Sicherheitsmanagement beim Bau von Energiespeicheranlagen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bild: 2211438 / Pixabay 04.10.2023 — Baustelle sichern - diese Pflichten gibt es für Bauherren. Mal eben ein Warnschild aufstellen und schon ist die Pflicht erfüllt? Bauherren sind hierzulande zu großen Teilen selbst verantwortlich für die

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Energiespeicher (EES), die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die Energiewende. Sie ermöglichen es, CO 2 -Emissionen im Verkehr zu senken und die erneuerbare Energie aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.

Wie lange dauert eine Energiespeicherung?

Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Baustelle sichern

Bild: 2211438 / Pixabay 04.10.2023 — Baustelle sichern - diese Pflichten gibt es für Bauherren. Mal eben ein Warnschild aufstellen und schon ist die Pflicht erfüllt? Bauherren sind hierzulande zu großen Teilen selbst verantwortlich für die

Wie die Zementindustrie ihr Klimaproblem lösen will:

Der Einsatz von Carbonbeton beim Bau von Windkraftanlagen sei angedacht, heißt es bei Holcim. Noch seien die Elemente hierzulande aber nicht zugelassen. Manfred Curbach hat bereits ein Windkraftfundament aus Carbonbeton entworfen. „Die bisherigen Geometrien sind für Fundamente nicht geeignet, um sie mit Carbon zu bewehren.

Trippelschritte beim Netzausbau: Wann werden die

Der grobe Verlauf von Suedlink steht fest: ein Korridor von 1000 Metern Breite. Ein Teil der aktuellen Verzögerungen sei der Coronakrise geschuldet, sagt Bundesnetzagentur-Sprecherin Mituta. Antragskonferenzen mussten durch langwierige schriftliche Verfahren ersetzt werden, Betroffene können schwerer kontaktiert werden.

Inbetriebnahme der EES-Station: Verfahren und Sicherheit | EB

Erfahren Sie mehr über den ganzheitlichen Prozess der Inbetriebnahme von elektrochemischen Energiespeichern, einschließlich Verfahren, Sicherheitsmaßnahmen und

Verband will Bedingungen für Energiespeicher verbessern

Anfang Juli 2023 tritt eine neue Definition von Energiespeicheranlagen in Kraft. Damit Speichertechnologien reibungslos in das Energiesystem integriert werden können, hat

Energy Dome nimmt die weltweit erste CO2-Batterie zur

Energy Dome, ein führender Anbieter von Langzeit-Energiespeichern, meldete heute die erfolgreiche Inbetriebnahme seiner ersten CO2-Batterie-Anlage auf Sardinien (Italien). Dieser Meilenstein

Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen

Zur Absicherung von stationären Energiespeicheranlagen wurden im Rahmen der Versuche wasser- sowie gasbasierte Löschmedien untersucht. Ferner wurden verschiedene

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

5. Einsatz und Kombination von Energiespeicheranlagen 14 6. Ausbaubedarf an Energiespeicherkapazitäten 17 6.1. Ausbaubedarf an Speichern 17 6.2. Ausbau der Wasserstoffwirtschaft 20 7. Faktoren für den wirtschaftlichen Einsatz von Speichern 20 7.1. Entwicklung der Levelized Cost of Storage (Speicherkosten) 20 7.2.

Schallschutz bei der Installation

Mit verschiedenen Techniken minimiert Ørsted die Geräuschemissionen beim Bau von Windturbinenfundamenten Mehr erfahren. Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke. Ørsted zählt zu den nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt. Und ist anerkannter Vorreiter in Bezug auf

Stromspeicher: Änderungen durch die EnWG-Novelle

Energierecht, Recht der erneuerbaren Energien, Bau-und Planungsrecht Vertragsgestaltung und -prüfung Gutachterliche Beantwortung von Rechtsfragen Vertretung in Verwaltungsverfahren und vor Gerichten Kauf und Verkauf von Anlagen Facts: branchenfokussiert bundesweit tätig 13 RechtsanwältInnen Sitz in Berlin-Mitte Über von Bredow Valentin Herz

Sichere Energiespeicherung: Herausforderungen und Lösungen

Der Bau und Betrieb von vollständig sicheren kommerziellen und industriellen Energiespeichersystemen (ESS) ist keine einfache Aufgabe, denn jedes dieser Systeme birgt

PGE Dystrybucja erhält Fördermittel in Höhe von über 43

PGE Dystrybucja, ein Unternehmen der PGE-Gruppe, hat Mittel aus dem Nationalen Fonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft (Narodowy Fundusz Ochrony Środowiska i Gospodarki Wodnej, NFOŚiGW) für die Investition „Bau von drei Energiespeicheranlagen: Warta, Jeziorsko und Cisna, um den Betrieb des Netzes zu

Offshore-Wind: Hindernisse beim Ausbau und

In der Beschreibung der Hindernisse beim Ausbau der Offshore-Windenergie werden allerdings zugleich die gewaltigen Chancen für die deutsche und europäische Industrie deutlich. Es könnten Tausende neue Arbeitsplätze

Woraus Windräder bestehen, woher die Rohstoffe

Beim Umweltbundesamt heißt es dazu, ein Drittel des in Deutschland hergestellten Stahls werde in Elektrostahlwerken auf Basis von Stahlschrotten hergestellt. Aufgrund der Vielfalt an Stahlsorten, die jeweils unterschiedliche

§ 11a EnWG

Weitere Paragrafen beim Scrollen laden. Fokus-Mode § 11a EnWG Ausschreibung von Energiespeicheranlagen, Festlegungskompetenz. Teil 3 (Regulierung des Netzbetriebs) wenn dieser die mit der Energiespeicheranlage im Sinne von Satz 1 angebotene Dienstleistung unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Gewährleistung der Sicherheit und

20.Juni 2023

Beim Anschluss von Energiespeicheranlagen an das Netz der allgemeinen Versorgung ist – unabhängig von der Spannungsebene – kein Baukostenzuschuss zu zahlen. • Ausschließlichkeitsprinzip – Erhalt der Grünstromeigenschaft Bereits geringste Mengen von Netzstrom verwandeln eingespeicherten EE-Strom in Graustrom,

Projektmanagement beim Bau

Bild: Scott Blake / Unsplash 23.10.2023 — Projektmanagement beim Bau - so meistern Bauherren die Bauphase. Viele Bauprojekte dauern wesentlich länger als ursprünglich veranschlagt und kosten teilweise ein Vielfaches mehr. Der Berliner Flughafen und Stuttgart 21 sind hierfür bekannte, abschreckende Beispiele. Eine Ursache für diese Fehlentwicklungen ist

Verbesserte Sicherheit beim Bau von Energiespeichern | EB BLOG

Batteriemanagementsysteme (BMS), das Herzstück der Sicherheit von Energiespeichern, spielen eine unverzichtbare Rolle. Ihre Hauptaufgabe ist die

Ørsted präsentiert Rahmenwerk zur Messung von Biodiversität

Ørsteds neues Rahmenwerk für die Messung von Biodiversität soll die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien noch weiter stärken. Das Unternehmen hat den eigenen Ansatz nun Vertreter*innen von NGOs und Behörden präsentiert. Das große Ziel: ein branchenübergreifender Standard.

Marine und Offshore-Windindustrie ringen um Bau

Den ersten Konverter installierte das Unternehmen mit Borwin alpha 2009 nordwestlich von Borkum. Der Bau ist höchst anspruchsvoll, Kühl- und Kontrollsysteme müssen allen Wettern standhalten, die hohe Spannung muss

Rechtliche Rahmenbedingungen für Stromspeicher – Stand und

Beim Bau von Druckluftspeicherkraftwerken ist zwischen der Errichtung der zur Speicherung der Pressluft notwendigen Kaverne und der Errichtung des Druckluftspeicherkraftwerks zu differenzieren. Für den ersten Schritt werden häufig zum Beispiel Salzkavernen ausgesolt. Dabei bedarf bereits das Aufsuchen eines geeigneten Salzstocks und das

Energy Dome nimmt die weltweit erste CO2-Batterie zur

Energy Dome, ein führender Anbieter von Langzeit-Energiespeichern, meldete heute die erfolgreiche Inbetriebnahme seiner ersten CO2-Batterie-Anlage auf Sardinien (Italien). Dieser Meilenstein bedeutet, dass die CO2-Batterie-Technologie nun endgültig mit einem geringeren Risiko verbunden ist. Parallel dazu tritt Energy Dome in die kommerzielle

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Bundesrat Drucksache 396/24

Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort der Verordnung (EU) 2018/1999 und der Richtlinie 98/70/EG im Hinblick auf die Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Aufhebung der Richtlinie (EU) 2015/652 des Rates (ABl. Für die Erreichung dieses Ziels sind massive Anstrengungen beim Ausbau der

20.Juni 2023

Ein wesentliches Hemmnis für den Einsatz von Energiespeichern ist die Belastung mit Netzent-gelten. Grundsätzlich werden sowohl für den Vorgang des Strombezugs zur Einspeicherung

Was hat Sicherheitsmanagement mit

Bei der unmenschlichen Arbeit und bei ausbeuterischen Zuständen starben beim Bau des ersten Eisenbahntunnels am Gotthard insgesamt 199 Menschen. Der 15 km lange Tunnel wurde von 1872-1882

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Diese Systeme sind gut für Energiespeicheranlagen geeignet und sollen in den nächsten Jahren etabliert werden. Der regulatorische Rahmen zielt darauf ab, technologische Entwicklung und Marktbeiträge von Energiespeichersystemen zu stimulieren und somit weitere Expansion zu fördern.

BAM

An der BAM bearbeiten wir die Schwerpunkte zur Sicherheit von EES (State-of-Safety), nachhaltigen Energiematerialien (z. B. Natrium-Ionen-Batterien) sowie zur Zusammensetzung

Themenwelt Sicherheit bei der Bahn

Betriebsleitstellen und Zugsicherungssysteme sorgen zusammen mit den Fahrdienstleitern und Lokführern dafür, dass vor jeder Zugfahrt ein freier und befahrbarer Fahrweg sichergestellt ist. Darüber hinaus müssen auch die Eisenbahnhersteller hohe Sicherheitsauflagen beim Bau von Loks und Waggons einhalten.

Die Uhr tickt: Warum es dringend eine Gesetzgebung für

Die unsichere Rechtslage bremst den Bau von Speicheranlagen jedoch massiv aus. Warum es eine speicherspezifische Gesetzgebung braucht und was diese berücksichtigen sollte, erklärt Benedikt Deuchert von Kyon Energy. Um der neuen Rolle von Energiespeicheranlagen im Energiesystem gerecht zu werden und Hürden für Speicher

Sicherheit von Energiespeichersystemen

In diesem Artikel werden die Sicherheitsaspekte von Energiespeichersystemen eingehend untersucht und eine Reihe von Empfehlungen und Methoden zur Gewährleistung

Was sind Blasenschleier?

Blasenschleier beim Bau von Gode Wind. Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke. Ørsted zählt zu den nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt. Und ist

Bauprojektmanagement: Eine Checkliste der Grundlagen

Einführung in das Bauprojektmanagement. Technisch gesehen definiert das Project Management Institute (PMI) Projektmanagement als „die Kunst, menschliche und materielle Ressourcen während der gesamten Projektlaufzeit zu steuern und zu koordinieren, indem Managementmethoden eingesetzt werden, die die festgelegten Ziele in Bezug auf

Installationsschiffe in der Offshore-Windenergie: Die imposanten

Der Bau von Offshore-Windparks wäre unmöglich ohne eine werden beim Bau von Windrädern erst einmal CO 2 frei. Die Klimabilanz fällt dennoch schnell positiv aus auf grüne Energie setzt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren

Bauprojektmanagement: Aufgaben und Ablauf im Überblick!

Beim Bauprojektmanagement handelt es sich um das Planen, Überwachen und Steuern von Bauprozessen. Mehr dazu hier! Sicherheitsmanagement. Baustellenüberwachung. Allgemeine Anforderungen an das Projektmanagement. Im Grunde ist jedes Bauprojekt, was es ist: ein Projekt. Achten Sie auf die bewährten Methoden des Projektmanagements, ohne die

Digitalisierung von Bauprojekten – BIM-Methode als

Ökologische Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche: Andreas Thamm im Interview. Einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Bau- und Immobilienbranche von morgen leisten: Das hat sich die am 20. Januar 2022 in Berlin gegründete

Ökobilanz von Windrädern: Trotz hohem Materialaufwand schnell

Wie viel CO 2 der Atmosphäre während der gesamten Betriebszeit eines Windrads durch den von ihm erzeugten Ökostrom erspart wird, beziffert die Studie nicht. Es lässt sich aber überschlägig ableiten, indem man den Treibhausgasausstoß pro Kilowattstunde in der Windenergie mit dem vergleicht, der im Strommix über alle Energieträger hinweg anfällt.

Speichermanagement – Aktueller Stand und Überblick über

Kurzfassung: Anhand des vorliegenden Beitrags werden aktuell vorgeschriebene technische Bedingungen für Anschluss und Betrieb von

Bodenschutz bei Standortauswahl, Bau, Betrieb und Rückbau von

Standortauswahl, Bau, Betrieb und Rückbau von solchen Anlagen. Ziel der Arbeitshilfe ist es, fachliche Empfehlungen aus Sicht des Bodenschutzes zur Etablie-rung von bundesweit einheitlichen Anforderungen und Regelungen an die Standortauswahl so-wie den Bau, Betrieb und Rückbau von Freiflächenanlagen für Photovoltaik und Solarthermie

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird. Neben der reinen technologischen

Vorheriger Artikel:Der Anwendungsbereich von Photovoltaik-Energiespeicherfeldern umfasstNächster Artikel:Hochspannungsschrank speichert Energie im Voraus

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap