Gilt das Energiespeichergeschäft als neue Energie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

neue energie, das Fachmagazin für Klimaschutz und Energiewende: Wir bieten spannende Hintergrundinformationen, Reportagen und Interviews zu aktuellen Energie-Themen; zu Politik, Wirtschaft und Technik aus dem weiten Feld der erneuerbaren Energien.

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt in Deutschland?

Der Energiespeichermarkt in Deutschland hat in den letzten Jahren einen massiven Aufschwung erlebt, was vor allem auf das ehrgeizige Energiewendeprojekt zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass der Boom von Batterien und anderen Speichertechnologien die Energiewende in Deutschland tiefgreifend beeinflussen wird.

Wie viel Energie braucht ein Speicher?

Eine Studie des Instituts geht davon aus, dass ein Speicher in einer Stunde komplett be- oder entladen werden kann. Ein Speicher mit 1 GW Leistung weist folglich eine Kapazität von 1 GWh auf. Nach dieser Rechnung sind laut Studie für die Energiewende bis 2030 etwa 100 GWh und bis 2045 knapp 180 GWh an stationären Batteriespeichern notwendig.

Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?

Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?

Solarenergie sowie Onshore- und Offshore-Windenergie werden die Hauptsäulen der erneuerbaren Energieerzeugung sein. Der Energiespeichermarkt in Deutschland hat in den letzten Jahren einen massiven Aufschwung erlebt, was vor allem auf das ehrgeizige Energiewendeprojekt zurückzuführen ist.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Start

neue energie, das Fachmagazin für Klimaschutz und Energiewende: Wir bieten spannende Hintergrundinformationen, Reportagen und Interviews zu aktuellen Energie-Themen; zu Politik, Wirtschaft und Technik aus dem weiten Feld der erneuerbaren Energien.

GEG 2024: Was gilt für bestehende Ölheizungen?

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG): Das gilt auch dann, wenn bei diesen Heizungen doch einmal Reparaturen anstehen sollten. (GEG) am 1.1.2024 – auch als „Heizungsgesetz" bekannt geworden – können viele bestehende Ölheizungen viele Jahre weiter betrieben werden und müssen nicht zwingend ausgetauscht werden.

Das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) – Was

November 2020 gilt das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG). Der Ratgeber zeigt, was Bauherren und Immobilienkäufer 👉 wissen sollten. Seit 1. November 2020 gilt das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG). Für den

Entwarnung: Brennholz gilt weiterhin als erneuerbar

Das Verhandlungsergebnis sorgt bei den EU-Abgeordneten für unterschiedliche Reaktionen. Die österreichische EVP-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer freut sich, dass „wir uns am Ende durchsetzen konnten und Biomasse auch weiterhin als erneuerbare Energie gilt".

Jetzt gilt das neue Heizungsgesetz – was das für Sie bedeutet

Das neue Heizungsgesetz erlaubt aber auch andere Heizungssysteme, die die Auflagen erfüllen. Konkret gilt die 65 Prozent-Ökostrom Pflicht laut Wirtschaftsministerium für alle Neubauten, für

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Die folgenden Zahlen mögen veranschaulichen, wie komplex das Problem ist: Die Bundesregierung möchte bis 2030 insgesamt 360 Gigawatt installierte Leistung aus

BMWSB

Eine Pflicht zum Einbau einer Heizung, die mindestens 65 Prozent Erneuerbare Energie nutzt, gilt nur, wenn eine neue Heizung eingebaut werden muss. Bestehende Heizungen dürfen weiter betrieben und auch repariert werden. Das GEG gilt für

Übersicht zum Kern der 65% EE-Anteil-Regelung im GEG

Für die neuen Heizungsanlagen gilt seit dem 01.01.2024, dass diese mit einem Anteil von 65 Prozent Erneuerbarer Energien (oder unvermeidbarer Wärme) betrieben werden müssen. Das umfasst für nahezu alle neu eingebauten Heizungen im Neubau und gilt mit Einschränkungen auch im Altbau.

Grüner Wasserstoff als Energie der Zukunft – DiePresse

Grüner Wasserstoff gilt als einer der wichtigsten Hoffnungsträger bei nachhaltiger Energie, aber noch ist die Produktion teuer und Transportwege fehlen. Dennoch investiert die ING Bank massiv in

Merkblatt für das Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

§ 8 EnEfG oder § 8 Abs. 3 EDL-G ein Energie- oder Umweltmanagementsystem betreiben oder ein Energieaudit gemäß § 8 EDL-G nach dem 18. November 2023 abgeschlossen haben. Unternehmensbegriff Als Unternehmen im Sinne der §§ 8 und 9 EnEfG gilt jede Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt.

Wann gilt eine neue Wohnung im Haus als eigene Wohneinheit?

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER Eine eigene Wohnung muss nach einem Dachausbau nicht von außen zugänglich sein. Wichtig ist, dass sie durch eine abschließbare Eingangstür von den anderen Wohneinheiten im Haus getrennt ist. Das gilt auch dann, wenn alle Wohnungen über ein "öffentliches" Treppenhaus erreichbar sind.

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die optimale Integration von Batteriespeichern, unter anderem in das Redispatch-Verfahren, ist unerlässlich für eine erfolgreiche Energiewende, da sie die

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Als Teil des Netzes könnten dezentrale Batteriespeicher in Städten, Siedlungen, aber auch in Eigenheimen eine stabile Energieversorgung sicherstellen, wenn künftig nur noch

Was gilt als Austausch und was als Reparatur der Heizung?

Frage von E. F. am 16.07.2023 Was gilt eigentlich in Bezug auf das neue GEG genau als Reparatur einer Heizung und was gilt als Austausch? Darf man, auch wenn z. B. der Einbau eines neuen Ölkessels nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung nicht mehr erlaubt ist, einen Austauschkessel in eine bestehende Ölheizung einbauen lassen?

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren und speichern? Wie kann das Problem der Grundlast im Stromnetz gelöst werden?

Mehr Grün statt Grau

Am 1. Juli 2024 ist das deutsche Klimaanpassungsgesetz in Kraft getreten. Der folgende Text zum Thema ist in leicht anderer Fassung zuerst in der Ausgabe 12/2023 von neue energie erschienen.. Viele Bäume, Grünflächen und Gewässer, die das Betongrau aufbrechen, schattige Plätze im Sommer, Schneisen in der Bebauung, durch die Frischluft weht, Grünpflanzen auch

Gebäudeenergiegesetz: Neuerungen für private

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist seit 2020 in Kraft und hat das bis dato geltende Energieeinspargesetz (EnEG), das Wärmegesetz (EEWärmeG) und die Energieeinsparverordnung (EnEV) abgelöst. Für

Energiewende: Wie ist der Stand bei Langzeitspeichern?

Langfristige Energiespeicherung ermöglicht es, Netzschwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen und die CO₂ -Neutralität zu beschleunigen. Welche Technologien bieten nach

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum

In Großstädten (mehr als 100.000 Einwohner) wird somit der Einbau von Heizungen mit min-destens 65 Prozent Erneuerbarer Energie nach dem 30. Juni 2026 verbindlich, in Städten bis 100.000 Einwohner gilt das nach dem 30. Juni 2028. Wird in einer Kommune eine Entscheidung . über die Ausweisung als Gebiet zum Neu- oder

Heizungsgesetz: Pflichten, Verbote, Ausnahmen & Fristen

Ab dem 1.Januar 2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz, mit dem der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet wird. Das neue „Heizungsgesetz" sieht vor, dass in Neubauten und spätestens ab Mitte 2028 in bestehenden Gebäuden die Nutzung von mindestens 65 Prozent Erneuerbarer Energie für alle neuen Heizungen bundesweit verbindlich wird.

Sanierungspflicht 2024/ 2025 bei Eigentümerwechsel

Pflichten zur Heizungssanierung: Bei einem Eigentümerwechsel gilt, dass Gas- oder Ölheizkessel, die älter als 30 Jahre sind, außer Betrieb genommen werden müssen. Nicht betroffen sind Niedertemperatur-Heizkessel und

Energieeffizienz: Öffentliche Hand wird Vorbild | Bundesregierung

Das neue Energieeffizienz-Gesetz verpflichtet Behörden, energieintensive Unternehmen und Rechenzentren, mehr Energie zu sparen. Alle Unternehmen mit einem Jahresenergieverbrauch von mehr als

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Heute können Sie auch eine Fördervergütung für PV-Anlagen bis maximal 20 Kilowatt Leistung erhalten, wenn die Module nicht auf dem Hausdach, sondern stattdessen im Garten aufgebaut werden. Das EEG 2023 definiert dazu jedoch einige Bedingungen. Und Vorsicht: Das Baurecht gilt trotzdem. Für eine Anlage im Garten oder auch z.B. einen Carport

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Wie können wir zukünftig Energie klimafreundlicher, platzsparender und günstiger speichern, um auch bei schlechten Witterungen erneuerbare Energien zu nutzen und

Verbrannter Müll ist keine erneuerbare Energie

„Wärme aus der Abfallverbrennung als umweltfreundlich darzustellen ist reines Greenwashing und ein Bärendienst für den Klima- und Ressourcenschutz. Nach der Logik des aktuellen Entwurfs für das Wärmeplanungsgesetz gilt Müll als erneuerbar und je mehr davon verbrannt wird, desto besser.

Gebäudeenergiegesetz (GEG) seit 1. November 2020 in Kraft

Seit November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020). Für die Haussanierung ändert sich dadurch nur wenig Foto: Energie-Fachberater Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) ändert sich für EigentümerInnen fast nichts, die gesetzlichen Vorgaben bei einer Haussanierung wurden aus der EnEV übernommen.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Es gibt bereits heute zahlreiche Speichersysteme für Energie aus erneuerbaren Quellen. Batteriespeicher und Kondensatoren beispielsweise speichern nachhaltig erzeugten

Das schreibt das GEG für neue Fenster und

Hinweis zur geltenden Gesetzesgrundlage: Seit dem 1. Januar 2024 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024). Für alle Sanierungsmaßnahmen, die danach begonnen wurden, ist das GEG 2024 die

Ohne neue Speicher stottert die Energiewende

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind sich weitgehend einig, dass die beste Art, fossile Brennstoffe zu ersetzen, der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien ist. Das

Kernfusion: Die Energiequelle der Zukunft? Fünf Fragen, fünf

Die Kernfusion gilt als letzte primäre Energiequelle, die die Menschheit noch nicht für sich nutzt. Dabei ist das Potenzial gewaltig, denn der Prozess ist im Vergleich zu anderen um ein Vielfaches effizienter. bei der mehr Energie gewonnen als verbraucht wurde – so zumindest die Sensationsmeldung, die seit Montagabend um die Welt geht.

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das novellierte Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden, kurz Gebäudeenergiegesetz (GEG) oder umgangsprachlich auch als "Heizungsgesetz" bezeichnet, wurde vom Bundestag am 08.09.2023 verabschiedet und tritt am 01.01.2024 in Kraft. Da die

Biogas

Dieser Artikel beleuchtet, warum Biogas nicht nur als Energiequelle der Zukunft gilt, sondern bereits heute eine zentrale Rolle in der Energieversorgung spielt. Durch die Nutzung von organischen Reststoffen als Basis für die Energiegewinnung stellt Biogas eine innovative Lösung dar, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet.

Gilt das GEG 2024 auch für Ferienhäuser?

Gilt das GEG 2024 auch für Ferienhäuser? Antwort von ENERGIE-FACHBERATER Dazu zählen: Wohngebäude, die für eine Nutzungsdauer von weniger als vier Monaten im Jahr bestimmt sind oder; Wohngebäude für eine begrenzte jährliche Nutzungsdauer, wenn der zu erwartende Energieverbrauch weniger als 25 Prozent des zu erwartenden

Erneuerbare Energie: Batteriespeicher können Stromnetze entlasten

Das gilt insbesondere für schnellere flächendeckende Verbreitung von Smart Metern: Hier liegt Deutschland im internationalen Vergleich auf den hinteren Plätzen – im Jahr 2021 wurden etwa von insgesamt mehr als 50 Millionen Messstellen für Strom nur rund 160.000 mit intelligenten Messsystemen betrieben.

Energie

neue energie, das Fachmagazin für Klimaschutz und Energiewende: Wir bieten spannende Hintergrundinformationen, Reportagen und Interviews zu aktuellen Energie-Themen; zu Politik, Wirtschaft und Technik aus dem weiten Feld der erneuerbaren Energien.

Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen | Bundesregierung

Mit dem EEG 2023 beschleunigt die Bundesregierung den Ausbau erneuerbarer Energien massiv. Sie ist Teil des "Osterpakets" der Bundesregierung.

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Das Energiespeichergeschäft des Landes ist in den letzten Jahren aufgrund ehrgeiziger Projekte zur Energiewende und des Ziels, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um mindestens 80 %

Heizungsgesetz 2024: Das gilt für Heizungen im Neubau und Altbau

Ab dem 1. Januar 2024 müssen neue Heizungsanlagen im Neubau mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Bestehende funktionierende Heizungen dürfen vorerst weiter betrieben werden, ohne Austauschpflicht. Das gilt solange, bis es eine kommunale Wärmeplanung gibt. Danach gilt auch für Bestandsheizungen die 65-Prozent-Regel.

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und Explodieren zu schützen: Eine Kompositschicht aus Nanopartikeln und Polymer sorgt dafür,

Sanierungspflicht: Das gilt 2024

Seit 2024 gilt für neue Heizungen: Sie müssen mindestens 65 Prozent ihrer Energie aus regenerativen Quellen nutzen. Über wasserführende Rohre kann viel Energie verloren gehen. Das merkt man zum Beispiel daran,

Vorheriger Artikel:Europäischer Standard-Sunshine-Energiespeicher-StromversorgungsdirektvertriebNächster Artikel:Suche nach einer Erklärung für die Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap