Energiespeicher-Standard-Roadmap

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Roadmap Energiespeicher adressiert diese Anforderungen und zeigt auf, wie durch abgestimmte regulatorische Massnahmen die gewünschte Optimierung des Energiesystems erreicht werden kann. Zur Speicher-Roadmap 3.0 auf der Website von Aeesuisse >> Text: Forum Energiespeicher Schweiz Wir freuen uns, wenn Ihnen dieser Beitrag einen

Was ist eine Roadmap für Hochenergie-Batterien?

Je nach Zellchemie, -geomet-rie und -format besitzt die Zelle eine andere Energiedichte und weist eine unterschiedliche Lebensdauer und Sicherheit auf.18 Somit sind in einer Roadmap für Hochenergie-Batterien die Ent-wicklungen sowohl der Zellchemien, -komponenten, -formate bis hin zur Bewertung des Gesamtsystems zu betrachten.

Welche Arten von Roadmaps gibt es?

Es gibt verschiedene Typen von Roadmaps, z. B. die Produkt-Roadmap oder die Tech- nologie-Roadmap. Allen Roadmaps ist gemein, dass durch ihre Erstellung Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Schritten und damit Risiken und Unsicherheiten aufgedeckt werden können.

Was sind die Ziele der erneuerbaren Energien?

Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die CO2-Gesetz-gebung sind dabei wesentliche Treiber1, um die Vision einer emissions armen bzw. -freien und damit nachhaltigen Mobilität zu erreichen. Zwar betreffen die Dekarbonisierungsziele alle Sek-toren wie Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude/Haushalte und Verkehr.

Was ist ein Energiespeicher-Monitoring?

Das Energiespeicher-Monitoring gibt dabei eine jeweilige umfassende „Ist-Aufnahme“ im internatio-nalen Kontext wieder und das Energiespeicher-Roadmapping dient als zeitliches Planungsinstrument. Das Monitoring und Roadmapping wird im Rahmen der BMBF Begleitmaßnahme „Batterie 2020“ gefördert.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Forum Energiespeicher Schweiz: Publiziert Speicher-Roadmap

Die Roadmap Energiespeicher adressiert diese Anforderungen und zeigt auf, wie durch abgestimmte regulatorische Massnahmen die gewünschte Optimierung des Energiesystems erreicht werden kann. Zur Speicher-Roadmap 3.0 auf der Website von Aeesuisse >> Text: Forum Energiespeicher Schweiz Wir freuen uns, wenn Ihnen dieser Beitrag einen

Energiespeicher-Roadmap (Update 2017)

Energiespeicher-Roadmap (Update 2017) Details. Full. Export Statistics. Options Show all metadata (technical view) 2017 . Book . Title. Energiespeicher-Roadmap (Update 2017) Title Supplement. Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien. Show more. Author(s)

Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030.

nologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030 . die folgende Arbeitsde nition zugrunde gelegt. Es handelt sich . um das für den Einsatz in Fahrzeugen favorisierte System der so-

Normungsroadmap Energiespeicher

Die deutsche Normungsroadmap Energiespeicher verfolgt das Ziel, im Zuge der Energiewende dem steigenden Stellenwert von Energiespeichern gerecht zu werden. Energiespeicher stellen neben dem

Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

sigen Energiespeichern für die Elektromobilität zu, mit niedrigen Kosten, hoher Reichweite und Sicherheit. Die vorliegende „Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elek-tromobilität 2030"

Technologie-Roadmap: Energiespeichersysteme in

Ergebnisse. Der erste Teil der Roadmap bietet einen Überblick über Speichertechnologien und deren Anwendungsfelder. Die Relevanz der Technologien für den Standort Österreich wurde in den Kriterien „Heimische

Normungsroadmap Energiespeicher

Seit der ersten Ausgabe der Normungsroadmap Energiespeicher wurden viele Dokumente überarbeitet und neue Projekte begonnen. Um der Verbindung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität im Rahmen der Energiewende Rechnung zu tragen, wurde in der Normungsroadmap die ganze Speicherbandbreite betrachtet: von thermischen Speichern über

Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die „Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobili-tät 2030" befasst sich mit der Entwicklung von Elektrofahrzeug- Konzepten und der Marktentwicklung der Elektromobilität aus der Perspektive der noch offenen Entwicklungspotenziale von Elektrofahrzeug-Batterien. Somit stehen die technische Entwick-

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Energy Storage Standardization Roadmap

The objective of the German Energy Storage Standardization Roadmap is to take into account the increasing importance of energy storage systems as part of the energy revolution. In addition to expanding the grid and making power plants more flexible, energy storage systems offer another opportunity to harmonize the generation and consumption of power.The standardization

HocHenergie-Batterien 2030+ und

Die vorliegende Roadmap adressiert und vertieft diese Fragen nach einem historischen Überblick über die Batterieentwick-lung, einem bis 2030 ausgerichteten Ausblick auf die kom-mende Batterienachfrage und -produktion sowie einem methodischen Einblick in die Erstellung der Roadmap . 4000 5000 6000 7000 8000 3000 2000 1000 0 9000 alternative

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 148/22 Abschluss der Arbeit: 21.12.2022 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung und Landwirtschaft . Wissenschaftliche Dienste Dokumentation WD 5 - 3000 - 148/22 Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Roadmap »Battery 2030+« weist den Weg

Startseite > Power > Energiespeicher > Roadmap »Battery 2030+« weist den Weg Batterie-Forschung in Europa Roadmap »Battery 2030+« weist den Weg. 9. April 2020, 10 Die ersten Vorhaben aus der Roadmap für Battery 2030+ wurden von der EU bereits bewilligt und können nun starten. CELEST ist dabei entscheidender Akteur im Projekt zur

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

bereits in der Anfang 2012 veröffentlichten „Produkt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030" diskutiert. 7 Für stationäre Energie-speicher wird deshalb gesondert eine spezifische „Technologie- Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" entworfen und bis Ende 2012 veröffentlicht. ENERgIESPEIcHER FÜR dIE ELEKTRO-mOBILITÄT einleiTung

Methoden und Werkzeuge für das Erstellen einer Roadmap

Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung hat eine Produkt-Roadmap für Energiespeicher entwickelt, wie sie für die Nutzung der Elektromobilität, das E-Auto, wichtig sein könnten. Der dabei betrachtete Zeitrahmen beträgt 15 Jahre – von 2015 bis 2030.

Gesamt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030

siert und integriert die in 2010 erschienene „Technologie-Road-map Lithium-Ionen Batterien 2030" und die in 2012 erschie-nene „Produkt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030". Grid parity bei PV mit Energiespeicher, schaftlicher (LIB dominiert Pb) DE: ~40 Tsd. Niveau ab 2016 Markteinführung: Markthochlauf: >5 MW (LIB) 0,1-1 MW (LIB

Roadmap Energiespeicher | 2

Roadmap Energiespeicher | 2.0 Bern im Juni 2022 Die Stromversorgung wird in der Zukunft zunehmend von Flexibilität in der Erzeugung und der Stromnachfrage und somit von unterschiedlichsten Speicherlösungen abhängig sein. Zugleich werden saisonale Wärmespeicher für die Dekarbonisierung des Wärme- – und wie sich zeigt –

2

Roadmap Energiespeicher | 2.0 Bern im Juni 2022 Die Stromversorgung wird in der Zukunft zunehmend von Flexibilität in der Erzeugung und der Stromnachfrage und somit von unterschiedlichsten Speicherlösungen abhängig sein. Zugleich werden saisonale Wärmespeicher für die Dekarbonisierung des Wärme- – und wie sich zeigt –

Energiespeicher 2030: Modulares Roadmapping für

Mit einem modularen Aufbau der Roadmaps können von der Technologie (push) bis zur Anwendung und dem Markt (pull) Technologie­und Lösungskonzepte anwendungsspezifisch

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Die vorliegende „Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" geht auf Anwendungen, Produkte bzw. Geschäftsmodelle für (elektrochemische) Energiespeichertechnologien ein, welche in den kommenden Jahren bis 2030 sowie langfristig erschlossen

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

liegenden „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektro-mobilität 2030" veröffentlichten Roadmaps zur stationären Ener - giespeicherung vertiefen daher auch dieses Thema. 4 foRtschRitte in deR batteRiefoRschunG und -pRoduktion Seit der Markteinführung der ersten Elektrofahrzeugmodelle und

HocHenergie-Batterien 2030+ und

Die vorliegende Roadmap adressiert und vertieft diese Fragen nach einem historischen Überblick über die Batterieentwick- lung, einem bis 2030 ausgerichteten Ausblick auf die kom-

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).

ROADMAP

1.3 Energiespeicher im Rahmen der Normungsroadmap Energiespeicher, wie sie in der Normungsroadmap Energiespeicher betrachtet werden, realisieren wiederholt die Prozesse Einspeichern (Laden), Speichern (Halten) und Ausspeichern (Entladen) von Energie. Diese drei Schritte müssen nicht am selben Ort oder mit einem Medium ablaufen.

Gesamt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Gesamt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030. Titel Supplements. LIB-Roadmapping am Fraunhofer ISI Author(s) Thielmann, Axel. Sauer, Andreas. Wietschel, Martin. Verlag. Fraunhofer ISI. Verlagsort. Karlsruhe Project(s) LIB 2015. Funder. Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Deutschland) DOI.

Solid-State Battery Roadmap 2035+

Feststoffbatterie-Roadmap werden in 2022 und 2023 eine Roadmap zu „alternative Batterie-technologien" sowie ein Update zu „Hochenergie LIB" erarbeitet. Die Roadmaps ergänzen und

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

In der „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" steht nun die Nutzung von LIB für stationäre Anwendungen im Vordergrund. Diese werden jedoch im Kontext konkurrieren- Ausgehend von dieser Klassifizierung werden in dieser Road-map jeweils vier Speichergrößen (<100kWh, 100 kWh–1MWh, 1 MWh–1 GWh, >1 GWh) sowie Lade

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030 Details. Full. Export Statistics. Options Show all metadata (technical view) 2015 . Report . Title. Gesamt-Roadmap

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

In der vorliegenden Technologie-Roadmap sind die zentralen Energiespeichertechnologien für die Elektromobilität für den Planungszeitraum vom Jahr 2011/2012 bis 2030 erstmals mit

DVGW e.V.: 2021-07-19

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen". Darin werden Begriffe, Kenngrößen und Anforderungen für thermische Energiespeicher in Form von sensiblen, sorptiven und Latentwärme-Speichersystemen festgelegt.

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Thermische Energiespeicher bzw. Wärmespeicher kennzeichnen diejenigen Energiespeicher, die thermische Energie speichern. Sie können in latente, sensible und thermochemische Wärmespeicher unterteilt werden. Footnote 8. Thermische Energiespeicher wurden in den 2010er-Jahren i. d. R. nicht zur Stromspeicherung eingesetzt.

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf,

DVGW e.V.: 2021-07-19

Mit einer zweiten Auflage der Normungsroadmap Energiespeicher legen die vier Regelsetzer DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), Deutsche Kommission

Fokus Energiespeicher – Jürg Grossen

SmartGridready ist ein wichtiger Standard, der uns dabei hilft – die Roadmap geht im Kapitel Harmonisierung näher darauf ein. Sie dienen zudem optimal als kurzfristige, dezentrale Energiespeicher in Kombination mit dem volatilen Photovoltaik-Strom. Das heisst aber auch: Als Saisonspeicher sind sie ungeeignet.

BEMA2020

Das Energiespeicher-Monitoring 2016 ist somit direkt mit dem Energiespeicher-Monitoring 2014 vergleichbar. Die »Energiespeicher-Roadmap (Update 2017) – Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien« aktualisiert alle bislang erarbeiteten Roadmaps. Sie widmet sich den Herausforderungen für Forschung und

Energiespeicher-Roadmap (Update 2017)

Energiespeicher-Roadmap (Update 2017) - Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI [Herausgeber] ; Autoren: Dr. Axel Thielmann, Dr. Christoph Neef, Dr. Tim Hettesheimer, Dr. Henning Döscher, Prof. Dr. Martin Wietschel, Prof. Dr. Jens Tübke (Fraunhofer ICT)

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030 Details. Full. Export Statistics. Options Show all metadata (technical view) 2015 . Report . Title. Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030. Title Supplement. LIB-Roadmapping am Fraunhofer ISI. Show more. Author(s) Thielmann, Axel . Sauer, Andreas. Schnell, Mario.

Ein Baustein der Energiewende DIN Energiespeicher veröf

Energiespeicher veröf-fentlicht 19.07.2021 – Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Nor-men, wie d ie DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, An- versorgung auf international höchstem Standard. Der gemeinnützige Verein wurde 1859

Solid-State Battery Roadmap 2035+

u. a. Updates der Roadmap „Energiespeicher-Roadmap (Update 2017) – Hochenergie-Batte-rien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien" (2017) entstehen. Neben der Feststoffbatterie-Roadmap werden in 2022 und 2023 eine Roadmap zu „alternative Batterie-technologien" sowie ein Update zu „Hochenergie LIB" erarbeitet.

Vorheriger Artikel:Gibt es Neuigkeiten zum Thema Energiespeicherung Nächster Artikel:Wissensübersicht über Energiespeichermaterialien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap