Wasserstoffbatterie-Energiespeicher für Fahrzeuge

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Rein batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge sind für lange Strecken aufgrund der vielen und langen Ladestops noch nicht komfortabel. Mit Wasserstoff können sehr kurze Tankstops realisiert werden – allerdings basieren heutige Wasserstofffahrzeuge noch auf Verbrennerplattformen. Der Grund dafür liegt u.a. in der Herausforderung

Was ist eine Wasserstoff-Batterie?

Dieses von den Forschern als "Wasserstoff-Batterie" bezeichnete System könnte eine wichtige Alternative zur bisher gebräuchlichen Wasserstoff-Speicherung zum Betrieb von Brennstoffzellen in Fahrzeugen sein.

Was ist eine Wasserstoffmobilität?

Ein Brennstoffzellenauto nutzt Wasserstoff für den Antrieb. Als Abgas entsteht nur Wasserdampf, weswegen die Technologie als Wasserstoffmobilität bezeichnet wird. Sie steht in Deutschland noch ganz am Anfang. Doch wie vielversprechend ist die Entwicklung? Ist sie wirklich umweltschonend? Und welche Autos fahren heute schon mit Wasserdampf?

Was ist die Wasserstofftechnologie?

Die Wasserstofftechnologie könnte sich als vielversprechend erweisen, da bei der Umwandlung von Wasserstoff in einer Brennstoffzelle im Auto ausschließlich Wasserdampf entsteht. Wasserstoff speichert Energie, kann gelagert und transportiert werden. Mit ihm lassen sich Erzeugung und Verwendung von Energie räumlich und zeitlich trennen.

Wie speichert man Wasserstoff?

Für die Anwendung in Fahrzeugen setzt die Industrie bislang vorrangig auf die Wasserstoffspeicherung in Hochdrucktanks, bei denen das Wasserstoffgas mit bis zu 700 bar in entsprechenden Behältern gelagert wird. Eine andere Variante ist die Speicherung von verflüssigtem Wasserstoff bei extrem niedriger Temperatur (-253 Grad Celsius).

Was ist ein Wasserstoffauto?

Wasserstoffauto bzw. Brennstoffzelle: Technik, Angebot, Tests Verkehr Tanken, Kraftstoffe & Antrieb Alternative Antriebe Wasserstoffautos: Technik, Modelle, Test Brennstoffzellenautos mit Wasserstoff als Kraftstoff gelten als saubere Alternative zu Pkw mit Verbrennungsmotoren: Lokal sind sie emissionsfrei. Wie funktionieren diese Autos?

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und erneuerbaren Energien?

Berücksichtigt werden müssen aber auch die Emissionen, die bei der Erzeugung des Wasserstoffs anfallen. Dann ergeben sich enorme Unterschiede: Wird Wasserstoff mit Erdgas hergestellt, ist die Bilanz miserabel – kommt der Strom dafür aus Erneuerbaren Energien, sieht es viel besser aus.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Hybridspeichersystem für Wasserstoff/Batterien | EDAG Group

Rein batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge sind für lange Strecken aufgrund der vielen und langen Ladestops noch nicht komfortabel. Mit Wasserstoff können sehr kurze Tankstops realisiert werden – allerdings basieren heutige Wasserstofffahrzeuge noch auf Verbrennerplattformen. Der Grund dafür liegt u.a. in der Herausforderung

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Drucktanks für Fahrzeuge müssen dagegen leicht sein, wenig Platz einnehmen und einem Druckniveau von 350 bar bei Nutzfahrzeugen und 700 bar bei Wasserstoffautos standhalten. Sie bestehen aus einem dünnen Innenbehälter aus Aluminium oder Polyethylen, der außen mit Kohle- oder Glasfaser verstärkt ist.

#Faktenfuchs: Brennstoffzellen im E-Auto sinnvoller als Akkus?

Das fängt schon beim Wasserstoff an, erklärt Michael Sterner, Professor für Energiespeicher und Erneuerbare Energien an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg im Gespräch mit dem

Deutsche Forscher entwickeln Wasserstoff-Batterie

Für die Anwendung in Fahrzeugen setzt die Industrie bislang vorrangig auf die Wasserstoffspeicherung in Hochdrucktanks, bei denen das Wasserstoffgas mit bis zu 700 bar

Wasserstoffauto bzw. Brennstoffzelle: Technik, Angebot, Tests

Die Verteilerleiste für Wasserstoff-Speichersystem verteilt den Wasserstoff für das Befüllen der Tanks und zu Abnahme durch die Brennstoffzelle oder den H 2 Motor. Angepasste

VW: Elektroautos sind viel effizienter als Wasserstoff-Fahrzeuge

Das Fazit von VW ist eindeutig: Beim Pkw spricht alles für die Batterie und praktisch nichts für den Wasserstoff. Und der Studienleiter Dietmar Voggenreiter von Horváth & Partners fügt die Kernbotschaft seiner Untersuchung hinzu: "Keine nachhaltige Volkswirtschaft kann es sich erlauben, die doppelte Menge an regenerativer Energie zu verwenden, um mit

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

für System- und Innovationsforschung ISI erstellt. Sie konzen-triert sich hinsichtlich der Energiespeicher für die Elektromobilität auf Batterietechnologien für Plug-in-Hybride und rein batterie-elektrisch betriebene Fahrzeuge. Diese gelten heute als zur Ein-sparung von CO 2-Emissionen vielversprechendste Anwendungen.

Wasserstoff-Autos: Diese Modelle gibt es in

Viele Autofahrer halten Brennstoffzellen-Pkw für komfortabler als Batterie-Elektroautos. Doch der Durchbruch scheint fern: Diese zwei Modelle gibt es noch - und diese sollen kommen.

Kombiniertes Batterie

Das Ziel war ein plattformneutrales Hybridspeichersystem, das für den Einbau in den Unterboden des Fahrzeugs geeignet ist. Dieses bietet Platz für zehn Module, wahlweise

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wir geben Ihnen in diesem Beitrag einen Überblick über die bereits vorhandenen Speichersysteme und innovative Ansätze für die Energiespeicher der Zukunft. Das erwartet Sie hier: als Treibstoff für Fahrzeuge oder in der Raumfahrt. Zudem lässt sich Wasserstoff sehr gut über lange Zeiträume speichern. Darüber hinaus verspricht er hohe

E-Auto: Batterie oder Wasserstoff – was ist besser?

Insgesamt sollen in den nächsten beiden Jahren etwa 2.000 Fahrzeuge umgebaut werden, aber ausschließlich für gewerbliche Kunden. Wenn also nicht für den Pkw, könnte die Brennstoffzelle zumindest das „nächste große Ding" für Transporter und Lieferfahrzeuge sein, vielleicht auch für den Schwerlastverkehr werden.

Das sollten Sie über Wasserstoffautos wissen | BMW

Der in der Brennstoffzelle erzeugte Strom nimmt – abhängig vom Bedarf in der konkreten Fahrsituation – zwei Wege: Er fließt zum Elektromotor und treibt direkt das Fahrzeug an.

Wasserstoff-Fahrzeuge

Hier sind alle aktuellen Wasserstoff-Fahrzeuge nach Automobilmarken gelistet. Bitte beachten Sie, dass diese Liste sowohl Prototypen (also nur Testfahrzeuge für die Automobilentwicklung, die nicht gekauft werden können) als auch Serienfahrzeuge enthält.

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

In Adlershof arbeiten sie an der Zukunft. Hier im Wissenschaftspark wird an der Natirum-Ionen-Technologie für Batterien geforscht. Die gilt international als vielversprechend, denn sie basiert auf ähnlichen Wirkprinzipien wie die gängigen Lithium-Ionen-Akkus, kommt aber ohne kritische Rohstoffe wie Lithium, Nickel oder Cobalt aus – die sind weltweit knapp und

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung

Stromspeicher basierend auf Wasserstoff und Solarenergie

Das erste Solar-Wasserstoff-System für Ihr Zuhause Vollziehen Sie Ihre persönliche Energiewende und machen Sie den Schritt in eine selbstbestimmte, sichere und CO₂-freie Zukunft. mehr zu picea 2 picea steht für Ihre maximale Stromunabhängigkeit picea wird in Ihrem Einfamilienhaus installiert und versorgt Sie bis zu 100% rund ums Jahr und

Mythen zum Wasserstoffauto: Die Wahrheit über

Die Bundesregierung investiert neun Milliarden Euro in Wasserstoff-Technologien. Vielleicht hilft das Geld ja gegen die Vorurteile. 9 Mythen auf dem Prüfstand.

Wasserstoffauto oder Elektroauto: Wem gehört die

Für sie ist Wasserstoff die Lösung für klimaneutrales Fahren. Diese geben Autoherstellern vor, wie viel CO 2 ihre produzierten Fahrzeuge im Betrieb ausstoßen dürfen. Konkret dürfen ab

Das sollten Sie über Wasserstoffautos wissen | BMW

Weniger Schadstoffe, weniger Lärm, dynamische Fahrweise – elektrisch betriebene Fahrzeuge bieten viele Vorteile für Kunde und Umwelt. Ist von Elektromobilität ( Lesen Sie auch: E-Auto-Mythen) die Rede, denken die meisten an Fahrzeuge, die mit Strom aus der Steckdose gespeist werden und über einen großen Akku verfügen.Dabei gibt es eine weitere spannende

Mobilität: Warum Wasserstoff und E-Fuel keine Chance haben

Ja, Wasserstoff ist ein toller Energiespeicher. Für die Industrie, aber nicht im PKW. Und auch nur dann, wenn die Erzeugung grünen Ursprungs ist. So wurden 2019 lediglich 754 Brennstoffzellen-Fahrzeuge verkauft. In den ersten drei Quartalen 2020 waren es sogar nur 385 verkaufte Fahrzeuge. Eine wirkliche Auswahl gibt es nicht – die

Wasserstoffauto: So stehen die Chancen für die

Der Preis für gebrauchte Toyota Mirai beginnt bei knapp 10.500 Euro für Autos der ersten Generation, es gibt aber auch Fahrzeuge der neuesten Generation mit unter 10.000 km für 40.000 Euro. Der

Energiespeicher

Für Fahrzeuge wird heute ausschließlich die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle (Proton Exchange Fuel Cell/Polymer-Elektrolyt-Membran 6.16 Energiespeicher für Pkw im Vergleich Auf Basis der bisherigen Feststellungen und mit den Abschätzungen zum Energiebedarf von Pkw, siehe Abschn.

Wasserstoff im Verkehr: Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Auch im Verkehr wird eine Verwendung als direkt genutzter Energieträger, z. B. in Brennstoffzellen-Fahrzeugen, oder als

Wasserstoffautos: Alle Infos im Überblick | EnBW

Für den Antrieb in wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen sorgt eine Brennstoffzelle. Ihr „Treibstoff" ist gasförmiger Wasserstoff. In einem chemischen Prozess

Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie – Welcher Antrieb ist besser?

Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind auch Elektroautos! Scheinbar kursiert hier ein Irrglaube, was den Antrieb mit einem Wasserstoffauto angeht. Das heißt, für 1 kg Wasserstoff muss man ungefähr 55 kWh Energie aufwenden – dann ist der Wasserstoff aber noch nicht in der Tankstelle, sondern muss erst transportiert werden.

BMW Group Wasserstoff-Technologie

Für den wasserstoffbetriebenen BMW iX5 Hydrogen entwickelte die BMW Group das weltweit leistungsstärkste Brennstoffzellensystem im PKW-Sektor, kombiniert mit einer eigens

Im Vergleich: Wasserstoff, Elektro, Diesel und Benzin

Der Rohölantrieb mit Diesel und Benzin ist weiter im Verbrauch zu optimieren ( max.2l/100km bei 1000kg Masse ) und ist bis auf Weiteres der ideale Antrieb für Fahrzeuge bis 2000kg Masse . 4.) Wegen der sehr hohen Brennstoffdichte von

Wasserstoff-Batterie: Stromgewinnung durch umweltfreundliche

Die Zukunftsaussichten für die Wasserstoffbatterie sind vielversprechend. Die Technologie wird bereits in verschiedenen Bereichen eingesetzt und die Forschung wird weiter vorangetrieben. Wasserstoffbatterien werden bereits in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie beispielsweise Fahrzeuge, Gebäude-Stromversorgung und Backup-Stromquelle

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten. Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht.

Die E-Mobilität: Batterie

Man könnte gleich den erzeugten und gespeicherten Wasserstoff für das E-Auto „tanken" – was zudem die Flexibilität der Autofahrer und des Gesamtsystems verbessern

Hybridspeichersystem für Wasserstoff/Batterien | EDAG Group

H2Hybat – Hybridspeichersystem für Wasserstoff und Batterien. Das flexibles System ermöglicht eine freie Wahl des Energieträgers & weitere Vorteile.

Wasserstoff –Energiespeicher und Kraftstoff für die E-Mobili

Wasserstoff –Energiespeicher und Kraftstoff für die E-Mobilität Dr. Frank Koch Senden, 19. September 2019. (Tokio seit 2018, 100 Fahrzeuge für Olympia 2020) Folie 34 Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität NRW Neue Urbane Mobilität e.GoMover

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Daher wird die Speicherung von großen Mengen an Energie, die flexibel verstromt werden kann, für das zukünftige Energiesystem notwendig sein. Eine mögliche Lösung bietet grüner Wasserstoff: Der Energieträger kann über längere Zeit gespeichert und außerdem in dieser Form über große Distanzen für den Transport der Energie genutzt werden.

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

für System- und Innovationsforschung ISI erstellt. Sie konzen-triert sich hinsichtlich der Energiespeicher für die Elektromobilität auf Batterietechnologien für Plug-in-Hybride und rein batterie-elektrisch betriebene Fahrzeuge. Diese gelten heute als zur Ein-sparung von CO 2-Emissionen vielversprechendste Anwendungen.

Wasserstoffspeicherung im Fahrzeug | e+i Elektrotechnik und

Die Entwicklung effizienter und „sauberer" Wasserstoffspeichertechnologien für zukünftige Fahrzeuge ist ein Schlüssel zur Sicherung der individuellen Mobilität von morgen.

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Energiespeicher sowie die Brennstofzellen- und Wasserstofftechnologie haben dabei das Potential, ein Baustein der zukünftigen Energieversorgung zu sein. Wasserstoff für Fahrzeuge, Industrie, Verteilung, Erzeugung (H2-ToGo und H2Grid) Projektleiter: Prof. Michael Schlick, Prof. Peter Renze Projektlaufzeit: 01.07.2022 – 28.02.2027

Vorheriger Artikel:DC-Bus-Energiespeicher-LadestationNächster Artikel:Was sind die Quellnetzwerk-Lastspeicher-Demonstrationsprojekte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap