Elektrodeponie-Energieindustrie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Industrie und Gewerbe, Handel, Dienstleistungen verbrauchen zusammen rund 70 Prozent des gesamten Stroms in Deutschland. Die Industrie benötigt allein fast die Hälfte (45 %). Ihr Stromverbrauch stieg von 1995 bis 2010 um 17 Prozent.
Warum sind grüne Energieprodukte so wichtig?
In Summe bestätigen die Umfrageteilnehmer, dass steigende Industriekundennachfrage und anspruchsvollere Vorgaben der unternehmensinternen Nachhaltigkeitsstrategien die wichtigsten Gründe für die Beschaffung grüner Energieprodukte seien.
Wie entsorgt man alte Elektrogeräte?
Egal ob Waschmaschine, Fernseher, Handy oder Fernbedienung – alle Elektroaltgeräte können Sie umweltschonend entsorgen und kostenlos an Ihrem Wertstoffhof abgeben. Auch der Handel nimmt alte Geräte kostenlos zurück. Denn das Recycling der Rohstoffe, die in den Geräten stecken, schont Umwelt und Klima. Der "International E-Waste Day" macht am 14.
Wie wird die Energieversorgung in den Szenarien umgestellt?
Die Energieversorgung wird in den Szenarien jeweils stark auf Strom, Wasserstoff bzw. Power-to-Gas umgestellt. Aufbau einer Wasserstoff-Transportinfrastruktur ist eine No-Regret Option Die Szenarien zeigen einen Wasserstoff-Bedarf von über 150 TWh pro Jahr alleine für die Versorgung der etwa 20 größten Chemie- und Stahlstandorte.
Wie wirkt sich die Elektrifizierung der Prozesswärme auf den Stromverbrauch aus?
Eine vollständige Elektrifizierung der Prozesswärme würde den Stromverbrauch der Industrie in Deutschland in etwa verdoppeln, auf über 400 TWh pro Jahr. Eine Fokussierung auf Wasserstoff oder Power-to-Gas würde einen noch höheren Strombedarf für die Erzeugung der entsprechenden Energieträger mit sich bringen.
Was ist typisch für energieintensive Industrien?
Kristian: Typisch für energieintensive oder Prozessindustrien ist ja, dass ihre chemischen Reaktionsverfahren oft kein eigenständiges Produkt, sondern einen neuen Stoff oder eine neue Verbindung hervorbringen.
Warum ist die Elektrifizierung so wichtig?
Während früher Marktteilnehmer die Sektoren vergleichsweise unabhängig betrachteten, sorgt die heutzutage anspruchsvollere Energieversorgung für immer umfangreichere Verflechtungen. Die Elektrifizierung treibt die Kopplung der Sektoren Energie, Wärme, Verkehr und nahezu aller weiteren Industrien voran.