Unabhängiges Energiespeicherkraftwerk beteiligt sich an der Frequenzmodulation
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Frequenzmodulation (FM) • Bei der Frequenzmodulation wird die Frequenz des Trägersignals verändert, um Informationen zu übertragen. • Das Hauptmerkmal von FM ist, dass die Amplitude des Trägersignals konstant bleibt, während sich die Frequenz proportional zur Amplitude des modulierenden Signals ändert.
Was ist ein Speicherkraftwerk?
Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann.
Wie berechnet man die Demodulation?
fi(t) = f0 + k s(t). Bei der Demodulation wird in einem ersten Schritt das Modulationssignal m(t) differen-ziert. Dabei ergibt sich mD(t) = −(f0 + k s(t)) sin[ψ(t)]. Es hat sich also ein hochfrequentes Signal sin[ψ(t)] ergeben, dessen Amplitude moduliert ist.
Wie wird die gespeicherte Energie umgekehrt?
Der Prozess kann zur Entnahme der gespeicherten Energie umgekehrt werden, dabei wird oft statt der Pumpe eine weitere Turbine zur Wandlung der mechanischen in elektrische Energie genutzt. Bei Speicherung mit Druckluft wird Luft komprimiert und in unterirdischen Kavernen gespeichert.
Wie kann die mechanische Energie abgerufen werden?
Die in den Kavernen und anderen Hohlräumen eingeschlossene mechanische Energie kann bei Bedarf gezielt und schnell abgerufen werden. Zur Stabilisierung des Stromnetzes ist es möglich Druckluft aus Speichern zu nutzen.
Was ist eine Grundfrequenzsteuerung?
Die Grundfrequenz- bzw. Taktsteuerung ist die einfachste Betriebsart eines Wechselrichters und lässt sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand realisieren. Hierdurch erklärt sich die weite Verbreitung dieser Steuerungsart. Als Beispiel für einen Wechselrichter dient hier die einphasige Mittelpunktschaltung nach . 15.8.
Was ist ein Frequenzumrichter?
Da sich sowohl bei der Einspeicherung auch als bei der Entnahme von Energie die Drehzahl des Rades ändert, ist ein Frequenzumrichter erforderlich, der die erzeugte Spannung an die Netzfrequenz anpasst [Ruddell 2003, INT 2009].