermomanagement & Energieeinsparung

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM (Phase Change Material). Wird einem erstarrtem PCM Wärme zugeführt, erhöht sich dessen Temperatur solange bis die Phasenwechseltemperatur T m erreicht ist.

Phasenwechselmaterialien: Wechsel, Nutzen | StudySmarter

Phasenwechselmaterialien werden durch Mischen von chemischen Komponenten hergestellt, die bei bestimmten Temperaturen Phasenwechsel vornehmen. Diese Materialien können Paraffin, Salzhydrate oder Fettsäuren sein. Die Herstellung erfordert präzise Kontrolle der Zusammensetzung und Temperaturbedingungen.

Bewertung der thermischen Energiespeicher

Speicherung der Wärmemengen. Meistens wird der Phasenwechsel von fest nach flüssig verwendet, da hier bei den meisten Stoffen eine beherrschbare Volumenänderung stattfindet (Oertel 2008; Stad-ler und Hauer 2017). Der Einsatz verschiedener organischer und anorganischer Medien deckt den Nie-

Umfassender Leitfaden zum Wärmemanagement von Elektroautos

Phasenwechsel-Energiespeichertechnologie; Bevor wir beginnen, werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften der einzelnen Technologien während des Fahrvorgangs Wärme vom Elektromotor oder leistungsstarken elektronischen Komponenten erzeugt und das Phasenwechselmaterial die vom Elektromotor und leistungsstarken elektronischen

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM-Objekten, die im Speicher-beha¨lter positioniert sind und vom Wa¨rmetra¨gerfluid umstro¨mt

PCM / Latentwärmespeicher im Baustoff Magazin

Neuer Ansatz, mit Phasenwechselmaterial das „Wohlfühlklima" in Holzhäusern zu erhöhen (7.5.2021) Klassischen Massivhäusern sagt man nach, dass sie ein besseres „Wohl­fühl­kli­ma" als Holzhäuser hätten, weil die massiven Wände eine höhere Wär­me­spei­cher­fähigkeit aufweisen würden. Das soll sich mit einer speziellen PCM-Konstruktion und -Rezeptur ändern.

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für

Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM-Objekten, die im Speicherbehälter positioniert sind und vom Wärmeträgerfluid umströmt

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Wärme‐ und Kältespeicher von Gebäuden beruhen auf verschiedenen Konzepten der Wärmeübertragung. Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Phasenwechsel besonders wichtig. Dazu kommt, dass sich der Phasenwechsel in Kugeln nichtlinear verha¨lt. Die Bela-dungszeit wa¨chst anna¨hernd quadratisch zum Abstand zwischen WTF und PCM an (s. Gl.(3)). Die mit Gl.(2) beschriebene DT-spezifische U¨bertragungsleistung kann fu¨r Speicher allerdings zurzeit nur durch das Messen der Wa¨r-

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat

Durch den Phasenwechsel wird zusätzlich Wärmeenergie zeitlich verzögert Thermodynamik der Wärme- und Kältespeicher mit Phasenwechselmaterial sowie deren Systemintegration.Prof. Dr

Latentwärmespeicher

Dazu wurde dem Estrich das Phasenwechselmaterial "Micronal" zugesetzt (aus Festigkeitsgründen nur etwa 5 % Massenanteil). Auf zwei Stockwerken konnte so eine zusätzliche Energiespeicherkapazität von 9,5 kWh im Erdgeschoss und

Was ist thermischer Energiespeicher

Der Phasenwechsel „ Fest-Flüssig " wird am häufigsten verwendet, aber auch der Wechsel von Feststoff zu Feststoff ist von Interesse. Diese Materialien können als effektive Methode zur Speicherung von Wärmeenergie (Sonnenenergie, Strom außerhalb der Spitzenzeiten, industrielle Abwärme) verwendet werden.

Phasenwechselmaterial

Das Micronal® PCM ist ein Phasenwechselmaterial, das bei einer Raumtemperatur bei 21 °C, 23 °C oder 26 °C einen Phasenwechsel von fest nach flüssig vollzieht.Dabei werden sehr große Mengen an Wärme gespeichert. Das Material enthält im Kern der Mikrokapsel (ca. 5 µm) ein Latentwärmespeichermaterial aus einer speziellen

Eisspeicher und Kältespeicher als Energiespeicher

Ein Eisspeicher ist somit eine Sonderform eines Latentwärmespeichers mit Wasser als "Phasenwechselmaterial". Viessmann Eis-Energiespeicher 2.0 - jetzt aus recyclingfähigem Kunststoff (21.2.2022) Viessmann bringt die nächste Generation des Vitoset Eis-Energie­spei­chers für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser auf den Markt.

PCM-Phasenwechselmaterial

PCM-Phasenwechselmaterial - Ein zweites Wärmereservoir ist die einfache Erhöhung der Temperatur ohne Phasenwechsel. Für solche Anwendungen sollten die spezifische Wärmekapazität des Speichermaterials sowie seine Dichte hoch sein

(PDF) Phasenwechselmaterial Als Passives Wärmemanagement

In diesem Projekt wurde das passive Wärmemanagem ent für LIBs mit Phasenwechselmaterial auf Machbarkeit und Wirksamke it für Elektr ofahrzeugba tteriemodule

Was sind Phasenwechselmaterialien (PCM)?

Obwohl die Phasenwechselmaterial-Technologie bemerkenswerte Fortschritte gemacht hat, bleiben Herausforderungen wie Materialkosten, Verkapselungstechniken und Haltbarkeit bestehen. Forscher und Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten unermüdlich an der Überwindung dieser Hürden und stellen sich eine Zukunft vor, in der PCM-Anwendungen

Phasenwechselmaterial (PCM) im Fassadenbau | Fachjournal

Speicherung von thermischer Energie im Fassadenbau – Einsatz von Phasenwechselmaterial in der Gebäudehülle Dr g Werner Jager – ai 3. Es wird oft diskutiert, in welchem Umfang Phasenwechselmaterialien zur Verbesserung des Klimas im Raum beitragen können. an welchem das PCM in den Phasenwechsel geht. Die Temperaturen innerhalb der

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.. Materialien zum Thema thermische Speicher. Unsere

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

Danach findet die Einlagerung von Wärme im Phasenwechsel statt. Die Gesamtwärmemenge setzt sich gemäß Gl. Phasenwechselmaterial eignet sich für den Einsatz in der Kälteversorgung im Prinzip sehr viel besser als in der Wärmeversorgung, weil die zur Verfügung stehenden Temperaturdifferenzen bzw. Temperaturspreizungen sehr viel kleiner

Latentspeicher

Begrenzung / Fassadendämmung / Festbrennstofftechnik / fest-flüssig / flüssig-fest / Heizungstechnik / Kältespeicherung / Latente Wärme / Latentwärmematerial / Latentwärmespeicher / Paraffin / PCM / phase change material / Phasenwechsel / Phasenwechselmaterial / Pufferspeicher / Raumklimatisierung / Salzhydrate / Sensiblen

Latentwärmespeicher

Hervorzuheben sind die Bemühungen, die Wärmeleitfähigkeit von Phasenwechselmaterial zu verbessern (ZAE, SGL Carbon), die Untersuchung von Keimbildnern und dem chemischen Design von PCM und die Entwicklung von mikroverkapseltem PCM (Micronal®, BASF). Diese spezifische Enthalpie Δh wird im Phasenwechsel frei oder muss

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmeträgerfluid und dem PCM-O an. Dieser Bezug auf die Temperaturdifferenz ist für den Phasenwechsel

Kunststoffe im Thermomanagement

Phasenwechselmaterialien speichern einen Großteil der ihnen zugeführten thermischen Energie in Form latenter Wärme, beispielsweise für einen Phasenwechsel von fest oder gelartig zu

Thermische Energiespeicher

Der Phasenwechsel flüssig – gasförmig ist aufgrund der hohen Volumenänderung nur schwer zu beherrschen und wird daher eher nicht genutzt. Prinzipiell sind drei Varianten der Speicherung denkbar. Die Speicherung von latenter Kälte mittels Wasser als Phasenwechselmaterial hingegen ist schon lange etabliert (z. B. in Japan) und liegt

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für

Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM‐Objekten, die im Speicherbehälter positioniert sind und vom Wärmeträgerfluid umströmt werden.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

. 7.1 Salzhydrat (ohne Zusatz) und Salzhydrat mit Blähgraphit beim Phasenwechsel 7 Werksto e– Phasenwechselmaterialien. 153 rer Energien wie Photonen, Phononen oder Elektronen. Die Bedingungen für das thermo-dynamische Gleichgewicht und die stöchiometrische Bilanz für chemische Stoffumwand-

Review on thermal energy storage with phase change: materials,

As far as concerns the storage temperature or phase change, the heat transfer in accumulators can be improved choosing the PCM in such a way that its phase change

Thermische Energiespeicher im Gebäude: Ein Überblick über

Auch Wasser stellt ein hervorragendes Phasenwechselmaterial bei 0°C dar. Es ist nicht nur sehr preiswert, sondern hat auch eine sehr hohe Schmelzenthalpie. Besonders attraktiv ist der Einsatz für die solare Kälteerzeugung mittels Absorptionskälteanlagen die mit Ammoniak/Wasser als Kältemittel arbeiten und Temperaturen unter 0°C erreichen.

Phasenwechsel-Kühlsystem für Lithium-Batteriepacks

Phasenwechsel-Kühlsystem für Lithium-Batteriepacks; Phasenwechsel-Kühlsystem für Lithium-Batteriepacks. Juni 6, 2024. Dieser Beitrag ist auch verfügbar in: um die Auswirkungen verschiedener Zellabstände und der Menge an Phasenwechselmaterial auf das Temperaturfeld des Batteriepacks zu untersuchen. Wir fanden heraus, dass die

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

In diesem Projekt wurde das passive Wärmemanagement für Lithium-Ionen-Batterien mit Phasenwechselmaterial auf Machbarkeit und Wirksamkeit für Elektrofahrzeugbatteriemodule

Phasenwechselmaterial (PCM)

Elemente aus Phasenwechselmaterial (technische Bezeichnung PCM = phase change material) sind Latentwärmespeicher, die einen hohen Anteil von Wärme- und Kälteenergie speichern und als Wärme je nach Bedarf phasenverschoben wieder abgeben.Als Speichermedium werden Salze (z.B. Glaubersalz, Natriumacetat) oder organische Verbindungen (z.B. Paraffine, Fettsäuren)

Rubitherm Technologies GmbH

Meist wird der Phasenwechsel von fest zu flüssig genutzt. Aus technischer Sicht ist dieser Phasenwechsel besser beherrschbar als ein Übergang von flüssig zu gasförmig. Die im Temperaturbereich des Phasenwechsels gespeicherte Energiebeträge sind deutlich größer als die Energieaufnahme in einem gleich großen Temperaturintervall während des "normalen"

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force Wärmewende

Diese so im Stoff enthaltene Energie, welche sich nicht durch eine Temperaturänderung, sondern durch den Phasenwechsel äußert, nennt man auch latente Wärme, weshalb auch von Latentwärmespeicher gesprochen wird. Wenn ein Stoff vom festen in den flüssigen Zustand übergeht, wird eine relativ große Menge an Energie benötigt.

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Ein Phasenwechsel ist das Schmelzen, Verfestigen, Verdampfen oder Verflüssigen. Ein solches Material wird als Phasenwechselmaterial (PCM) bezeichnet. Die in LHTES verwendeten Materialien haben oft eine hohe latente Wärme, so dass der Phasenwechsel bei ihrer spezifischen Temperatur eine große Menge an Energie absorbiert, viel mehr als die fühlbare

Phasenwechselspeicher

Urheberrecht: © I. Physikalisches Institut TEM-Hellfeldaufnahme eines amorphen Bits auf einem kristallinem Phasenwechselmaterial (AIST). Die Phasen sind optisch klar unterscheidbar.

Vorheriger Artikel:Umfassendes Bild von EnergiespeicherventilatorenNächster Artikel:Die neueste Schwungrad-Energiespeichertechnologie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap