Gewerbelizenz für Energiespeicherkraftwerke
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Für eine sektorübergreifende Energieversorgung (Haushalt, Gewerbe, Industrie, Verkehr, Wärme-/Kältesektor) mit mehr als 80 % iger regenerativer Versorgung wären die Erzeugerleistungen mehr als zu vervierfachen (Umbach 2018).. Vor diesem Hintergrund steht das deutsche Verbundnetz auch aufgrund zunehmender Dezentralisierung der Erzeugungsanlagen
Was ist ein gewerblicher Stromspeicher?
Stromspeicher für gewerbliche und kommunale Anwendungen, sogenannte "Gewerbespeicher", kommen häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz, sind modular aufgebaut und decken idR eine Speicherkapazität ab 50 kWh bis zu 1 MWh ab. Sie erfüllen z. B. in Bäckereien, Autohäusern oder Friseursalons häufig mehrere Speicheraufgaben:
Wie geht es weiter mit dem gewerbespeichermarkt?
(Grafik: BSW Solar) Der Gewerbespeichermarkt wird neben der Erhöhung des solaren Eigenverbrauchs zudem durch neue Geschäftsmodelle zur Verbrauchsoptimierung wie Leistungsspitzenkappung ("Peak-Shaving") und Multi-Use Konzepten wachsen, die beispielsweise auch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung enthalten.
Wie bekomme ich Fördermittel für Energieeffizienz?
Wichtig: Um Fördermittel erhalten zu können, stellen Sie Ihren Antrag, bevor Sie Aufträge an Bauunternehmen und Handwerksbetriebe vergeben. Aufträge rund um die Planung können Sie aber schon vor dem Antrag vergeben – etwa an eine Energieeffizienz-Expertin oder einen Energieeffizienz-Experten.
Wie kann man Erneuerbare Energie speichern?
Eine andere Möglichkeit, überschüssigen erneuerbaren Strom zu speichern, sind Elektrolyseure. Falls Sie in Ihrem Betrieb Wasserstoff benötigen, können Sie diesen direkt nutzen oder mithilfe einer Brennstoffzelle wieder in Strom umwandeln. Als Nebenprodukt entsteht Wärme.