Produktion von Energiespeicherfahrzeugen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der

Wie kann man Akkus für Elektrofahrzeuge umweltschonend produzieren?

Wenn man an allen Stellen im Lebenszyklus von Batteriezellen ansetzt, dann lassen sich Akkus für Elektrofahrzeuge um einiges umweltschonender und nachhaltiger produzieren als bisher. Das beginnt damit, wie die notwendigen Rohstoffe gewonnen werden. Und es endet mit einem möglichst vollständigen Recycling.

Welche Rohstoffe benötigt die Produktion von E-Fahrzeugen?

Auch die Produktion von E-Fahrzeugen benötigt bestimmte Rohstoffe, wie z. B. Kupfer, Lithium und Kobalt, die zwar ebenfalls bei der Herstellung von konventionellen Automobilen benötigt werden, jedoch dennoch erschöpfbar sind.

Was sind die Vorteile von E-Fahrzeugen?

E-Fahrzeuge haben das Potential, deutliche Wirtschaftlich-keitsvorteile gegenüber konventionellen Pkw zu erlangen. Viel hängt aber davon ab, ob die Kostensenkungspotenziale bei E-Fahrzeugen, insbesondere der Batterien, realisiert werden.

Wie erhöht sich die Batteriekapazität von E-Fahrzeugen?

Während die Batteriekosten pro kWh sinken, nehmen jedoch die durchschnittlichen Batteriekapazitäten von E-Fahrzeugen weiter zu [120], um höhere Reichweiten und damit eine höhere Alltagstauglichkeit und Akzeptanz zu ermöglichen.

Welche Vorteile bringt die Kostensenkung für E-Fahrzeuge?

Diese muss steigen, um zu-künftig mehr Batteriekapazität bei konstantem Platzangebot unterzubringen. Die Kostensenkung soll die Gesamtkosten der E-Fahrzeuge reduzieren. Zusätzlich sollen künftige Fahr-zeugbatterien schnellladefähig sein, um ein BEV beim kabel-gebundenen DC-Laden in wenigen Minuten laden zu können.

Welche Technologien sind für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv?

Potenziell in punkto Energiedichte disruptive Technologien wie die Li-S oder Lithium-Feststoff-Batterien (Li-Feststoff) müssten daher neben der Anforderung an die (groß)produktionstechnische Realisier- barkeit zusätzlich mit solch geringen Kosten konkurrieren, um überhaupt für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv zu sein.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der

Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in diesem Zeitraum identifiziert und diskutiert. Auf Basis der bisherigen Entwicklung von Batteriegrößen, Reichweiten der Fahrzeuge, Kostenentwick-lungen, Einführung und Ankündigung von Elektrofahrzeug- Modellen etc. wird die Entwicklung zentraler technischer Para-meter verifiziert und fortgeschrieben.

Sachstand Ökobilanzierung von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge

heitsanforderungen von Li-Ionen Batterien finden sich ebenfalls in Normen wieder.8 3. Nachhaltigkeit von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge In den Ausführungen der Bundesregierung zur „Nachhaltigkeit der Elektroautobatterie" werden Aspekte beispielsweise von Lebensdauer, Wiederverwertung und Recycling behandelt, die auch

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Langfristig ist dabei das Stichwort, denn die Produktion von grünem Wasserstoff ist derzeit noch teuer und die Verfügbarkeit begrenzt. Um Wasserstoff-Heizungen flächendeckend einzusetzen, müssten entsprechende Erzeugungskapazitäten und Infrastrukturen wie Wasserstoff-Tankstellen und -Netze aufgebaut werden. Und selbst dann, wird

E-Auto-Batterien: Wie produziert man möglichst umweltfreundlich

Wenn man an allen Stellen im Lebenszyklus von Batteriezellen ansetzt, dann lassen sich Akkus für Elektrofahrzeuge um einiges umweltschonender und nachhaltiger

Bundesumweltministerium fördert ressourceneffiziente Produktion von

Bestehende Anlagen zur Produktion von Flüssigelektrolyten haben den Nachteil, dass diese in größeren Mengen unter anderem Chemikalien, Stickstoff-Schutzgas und Wasser zur chemischen Abtrennung (Aufreinigung) benötigen sowie belastete Abluft in die Umwelt abgeben. Um diesen Chemikalieneinsatz zu reduzieren, soll in diesem Projekt erstmalig

Elektromobilität – Trends und Herausforderungen der zukünftigen

In der Produktion von Energiespeichern für die automobile Anwendung haben sich drei wesentliche Batteriezellformate etabliert: die Pouch-/Flachzelle, die zylindrische

Produktion läuft noch auf ganz kleiner Flamme

November 2022 die Produktion von grünem Wasserstoff aufgenommen. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der SAK (St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG), der Osterwalder Gruppe und der SN Erneuerbare Energie AG (SNEE), die ihre Kräfte und ihr Know-how im Joint Venture Wasserstoffproduktion Ostschweiz AG (WPO) bündeln. Mit der

Pro & Contra: Fakten zur Elektromobilität

Schuld daran hat die energieaufwendige Produktion der Batteriezellen. Im Fahrbetrieb baut das Elektroauto den Rucksack ab – je sauberer der Betriebsstrom hergestellt wird, umso schneller. Die CO₂-Bilanz

Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf

Wertschöpfungskette, von der Rohstoffgewinnung, Material- / Komponentenherstellung, Batteriezell-, Modul-, Packproduk-tion über die Nutzung im Fahrzeug bis hin zur Kreislauffüh -

Infografik: Europas Batteriefabriken

Im Ergebnis entsteht einer der größten Produktionsanlagen der Welt zur Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge mit einer Jahreskapazität von 100 GWh. Der US-Elektroautobauer Tesla plante

Energiespeicher aus gebrauchten Autobatterien | ecarandbike

Die Produktion soll von einigen Dutzend Systemen im ersten Jahr rasch auf einige tausend Speicher mit mehreren Gigawattstunden Gesamtkapazität steigen. Die e.battery systems GmbH entwickelt und fertigt innovative Energiespeicher-Lösungen für Industrie und Gewerbe sowie kundenspezifische Batterien für Elektrofahrzeuge, Baumaschinen und

Die 10 größten Hersteller von Energiespeicherbatterien in der Welt

Es befasst sich hauptsächlich mit der Forschung und Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Lithium-Ionen-Batterien und bietet Lösungen für die Stromversorgung von Fahrzeugen mit neuen Energien und die intelligente Energiespeicherung an. Bis Ende 2022 wird die Gesamtproduktionskapazität 35,2 GWh betragen, und für 2025 wird eine

Neue Durchbrüche bei den heimischen Strombatterien im Jahr

Im Januar stiegen die Produktion und der Verkauf von Fahrzeugen mit neuer Energie im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich an. Nach Angaben der China Association of Automobile Manufacturers beliefen sich die Produktion und der Verkauf von Fahrzeugen mit neuer Energie im Januar 2024 auf 787.000 bzw. 729.000, was einem Rückgang von 32,9 %

Der Elektroantrieb: So funktioniert ein Elektroauto

Je größer die Batterie, desto größer ihr CO₂-Rucksack, da die Produktion etwa von Lithium-Ionen-Batterien sehr energieintensiv ist. Dennoch zeigt die ADAC Studie zur Gesamt-CO₂-Bilanz verschiedener Antriebsarten, dass ein Elektroauto trotzdem meist besser abschneidet als ein Auto mit Verbrennungsmotor.

Neue Speicher für die Energiewende

Möglich werden dadurch eine effizientere Produktion, niedrigere Investitions- und Fertigungskosten, Umweltschutz durch Verzicht auf giftige Chemikalien, geringerer Platzbedarf in den Fabriken und ein deutlich

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE erstellt

Forschung für eine großskalige Produktion von grünen Wasserstoffträgern in Chile; Ertragssteigerungen von sechs Prozent für PV-Module durch Designoptimierung möglich; Professor Christopher Hebling verstärkt Vorstand des Forums für Zukunftsenergien; Laseranlage für große Wafer-Formate verbindet hohen Durchsatz mit Präzision; News 2022

Wirtschaftliche und ökologische Aspekte der Elektromobilität

Diese Maßnahme unterstützt die Produktion kohlenstoffarmer Fahrzeuge, insbesondere BEVs, da die gesetzten Ziele ohne die verstärkte Nutzung von Nullemissionsfahrzeugen kaum zu erreichen sind. Das erste verbindliche Ziel für das Jahr 2015 – 130 Gramm CO 2 -Emissionen pro Kilometer – wurde bereits 2013 erreicht.

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge | SpringerLink

Bei der Herstellung dieses Zelltyps verfügt man über langjährige Erfahrung, die Produktion wird gut beherrscht und die Produktionskosten sind relativ niedrig. Ein sehr großer Vorteil dieser Zellen ist die hohe mechanische Belastbarkeit – der Zylinder kann Innendrücke bis 40 bar aushalten . Zur Vermeidung von unzulässig hohem Druck

Batterietechnologie für E-Fahrzeuge: Basis des

Siemens bietet die gesamte Produktionskette von der Zelle bis zum System an. Kern des Beitrags von Deyda ist die Automatisierung der Zellfertigung und deren Vorabplanung. So kann etwa die Zusammensetzung

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Power-to-Gas meint die Erzeugung von Gas aus Strom. Mit Hilfe von Strom wird zunächst Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff getrennt. Der gewonnene Wasserstoff wird entweder ins Erdgasnetz eingespeist (zulässiges Verhältnis 1:9) oder vollständig für die Erzeugung von synthetischen Gasen wie Methan genutzt.

Deutschland wird zum Zentrum der Batterieproduktion

Die geplante Anlage soll eine Kapazität von mindestens 100 Megawattstunden (MWh) pro Jahr erreichen, wodurch rund 1000 Fahrzeuge versorgt werden können. Tesla und Volkswagen mit den grössten

Zell-Produktion Deutschland: Wo E-Auto-Akkus entstehen

Hier beginnt das Unternehmen am 29. Juni 2023 mit der Produktion von Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien, das jährlich für bis zu 400.000 Elektroautos

Elektromobilität – Trends und Herausforderungen der zukünftigen

Durch die stark interdependente Fertigungskette stellt die wiederholgenaue und maßhaltige Produktion von Hairpins und das spätere Verschalten dieser die Anlagenhersteller und OEMs insbesondere unter dem Aspekt der Variantenflexibilität teilweise noch vor Herausforderungen. Durch den Einsatz der Hairpintechnologie kann darüber hinaus eine

Die Produktion des Hochvolt-Speichersystems | SpringerLink

Die Produktion von elektrofahrzeugtauglichen Batteriezellen steckt noch in den Anfängen. So liegt das Hauptaugenmerk bisheriger Verbesserungsbemühungen auf der Gestaltung und Auslegung der Batterie an sich, nicht aber auf dem Produktionsprozess. In Anbetracht des angestrebten Marktvolumens von Elektrofahrzeugen ist es jedoch unerlässlich

Automobilproduktion

Wo werden die meisten Autos gebaut? Die meisten Kraftfahrzeuge wurden im Jahr 2023 in China gebaut. Mit über 30 Millionen produzierten Fahrzeugen lag der Anteil Chinas an der globalen Kfz-Produktion bei fast 39 Prozent. Im Ranking der größten Automobilherstellerländer weltweit folgten die Vereinigten Staaten von Amerika und Japan. Bei

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

von insgesamt neun Energiespeicher-Roadmaps führte.10 Im Rahmen der Förderbekanntmachung „ Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität" (STROM, 2011–2014)11 stand die For-schung an und Entwicklung von neuartigen, innovativen Elektro-fahrzeugen unter Berücksichtigung aller hierfür erforderlichen Subsysteme im Mittelpunkt.

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Lebenszyklusanalyse: Die Umweltauswirkungen von Energiespeichern sollten über den gesamten Lebenszyklus, von der Produktion der Materialien bis zur Entsorgung, betrachtet werden Ressourcenschonung und Recycling: Die Auswahl und Nutzung von umweltfreundlichen Materialien und Konzepten ist entscheidend, ebenso wie eine effiziente Recycling- und

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche-mischen Energiespeichern, welche als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ganz wesentlich auch über die Entwicklung

Skeleton und Siemens vereinbaren strategische Partnerschaft zur

Im Rahmen der Zusammenarbeit soll die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette von Skeleton erreicht werden – vom Design der Superkondensatorzelle bis hin zu Produktion und Dienstleistungen – sowie auf die Produktion von Superkondensatoren der nächsten Generation erweitert werden.

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

gie zu Preisen von ggf. 50 bis 100 €/kWh zur Verfügung zu haben, eröffnen sich spätestens dann Diffusionspotenziale auch in sta-tionären Speicheranwendungen. Eine deutliche Verschränkung von Anwendungen, Geschäftsmodellen, Märkten und schließlich Infrastrukturen zwischen dem Transportsektor, Gebäude/Infra -

Hochvolt-Equipment für die Entwicklung und Produktion von E

Die Entwicklung und Produktion von Elektro- und Hybridfahrzeugen stellen dabei besonders hohe und vielfältige Anforderungen an Testsysteme und -komponenten. Sicheres Messen, Testen, Prüfen und Applizieren im Hochvoltbereich erfordert, genauso wie der Umgang mit komplexen Steuergeräten, transparente und reproduzierbare Testverfahren.

Neue Speicher für die Energiewende

Aufbau eines sächsischen Netzwerks: Kostengünstige Produktion von Hochtemperaturkomponenten mittels 3D-Druck; 2023. Radioaktive Substanzen bekämpfen den Krebs im Mini-Labor; Eine neue Gerätegeneration

Eine Übersicht der verschiedenen Energiespeicher

Hybrid- oder auch Elektrofahrzeuge werden vor allem auch durch die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers geprägt. Ein Hybridfahrzeug hat gegenüber konventionellen Fahrzeugen den Vorteil, dass es die Bremsenergie zu einem großen Teil (bis auf den Wirkungsgradverlust) zurückgewinnen kann. Für die Zwischenspeicherung der Energie benötigt ein Hybridfahrzeug

Second Life: Toyota entwickelt großvolumigen Energiespeicher

Ich bin einverstanden, von AUTOMOBIL PRODUKTION per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden. Ich

Von der Autobatterie zum Second-Life-Energiespeicher

Das Vorarlberger Unternehmen e.battery systems startet mit der Produktion von stationäre Energiespeichersystemen für Industrie und Gewerbe - und zwar auf Basis gebrauchter Fahrzeugbatterien. Dafür wurden Verträge mit mehreren internationalen Automobilherstellern abgeschlossen, die die notwendigen Lithium-Autobatterien liefern.

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

von großformatigen Batterien für die Elektromobilität beige-messen wird. Hinzu kommen Maßnahmen, die über spezifische wicklung und -produktion für den Einsatz in Anwendungen der Elektromobilität zeigt, dass weltweit nur wenige Länder über die Ausgangsbasis sowie die Potenziale verfügen, einen Leitmarkt

Vorheriger Artikel:Workflow und Standards für Energiespeichertechnologie-ServicesNächster Artikel:Kann Energiespeichertechnologie am Netz getestet werden

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap