Deutscher Pumpspeicher-Projektplanungsplan

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Warum sind Pumpspeicherkraftwerke so wichtig?

ein erhöhter Speicherbedarf im Stromverbundnetz notwendig. Hierdurch steigt die Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken als bis auf weiteres einziger öglichkeit für eine großmaßstäbliche Stromspeicherung. Daher wurden in den letzten Jahren zahlreiche Projekte für neue Pumpspeicherkraftwerke oder den Ausbau von e

Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?

istierenden Anlagen wieder reaktiviert oder neu entwickelt. Die aktuelle energiewirtschaftliche Situation führte aber dazu, dass Heimerl und Beate KohlerBestehende PumpspeicherkraftwerkeIn Tabelle 1 und Bild 1 sind die derzeit in Deutschland 31 existie-renden Pumpspeicherkraftwerke mit den wesentlichen Ke

Wie viel Strom speichert ein Pumpspeicherkraftwerk?

Weltweit stellen Pumpspeicherkraftwerke 96 % der Strom-speicherkapazität dar. In das deutsche Stromnetz speisen heute (7/2018) Pumpspeicherkraftwerke mit einer installier-ten Leistung von insgesamt ca. 9 GW ein, davon ca. 3 GW aus dem grenznahen Ausland. Jährlich werden fast 6 TWh Strom gespeichert und wieder eingespeist.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Deutscher Bundestag

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Deutscher Tüftler will Speicher fürs Balkonkraftwerk bauen. Trios

Die Firma Sonnenrepublik verkauft seit längerem #Speicher fürs #Balkonkraftwerk. Mit dem #Trios (trippel operation System) Will Olli einen Speicher in Deutsc

Genehmigungsverfahren für Pumpspeicher: Entwurf Merkblatt

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 580 „Pumpspeicher für eine erfolgreiche Energiewende – Empfehlungen zur Verkürzung und Vereinfachung der Genehmigungsverfahren in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz" vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird. Deutsche Vereinigung für

Im Bodensee: Forscher testen neuartigen Strom-Speicher:

Das deutsche Energiesystem braucht mehr Flexibilität. Doch für neue Pumpspeicher fehlen geeignete Standorte. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) haben sich nun eine neue Lösung ausgedacht: Was, wenn wir das Prinzip von Pumpspeicher-Kraftwerken auf den Meeresboden übertragen?

Leuchttürme der Energiewende: Österreichs stärkster Pumpspeicher

Mit dem Lünerseewerk II werden die illwerke vkw den bisher weitaus stärksten Pumpspeicher hierzulande errichten. Es dürfte das bisher leistungsstärkste Pumpspeicherkraftwerk Österreichs werden und hat auch über die Grenzen des Landes hinaus Bedeutung für die Energiewende: das Lünerseewerk II mit seinen 1.000 Megawatt (MW) im Turbinen- wie auch im Pumpbetrieb, an

BDEW RS 18-007 Factsheet_Pumpspeicher_RZ dd

Flexibilität des Stromversorgungssystems in Deutschland. Pumpspeicherkraftwerke sind eine wichtige, großtechnisch verfügbare Speichertechnologie, die nicht nur flexibel einsetzbar ist,

Speicherausbau

Die Deutsche Energie-Agentur fordert, die Benachteiligung von Pumpspeichern zu beenden. Sie sollen von den Netzentgelten befreit werden. Die Branchen „Pumpspeicher waren im Zusammenwirken mit langsam regelbaren fossilen und atomaren Kraftwerken sinnvoll, weil sie auf kurzfristige Änderungen der Stromnachfrage schneller reagieren konnten

Unterwasser-Pumpspeicher

Eine mögliche Lösung dafür haben zwei deutsche Physiker entwickelt: Pumpspeicher für den Unterwassereinsatz. Sie könnten im Meer oder in ehemaligen Braunkohlentagebauen zum Einsatz kommen.

Deutscher Bundestag

Der Bundestag hat am Donnerstag, 28. September 2023, erstmals über einen Antrag zum Ausbau von Energiespeichern (20/8525) beraten, den die CDU/CSU-Fraktion vorgelegt hat. Der Antrag wurde im

Wie Betonkugeln das Stromspeicher-Problem lösen können

Wie Betonkugeln das Stromspeicher-Problem lösen können. Ein möglicher Meilenstein in der Energiespeicherung: Forschende des Fraunhofer IEE haben eine hohle Betonkugel entwickelt, die auf dem Meeresgrund Strom speichert und abgibt – ein Konzept, das nachhaltige Energiespeicherung revolutionieren könnte.

Pumpspeicherkraftwerk

Pumpspeicher stehen in Deutschland nur in begrenztem Maße zur Verfügung. Die installierte Leistung beträgt 9,4 GW (Stand 2021). [21] Das Ausbaupotential ist begrenzt. [22] Die Vollkosten, um elektrische Energie in einem Pumpspeicherkraftwerk für einen Tag zu speichern, liegen bei 3 bis 5 Cent/kWh.

Genehmigungsverfahren für Pumpspeicher: Entwurf Merkblatt

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 580 „Pumpspeicher für eine erfolgreiche Energiewende – Empfehlungen zur Verkürzung und Vereinfachung der

Potential und Wirtschaftlichkeit von Pumpspeicheranlagen mit

Ein Blick auf die öffentliche Debatte über Energiespeicher und das Potential von Pumpspeicher Während die Technologie für große Pumpspeicherkraftwerke sehr weit entwickelt und ihre Wirtschaftlichkeit unumstritten ist, fehlt es sowohl an Performance als auch an Technologie für kleine dezentrale Anlagen.

Stromspeicher-Kugel im Bodensee getestet

Zum Vergleich: Der größte deutsche Pumpspeicher Goldisthal in Thüringen fasst 8,5 Gigawattstunden, es bräuchte also rund 400 Betonkugeln, um die gleiche Kapazität zu erreichen. Aber in Goldisthal wurden ein kompletter Berg abgetragen, zwei Quadratkilometer Wald gerodet und Millionen Kubikmeter Wasser aufgestaut. Umweltschützer liefen

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt

Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher

Mit dem steigenden Anteil von fluktuierend erzeugtem Wind- und Solarstrom steigen die Anforderungen an die Flexibilität des Stromversorgungssystems in Deutschland.

Startseite

Gas- und Wasserstoffspeicher leisten in Deutschland und Europa wichtige Beiträge zum Gelingen der Energiewende – ob als Garanten der Versorgungssicherheit, als Eckpfeiler einer bezahlbaren Energieversorgung oder als Energiespeicher der Zukunft. Die INES ist ein Zusammenschluss von Betreibern deutscher Gas- und Wasserstoffspeicher.

Energiespeicher von doppelten Netzentgelten befreit

Hinweis: In der ursprünglichen Fassung der Nachricht war in der Überschrift, im Vorspann und eingangs des Textes von Solarstromspeichern die Rede. Die Gesetzesänderung betrifft aber alle Speichertechnologien, einschließlich Batterien, Pumpspeicher, thermischer Speicher oder Wasserstoff. Wie haben den Beitrag deshalb entsprechend geändert.

Deutscher Bundestag

Professor Michael Sterner von der Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher Regensburg, der zugleich Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat der Bundesregierung ist, forderte Änderungen in der Regulatorik. So müssten die Genehmigungsverfahren für Pumpspeicher beschleunigt und vereinfacht werden.

Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Rekorderzeugung von

Die installierte Leistung der Batteriespeicher ist mit 9,9 GW nun gleich groß wie die installierte Leistung der Pumpspeicher. Bei der Speicherkapazität liegen die Batteriespeicher bei 14,4 GWh und die Pumpspeicher bei 40 GWh. Downloads und Links. Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Rekorderzeugung von Grünstrom, fossile Energien weiter

Weltweit größter Pumpspeicher: 1-2 Cent pro kWh

Im Tagebau Hambach kann der weltweit größte Pumpspeicher mit ca. 200 GWh Speicherkapazität und Speicherkosten von 1-2 Cent pro kWh realisiert werden. Der Speicher kann vor der Flutung des Restsees in Betrieb gehen. Am Tagebau Hambach bietet sich die einmalige Chance, ein großes Pumpspeicherkraftwerk zu errichten und damit einen

Wasserkraft als Energiespeicher

Da das deutsche Stromsystem und zunehmend auch die deutsche Photovoltaik-Einspeisung die Wirtschaftlichkeit der österreichischen Speichertechnologien bestimmen, wird eine Simulation des Pumpspeicher im Bereich 1400 bis 2100 GWh(an Stromrückspeisung ins

RIGOJO-Interessengemeinschaft gegen Pumpspeicherwerk Riedl

RIGOJO-Interessengemeinschaft gegen das Pumpspeicherwerk Riedl. Drei deutsche Pumpspeicher-Projekte vom Tisch . Innerhalb eines Zeitraumes von nicht einmal einem Jahr sind drei größe deutsche Pumpspeicher Projekte nach jahrelangen Planungen aufgegeben worden wegen zu großen finanziellen und zeitlichen Herausforderungen und fehlenden wirtschaftlichen

DWA-Themenband – Pumpspeicher und Speicherwasserkraftwerke

Die DWA hat den Themenband „Pumpspeicher und Speicherwasserkraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende – Empfehlungen zur Verkürzung und Vereinfachung der

Aktueller Stand der Pumpspeicher

Aktueller Stand der Pumpspeicher-kraftwerke in Deutschland Infolge des Ausbaus der regenerativen Energien wird in absehbarer Zeit ein erhöhter Speicherbedarf im

Pumped storage hydropower group

The Langenprozelten pumped storage power plant is the only pumped storage power plant in Deutsche Bahn''s power grid and thus plays an important role in grid stability and power supply

Pump­speicher­kraft­werk Linth-Limmern

Mit dem Bau eines unter­irdischen Pump­speicher­werkes zwischen Limmern- und Muttsee hat die Kraftwerke Linth-Limmern AG ihr bestehendes Wasser­kraft­werk erweitert.

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8525

Pumpspeicher sind eine feste und zuverlässige Größe im deutschen Energiesystem. Sie sind die einzige langjährig erprobte und bewährte Großspeichertechnologie im tägli-chen Einsatz zum Gelingen der Energiewende. Während mittlerweile weltweit Pump-speicherwerke mit einer installierten Leistung von über 160 GW in Betrieb sind und

Deutscher Bundestag

Monitoring-Bericht „Die Energie der Zukunft" vom November 2020 waren 2019 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Netto-Nennleistung von etwa 11,3 Gigawatt an das deutsche Netz angeschlossen. Die Gesamtkapazität aller ans deutsche Netz angeschlossenen Pumpspeicherkraftwerke liegt nach Schätzung der Bundesnetzagentur bei rund 40

EnBW erweitert ihre Pumpspeicher-Kapazitäten

EnBW erweitert ihre Pumpspeicher-Kapazitäten. Bei der TIWAG, die mit ihrer Einspeisungsleistung ins deutsche Netz an fünfter Stelle liegt, handelt es sich um ein Wasserkraftunternehmen, das zu hundert Prozent dem österreichischen Bundesland Tirol gehört. Deutsche Pumpspeicher-Leistung ist zu 38 Prozent in Österreich und Luxemburg

Happurger Pumpspeicher soll wieder ans Netz gehen

Der Pumpspeicher Happurg ist eine von sieben solchen Anlagen in Bayern. Mit 160 Megawatt Leistung und einer Speicherkapazität von 840 Megawattstunden Strom zählt er zu den großen.

Stromspeicher „Made in Germany": Das sind die

Ein Stromspeicher "Made in Germany" zeichnet sich durch seine Herstellung in Deutschland aus. Diese Produkte stehen für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Deutsche Hersteller wie sonnen GmbH, E3/DC

Wichtigste Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland nach

Pumpspeicher - Vergleich der Kapazität in Deutschland, Österreich und Schweiz 2012; Spanien - Installierte Photovoltaik-Leistung bis 2015; Nennleistung der installierten Photovoltaikmodule in der Schweiz bis 2023; Schredderanlagen - Nennleistung nach

Donau: Bayerns größtes Speicherkraftwerk soll entstehen

Der Pumpspeicher Riedl, wie er allgemein genannt wird, soll einmal überschüssigen Strom für bis zu 50 000 Personen speichern und abgeben können. Das entspricht dem Bedarf einer Stadt von der

Pumpspeicherkraftwerke Von null auf hundert in hundert Sekunden

Dennoch trifft der weitere Ausbau von Pumpspeicherkraftanlagen in Deutschland auf massive Widerstände von Anwohnern und Erholungssuchenden.

Aktueller Stand der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland

Aktueller Stand der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland. Infolge des Ausbaus der regenerativen Energien wird in absehbarer Zeit ein erhöhter Speicherbedarf im

Stromerzeugung in Deutschland – Wikipedia

Sonstige wie Pumpspeicher, Hausmüll und Industrieabfall stellten weitere 26,0 TWh bereit. Den größten Anteil an der elektrischen Energieerzeugung hatte die Windenergie mit einer Erzeugung von 113,9 TWh, Das deutsche Übertragungsnetz ist über sogenannte Interkonnektoren mit den Verbundnetzen der Nachbarländer verbunden. Ein

Pumpspeicherkraftwerk – Wikipedia

Staumauer des Kraftwerks Ottenstein mit dem Krafthaus, in welchem zwei Pumpen mit je 9 MW Leistung und vier Turbinen mit je 12 MW Leistung untergebracht sind Das Koepchenwerk in Herdecke Pumpspeicherwerk Markersbach – Oberbecken. Ein Pumpspeicherkraftwerk, auch Pumpspeicherwerk, abgekürzt PSW, ist ein Speicherkraftwerk, das elektrische Energie in Form

Deutscher Bundestag

Zwei der Speicher sollen im Ausland gebaut werden und eine Leistung von 530 MW ins deutsche Netz einspeisen können. Derzeit gebe es 26 Pumpspeicherkraftwerke mit

Der Beitrag von Pumpspeicherwerken zur Netzstabilität und zur

reich, Luxemburg und Schweiz verdeutlicht, dass umfangreiche Ausbaupotenziale für Pumpspeicher vorhanden sind: Derzeit befinden sich 23 Pumpspeicherprojekte in Deutschland

Vorheriger Artikel:Verteilte photovoltaische Schwungrad-EnergiespeicherungNächster Artikel:Preisvergleich für deutsche Energiespeicherfahrzeuge

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap