Wasserstoffbatterie-Energiespeicher für Fahrzeuge
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Rein batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge sind für lange Strecken aufgrund der vielen und langen Ladestops noch nicht komfortabel. Mit Wasserstoff können sehr kurze Tankstops realisiert werden – allerdings basieren heutige Wasserstofffahrzeuge noch auf Verbrennerplattformen. Der Grund dafür liegt u.a. in der Herausforderung
Was ist eine Wasserstoff-Batterie?
Dieses von den Forschern als "Wasserstoff-Batterie" bezeichnete System könnte eine wichtige Alternative zur bisher gebräuchlichen Wasserstoff-Speicherung zum Betrieb von Brennstoffzellen in Fahrzeugen sein.
Was ist eine Wasserstoffmobilität?
Ein Brennstoffzellenauto nutzt Wasserstoff für den Antrieb. Als Abgas entsteht nur Wasserdampf, weswegen die Technologie als Wasserstoffmobilität bezeichnet wird. Sie steht in Deutschland noch ganz am Anfang. Doch wie vielversprechend ist die Entwicklung? Ist sie wirklich umweltschonend? Und welche Autos fahren heute schon mit Wasserdampf?
Was ist die Wasserstofftechnologie?
Die Wasserstofftechnologie könnte sich als vielversprechend erweisen, da bei der Umwandlung von Wasserstoff in einer Brennstoffzelle im Auto ausschließlich Wasserdampf entsteht. Wasserstoff speichert Energie, kann gelagert und transportiert werden. Mit ihm lassen sich Erzeugung und Verwendung von Energie räumlich und zeitlich trennen.
Wie speichert man Wasserstoff?
Für die Anwendung in Fahrzeugen setzt die Industrie bislang vorrangig auf die Wasserstoffspeicherung in Hochdrucktanks, bei denen das Wasserstoffgas mit bis zu 700 bar in entsprechenden Behältern gelagert wird. Eine andere Variante ist die Speicherung von verflüssigtem Wasserstoff bei extrem niedriger Temperatur (-253 Grad Celsius).
Was ist ein Wasserstoffauto?
Wasserstoffauto bzw. Brennstoffzelle: Technik, Angebot, Tests Verkehr Tanken, Kraftstoffe & Antrieb Alternative Antriebe Wasserstoffautos: Technik, Modelle, Test Brennstoffzellenautos mit Wasserstoff als Kraftstoff gelten als saubere Alternative zu Pkw mit Verbrennungsmotoren: Lokal sind sie emissionsfrei. Wie funktionieren diese Autos?
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und erneuerbaren Energien?
Berücksichtigt werden müssen aber auch die Emissionen, die bei der Erzeugung des Wasserstoffs anfallen. Dann ergeben sich enorme Unterschiede: Wird Wasserstoff mit Erdgas hergestellt, ist die Bilanz miserabel – kommt der Strom dafür aus Erneuerbaren Energien, sieht es viel besser aus.