Sitzungsanforderungen für solarthermische Energiespeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

solarthermische anstelle von fossilen Kraftwerken kostengünstig Grundlaststrom und Spitzenlaststrom liefern und die Stromnetze stabilisieren. Mit rund sechs Gigawatt installierter Leistung weltweit im Jahr 2020 stehen solarthermische

Welche Arten von Solarthermie gibt es?

Groß-Batteriespeicher, Freiflächen-Solarthermie, Agri-Solarparks sowie kleine PV Freiflächenanlagen sollten daher ebenfalls gemäß §35 BauGB privilegiert werden, so die Verbandsempfehlung. Solarwärme-Kraftwerke Solarthermie-Kraftwerke können in Deutschland

Wie hoch ist die Anschlussleistung von Steinkohlekraftwerken?

Unter Hinzunahme der Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke erhöht sich die Anschlussleistung nochmals erheblich auf 67,6 GW, das entspricht 65 Prozent des bis 2030 benötigten Speicherbedarfs.

Wie viel elektrische Speicherkapazität wird bis 2030 benötigt?

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWhel.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Solarthermische Kraftwerke

solarthermische anstelle von fossilen Kraftwerken kostengünstig Grundlaststrom und Spitzenlaststrom liefern und die Stromnetze stabilisieren. Mit rund sechs Gigawatt installierter Leistung weltweit im Jahr 2020 stehen solarthermische

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

»Allein die AKW-Standorte mit ihrer Gesamt-Anschlussleistung von 26,8 GW könnten bis zu einem Viertel der für die Energiewende bis 2030 benötigten Anschlussleistung

Beschattungssysteme

Besonders in thermischen Solaranlagen für die Heizungsunterstützung, aber auch bei überdimensionierten Anlagen, kommt es hauptsächlich in den Sommermonaten zur Stagnation - thermische

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Speicherung kann eine Dienstleistung für einen Verteilernetzbetreiber (VNB), z. B. für das Engpassmanagement, oder für den Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für den

Solarthermische Kraftwerke

Für solarthermische Kraftwerke liegen bisher noch keine fundierten Informationen über die Lernrate vor. Auf Basis ähnlicher Technologien wird eine Lernrate von etwa 0,1 erwartet . Die oben genannten Zielkosten würden dann mit einer installierten Kapazität von 30 GW bis 2025 bzw. 140 GW bis 2050 erreicht (Basispreis 0,15 Euro/kWh bei 2,3 GW

Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien

soll das große Potenzial der Stromerzeugung aus Windenergie und Photovoltaik bestmöglich für die Wärmever-sorgung, die Industrie und den Verkehr erschlossen werden. Ziel ist die

Solarthermische Kraftwerke

Rolle solarthermische Anlagen für die Zukunft unserer Energieversorgung spielen könnten. 2 2 Einführung in die Solarthermie Unter Solarthermie versteht man die thermische Nutzung der Sonnenenergie. Die Einsatz-möglichkeiten solarthermischer Anlagen sind vielfältig, jedoch lassen sich grundsätzlich zwei

BauGB-Novelle – Solarwirtschaft fordert: Privilegierung für

Im Falle einer grundsätzlichen Privilegierung, wie sie für große Geothermiekraftwerke bereits vorgesehen ist, könnten Solarthermiekraftwerke der

T*SOL | Planungs

T*SOL ist das Simulationsprogramm, mit dem Sie den Ertrag einer thermischen Solaranlage berechnen. Egal, ob für Trinkwassererwärmung, Heizungsunterstützung, Schwimmbäder oder Prozesswärme: Mit T*SOL

Förderrichtlinie 2020 für Solarthermische Anlagen 2020

für Solarthermische Anlagen 2020 . Erreichbarkeit: Station Handelskai, Linien: U6, S1, S2, S3, S7, S45, 5A, 11A, 11B A-013-20190613 Seite 2/10 Ausgabe Jänner 2020 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES 2. ART DER FÖRDERUNG 2.1 Zielsetzung 2.2 Zielgruppe 3. FÖRDERUNGSGEGENSTAND 4. FÖRDERBASIS

Solarthermie-Förderung bei KfW & BAFA ☀

Die KfW vergibt einen Zuschuss von 30–70 % zu den Anschaffungs- und Installationskosten einer Solarthermie-Anlage.; Bei einer Heizungsoptimierung beträgt die BAFA-Förderung für Solarthermie 15 % (20

Fraunhofer ISE entwickelt neues Konzept für solarthermische

Für das Projekt hat der Industriepartner Luftwandtechnik eigens ein Luftwandsystem für die Hochtemperaturanwendung ausgelegt und im Teststand installiert. Mit diesem Test konnten die Forscher dann die Abstrahlungsverluste mit und ohne Luftwand und die für das Erreichen von 600 Grad Celsius nötige Heizleistung messen.

Kombination Wärmepumpe mit Solarthermie

Die gesamten Investitionskosten für Wärmepumpe plus Solar belaufen sich damit auf 16.000 bis 43.000 Euro. Individuelle Montage-Situationen können noch zu Abweichungen führen. Durch die solarthermische

Solarthermie in der Schweiz

Allerdings wird die Solarthermie nicht in allen Kantonen gefördert. Die Förderung für Solarthermie variiert in der Schweiz von Kanton zu Kanton. Generell liegt die kantonale Förderung für Solarthermie nach dem Harmonisierten Fördermodell (HFM 2015) bei etwa 20 % der Investitionskosten (HFM Förderungstyp M-08). Die Förderung kann jedoch

17 Thermische Solaranlagen zur

Testverfahren. So haben wir getestet. Die Auswahl. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg im Breisgau wandte sich in unserem Auftrag direkt an die Hersteller: Sie sollten eine

Solarthermische Stromerzeugung

Die Abschätzung der Kosten für solarthermische Anlagen – dies gilt sowohl für die hier betrachteten Parabolrinnen-Kraftwerke und mehr noch für die später betrachteten Fresnel- und Turmtechnologie – wird dadurch erschwert, dass (i) es nach wie vor nur wenige Anbieter für einzelne Schlüsselkomponenten dieser Anlagen gibt, (ii) der globale Markt immer noch

Langzeitspeicher

Für andere Bereiche ist es dennoch ein interessante und wichtige Methode für die Zukunft. Pumpspeicherkraftwerk. Power-to-Liquid hat weniger Anwendungsbereiche, für den alltäglichen Nutzen. Mit

Solar für Warmwasser: Ihr umfassender Leitfaden zur

Herzlich willkommen zu unserem Artikel über Solarthermie für Warmwasser! In diesem Beitrag werden wir dir alles Wissenswerte über die Nutzung von Solarenergie Solarthermische Anlagen mit Flachkollektoren

Solarthermie als Basistechnologie für die zukunftsfähige

Akzeptanz für den Zubau von Solarthermieanlagen ist groß, da sie ihren Nutzen lokal erbringen und zudem völlig geräuschlos, nahezu emissionsfrei und wirtschaftlich betrieben werden

Solarthermische Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke gewinnen aufgrund ihrer Fähigkeit zur bedarfsgerechten Stromerzeugung wachsende Bedeutung für ein zukünftiges, klimaneutrales Energiesystem. Für eine beschleunigte Verbreitung der Technologie sind jedoch weitere Maßnahmen erforderlich: • Entwicklung und Demonstration von Innovationen zur Kostensenkung,

Solarthermische Kraftwerke: Aufwindkraftwerke | Solar

Bei Dish-Stirling-Kraftwerken (Dish für engl. Schüssel) konzentrieren die zweiachsig nachführbaren Spiegel mit Durchmessern von 10 Vor rund 15 Jahren gingen die ersten kommerziellen Parabolrinnenkraftwerke mit insgesamt 354 Megawatt in Kramer Junction, Kalifornien/USA ans Netz

Heizungsgesetz: Pflichten, Verbote, Ausnahmen & Fristen

Für Bestandsgebäude und Neubauten, die in Baulücken errichtet werden, gilt die 65%-Vorgabe abhängig von der Gemeindegröße nach dem 30.06.2026 bzw. 30.06.2028.Diese Fristen sind angelehnt an die im Wärmeplanungsgesetz vorgesehenen Fristen für die Erstellung von Wärmeplänen. Ab den genannten Zeitpunkten müssen neu eingebaute Heizungen in

GEG § 71e Anforderungen an eine solarthermische Anlage

1 Wird eine solarthermische Anlage mit Flüssigkeiten als Wärmeträger genutzt, Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (ABl L

Agenda Solarthermie 2022

• So sollte der Fördersatz für Solarthermie als Effizienzbooster und no-regret-Technologie im Förderprogramm BEG Einzelmaßnahmen auf mindestens 40 Prozent angehoben werden. •

Solarthermie-Installation Step by Step

Aufdachanlage auf dem Flachdach montieren Der Aufständerung von Solarthermie-Kollektoren auf einem Flachdach sollte eine besonders penible Prüfung der Statik vorausgehen: Reicht die Tragfähigkeit der Dachfläche für ein zusätzliches Gewicht von ca. 60 kg pro Quadratmeter aus? So viel muss in etwa für die Kollektoren plus die Gegengewichte

Solarthermie: Kosten, Nutzen und Förderung einer

Sie liegen zwischen 3000 und 6000 Euro für die Warmwasseraufbereitung beziehungsweise zwischen 7000 und 10.000 für die Heizungsunterstützung. Wenn die Anlage sowohl die Heizung unterstützt als auch für die Warmwasseraufbereitung genutzt wird, kosten Kauf und Montage der Solarthermie zwischen 7000 und 17.000 Euro. Wartungs- und

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

Solarthermie in Europa – auf dem Vormarsch oder Stand By?

Photovoltaik für ein Wärmenetz wäre Verschwendung. Um die Situation in Deutschland zu erklären, holt Epp etwas weiter aus. Grundsätzlich gilt, dass die Einspeisung

Beschattungssysteme

Besonders in thermischen Solaranlagen für die Heizungsunterstützung, aber auch bei überdimensionierten Anlagen, kommt es hauptsächlich in den Sommermonaten zur Stagnation, die sich grundsätzlich negativ auf die

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

MerkblattMerkblatt Solarwärme Nr. 10 Wärmeträger für

Wärmeträger für Solarwärme-Anlagen Wasser ist ein ideales Fluid für den Transport von Wärme. Es besitzt eine hohe Wärmekapazität und eine geringe Viskosität. Da Wasser bereits bei 0° C gefriert, muss dieses in Aussenan- wendungen mit speziellen Frostschutz-mitteln vor der Eisbildung geschützt werden. Diese Zusätze dürfen nicht giftig

DLR-Studie: Solarthermische Kraftwerke

Wärme, Strom und Brennstoffe aus konzentrierter Sonnenenergie. DLR-Studie Solarthermische Kraftwerke.pdf (PDF / 6MB)

Die optimale Ausrichtung einer Solarthermieanlage

Ebenso, dass Süddächer sich für die Installation besser eignen als alle anderen. Herumsprechen muss sich dagegen noch, dass man einen suboptimalen Standort auch austricksen kann. Wir zeigen, wie das geht. Tatsächlich ist die Ausrichtung einer Solarthermieanlage für deren Effizienz entscheidend.

Solarthermie als Heizungsunterstützung: Lohnt es sich wirklich?

Die Kosten variieren je nach Größe und Art der Anlage. Für einfache Anlagen zur Warmwasserbereitung liegen die Kosten zwischen 6.000 und 10.000 Euro. Kombinierte Systeme, die auch die Heizung unterstützen, können zwischen 9.000 und 17.000 Euro kosten. Welche staatlichen Förderungen gibt es für Solarthermie?

Warmwasser Solar: Solaranlage für die Warmwasserbereitung ☀

Warmwasser Solar Vorteile: Solar Warmwasser Nachteile: Gut für die Umwelt: Als erneuerbare Energiequelle entstehen bei der Nutzung von Solarthermie keinerlei schädlichen Schadstoffe Anschaffungs- & Installationskosten: Rechnen Sie im Schnitt mit ungefähren Anschaffungskosten zwischen 4.000 und 6.000 Euro Kosten sparen: Die Solaranlage senkt langfristig Ihre

STERNBERG Software: Die RICH SitzungsApps

Deshalb haben wir mit unseren SitzungsApps iRICH, anRICH und winRICH mobile Lösungen für das Smartphone und Tablets entwickelt. Im Gremieninfosystem veröffentlichte Termine und Dokumente werden automatisch auf dem mobilen Endgerät abgelegt. Dokumente können zudem jederzeit – auch ohne Internetverbindung – bearbeitet und recherchiert

Solarthermie: Funktion, Kosten, Vor

Solarthermie steht für die Umwandlung Sonnenstrahlung in thermische Energie: Mit einer Solarthermieanlage können Eigenheimbesitzer ihr Haus heizen und mit Warmwasser versorgen. Was Solarthermie kostet, welche Vor- und Nachteile sie besitzt und weshalb Photovoltaik eine echte Alternative darstellt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Warmwasser und thermische Solaranlagen | Energie in

Solaranlagen für die Warmwasserbereitung gibt es ab ca. 7.000 Euro (6 m²) inkl. Warmwasserspeicher und Montagekosten. Die Gesamtkosten für kleine Anlagen zur Warmwasserbereitung betragen etwa 1.000 Euro/m² Kollektorfläche, bei größeren Anlagen mit Heizungsunterstützung sinken die spezifischen Kosten auf etwa 900 Euro/m².

Solarthermie – Die Sonne zum Heizen nutzen

Qualitätsmerkmale für Solarthermieanlagen. Damit sich die Anschaffung der Solarthermie rechnet, muss die Technik lange zuverlässig funktionieren. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist dabei das Solar-Keymark-Zertifikat. Dabei handelt es sich um ein Qualitätslabel für solarthermische Produkte, das auf der europäischen Normung basiert.

Vorheriger Artikel:Kostenpreisanalysetabelle für EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Tragbare Schnellsteckklemme zur Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap