Eisenpulver-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Wie wirkt sich Eisenpulver auf die Energiewende aus?

Durch die Verbrennung von Eisenpulver wird Wärmeenergie frei, die genutzt werden kann. Eisenpulver könnte künftig als nachhaltiger Energiespeicher fungieren, Wasserstoff wird vielfach als Wundermittel der Energiewende gehandelt.

Was ist Eisen und wofür wird es verwendet?

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden. Die ETH-Forschenden Samuel Heiniger (links, mit einem Glas Eisenerz) und Professor Wendelin Stark vor den drei Eisenreaktoren am Campus Hönggerberg der ETH Zürich.

Was ist die Mikrostruktur des verbrannten Eisenpulvers?

Die Mikrostruktur des verbrannten Eisenpulvers ist entscheidend für die Effizienz des nachfolgenden Reduktionsprozesses und um festzustellen, ob der Reduktions- und Verbrennungsprozess vollständig zirkulär ist, das heißt, dass keine zusätzliche Energie oder kein zusätzliches Pulver zugeführt werden muss.

Was sind die Vorteile von chemischen Energiespeichern?

Christian Hasse unterstrich die große Relevanz von chemischen Energiespeichern für die Energiewende. Metalle – insbesondere Eisen – verfügen als chemische Energiespeicher über besonders vorteilhafte Eigenschaften: Eisen hat eine hohe Energiedichte. Eisen kann über lange Zeiträume gelagert werden. Eisen ist nicht toxisch.

Wie kann man Erneuerbare Energien effektiv speichern und transportieren?

Eine konkrete Option ist die klimaneutrale Umrüstung der bestehenden Kohlekraftwerke, indem Kohle durch Eisen ersetzt wird. In einer Welt, die sich rasch der Dekarbonisierung zuwenden muss, wächst die Notwendigkeit, erneuerbare Energien effektiv zu speichern und zu transportieren.

Kann man einen Eisenerz-Speicher bauen?

Die Forschenden gehen zudem davon aus, dass man weltweit grosse Eisenerz-Speicher bauen könnte, ohne den Weltmarktpreis von Eisen substanziell zu beeinflussen. Auch der Kessel, in dem die Reaktion stattfindet, muss keine besonderen Sicherheitsauflagen erfüllen. Er besteht aus nur sechs Millimeter dicken Edelstahlwänden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Dafür wären Kessel mit einem Volumen von 2000 Kubikmeter nötig, die rund vier Gigawattstunden grünen Wasserstoff speichern können. Nach seiner Umwandlung in Strom würde der gespeicherte Wasserstoff rund zwei Gigawattstunden Strom liefern. »Diese Anlage könnte als saisonaler Energiespeicher einen kleinen alpinen Stausee ersetzen.

Home – Clean Circles – TU Darmstadt

Eisen als Energieträger einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft. Eisen als reaktives Metall hat enormes Potential für die Energiewende. Im Projekt Clean Circles erforschen wir fächerübergreifend, wie das Metall zusammen mit seinen Oxiden in einem Kreislauf als kohlenstofffreier chemischer Energieträger genutzt werden kann, um Wind- und

Ersetzt Eisenpulver Gas als Brennstoff?

Sie wollen statt des fossilen Brennstoffs feines Eisenpulver zur Wärmeerzeugung nutzen. Sobald die Körnchen mit Luft in Berührung kommen, oxidieren sie schlagartig. Dabei entstehen hohe Temperaturen. Der Vorteil des alternativen Energieträgers: Bei der Verbrennung entsteht kein Kohlendioxid. Übrig bleibt Rost, der sich recyceln lässt: Er

Kann Eisen das Speicherproblem von grüner Energie lösen?

Übrig bleibt Eisenpulver, das erneut verbrannt werden kann. Wird der Wasserstoff mithilfe klimafreundlich erzeugten Stroms hergestellt, entsteht ein Kreislauf, bei dem das Eisenpulver

Eisen als Energiespeicher

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung und der Technischen Universität Eindhoven haben nun untersucht, wie Metalle, insbesondere Eisen, zur Energiespeicherung

Chemische Energiespeicher für die Energiewende

Eisen als Energiespeicher In einer Welt, die sich rasch der Dekarbonisierung zuwenden muss, wächst die Notwendigkeit, erneuerbare Energien effektiv zu speichern und zu transportieren. Von Darmstadt gehen

Forscher speichern grünen Strom in Eisenpulver

Forscher des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung und der TU Eindhoven wollen Eisen in Pulverform künftig als Energiespeicher nutzen. Die Idee ist, Energie in Eisen zu speichern und

Metal power: Eisenpulver als Alternative zu Kohle

Kohle in einem Kohlekraftwerk durch nachhaltigeres Eisenpulver zu ersetzen, ist das Ziel, an dem TU/e, Team SOLID, die Provinz Noord-Brabant und Metalot gemeinsam arbeiten. Im Rahmen des Projekts Metal Power wollen sie ein System zur Energiespeicherung über Metall weiterentwickeln. Mitte 2019 wird das zu testende Demonstrationssystem fertig sein.

Chemische Energiespeicher für die Energiewende

Eisen als chemischer Energiespeicher hat hervorragende Eigenschaften . Christian Hasse unterstrich die große Relevanz von chemischen Energiespeichern für die Energiewende. Metalle – insbesondere Eisen –

ELuStat: Eisen-Luft-Batterie als stationärer Energiespeicher

Ein Eisen-Luft-Batteriestack soll als stationärer Energiespeicher die fluktuierende Stromerzeugung durch Photovoltaik- oder Windenergieanlagen ausgleichen. Titel - Suche. Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.

Eisen als Energiespeicher

Start » Themen » Forschung » Eisen als Energiespeicher. Eisen als Energiespeicher Von HWAdmin Forschung, Themen, Umwelttechnik, Choisez und ihr Team am Max-Planck-Institut für Eisenforschung konzentrierten sich

Stromspeicher: Ein neues Eisen im Feuer

Energiespeicher Energieversorgung Erneuerbare Energien Netze Verkehr Produkte Jahresübersichten Es bilden sich blankpoliertes Eisenpulver und reines Wasser. Das Pulver kann beliebig lange

Eisen als Energiespeicher | SOLARIFY

Home » Politik » Energiepolitik » Eisen als Energiespeicher. Eisen als Energiespeicher. Veröffentlicht am 7. Oktober 2022 8. Choisez und ihr Team am MPIE konzentrierten sich auf die Analyse der Eisenpulver nach der Reduktion und Verbrennung, wobei sie High-Tech Mikroskopie- und Simulationsmethoden einsetzten, um die Reinheit des Pulvers

Eisen als Hoffnungsträger für die Energiewende – TU Darmstadt

Eisen hat enormes Potenzial für die Speicherung und den Transport großer Mengen an erneuerbarer Energie. Dies wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt im Forschungsprojekt „Clean Circles" unter Beweis stellen. Das Projekt wird im Rahmen der Förderlinie Clusterprojekte des Landes Hessen zur Vorbereitung auf die nächste

Kann Eisen das Speicherproblem von grüner Energie lösen?

Wird der Wasserstoff mithilfe klimafreundlich erzeugten Stroms hergestellt, entsteht ein Kreislauf, bei dem das Eisenpulver als Energiespeicher fungiert. Auf diese Weise könnte der Strom- und

Kann Eisen das Speicherproblem von grüner Energie lösen?

Durch die Verbrennung von Eisenpulver wird Wärmeenergie frei, die genutzt werden kann. Eisenpulver könnte künftig als nachhaltiger Energiespeicher fungieren,

Energiespeicher: Eisen-Redox-Flow-Batterien speichern Strom

Energiespeicher: Eisen-Redox-Flow-Batterien speichern Strom containerweise Redox-Flow-Batterien versprechen genügend saubere Energie für Zeiten zu speichern, in denen weder die Sonne scheint

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden.

Eisen statt Kohle: Wie sich in Zukunft Energie

Das Pulver sieht aus wie Mehl. Aber ist es ein Energiespeicher. Zumindest, wenn es nach Umweltingenieur Matthias Schmidt geht.

Iron Fuel: Verbrennen wir bald Eisenpulver zur

Neuer Energiespeicher Die Verwendung von Eisenpulver als Energiespeicher, basiert auf zwei wichtigen chemischen Reaktionen: Oxidation und Reduktion. Ersteres ist nichts anderes als Verbrennung.

Die Bedeutung chemischer Energiespeicher für die

Welche Rolle können chemische Energiespeicher für die Energiewende spielen? Derzeit steht Wasserstoff als Energieträger der Zukunft im Fokus, relativ neu in der Diskussion hingegen ist Eisen als Energiespeicher.

Rost als Energiespeicher: Forscher speichern H2 in Eisenoxid

Rost als Energiespeicher: Verfahren der Langzeitspeicherung von H 2 ist inspiriert vom jahrhundertealten Dampfeisenprozess.. Forscher der ETH Zürich haben eine vielversprechende Methode zur saisonalen Speicherung erneuerbarer Energien entwickelt: Sie nutzen gewöhnliches Eisenoxid, auch als Rost bekannt, um Wasserstoff effizient und

Eisen ist ein chemischer Energiespeicher wie Wasserstoff

Die Speicherung von Energie ist eine der größten Herausforderungen der Energiewende. Ein Projekt der TU Darmstadt beschäftigt sich mit der Möglichkeit, Eisen als Energiespeicher zu verwenden. SR 2 KulturRadio hat in "Der Morgen" mit Professor Christian Hasse darüber gesprochen.

Forscher speichern grünen Strom in Eisenpulver

Forscher speichern grünen Strom in Eisenpulver Forscher des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung und der TU Eindhoven wollen Eisen in Pulverform künftig als Energiespeicher nutzen. Die

Mit recyceltem Eisen Strom erzeugen | en:former

Bei der sogenannten Reduktion trennt sich der Sauerstoff vom Eisen und geht eine Bindung mit dem Wasserstoff ein, so entsteht Wasser, das abgetrennt wird. Das frisch aufbereitete Eisenpulver steht für den nächsten Durchlauf bereit. In diesem Schritt steckt zudem großes Potenzial für die Energiewende, denn das Eisen fungiert als Energiespeicher.

Kann Eisen die Energiewende voranbringen?

Neben dem Wasser entsteht neues Eisenpulver. Der Kreislauf schließt sich. Und dieser Kreislauf kann nahezu klimaneutral bewerkstelligt werden, wenn der Wasserstoff mittels Erneuerbaren Energien produziert wird. Vorteile beim

Können wir mit Eisenpulver Kohlekraftwerke betreiben?

Eisenpulver als Brennstoff ist CO2-frei und wiederverwendbar. Wir könnten damit energieintensive Industrien dekarbonisieren – glauben Studierende in den Niederlanden. Sie haben den weltweit ersten Kraftwerk-Prototypen entwickelt.

Nachhaltige Stromspeicher

Das mit der Hochschule Landshut gemeinsam mit dem Unternehmen VoltStorage betriebene und ursprünglich bis Februar 2022 laufende Projekt „All-lron Redox-Flow Batterie als umweltfreundlicher und

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher und Sektorkopplungstechnologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor.

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

Dafür wären Kessel mit einem Volumen von 2''000 Kubikmeter nötig, die rund vier Gigawattstunden grünen Wasserstoff speichern können. Nach seiner Umwandlung in Strom würde der gespeicherte Wasserstoff rund zwei Gigawattstunden Strom liefern. "Diese Anlage könnte als saisonaler Energiespeicher einen kleinen alpinen Stausee ersetzen.

Forschung: Eisen als Energiespeicher nutzen

Denn Eisen und seine Oxide könnte man in einem Kreislauf als kohlenstoffneutralen Energiespeicher nutzen, um regenerative Energie aus Wind und Sonne zu speichern. Das Clean-Circles-Projekt lotet die Möglichkeiten aus, erneuerbare Energie in großen Mengen zu speichern, zu transportieren und CO 2 -frei bereitzustellen.

Forscher speichern grünen Strom in Eisenpulver

Forscher speichern grünen Strom in Eisenpulver. Forscher des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung und der TU Eindhoven wollen Eisen in Pulverform künftig als Energiespeicher nutzen. Die Idee ist, Energie in Eisen zu speichern und durch Verbrennung zu Eisenoxid wieder freizusetzen. Derzeit wird an einer industriell nutzbaren Technik

Metallpulver: umweltfreundlicher Brennstoff der

Wenn Eisenerze zu Eisen reduziert werden, ist im reduzierten Eisen viel Energie gespeichert. Die Idee ist, diese Energie bei Bedarf aus dem Eisen herauszuholen, indem das Eisen wieder zu Eisenoxid oxidiert wird.

Iron-Redox-Flow-Stromspeicher für jedes Einfamilienhaus?

Die Hochschule Landshut forscht nun im Rahmen des Projekts "All-lron Redox-Flow Batterie als umweltfreundlicher und kostengünstiger Energiespeicher" (FERRUM) gemeinsam mit dem Unternehmen VoltStorage an einer neuen Generation von Stromspeichern für den Privatgebrauch in Ein- und Mehrfamilienhäusern auf Basis der Iron-Redox-Flow-Technologie (IRFB) – zu

Eisen statt Kohle: Wie sich in Zukunft Energie

Eisen statt Kohle Wie sich in Zukunft Energie speichern lässt Für die Energiewende braucht es große Speicher. Batterien und Wasserstoff stehen im Fokus, können aber nicht alle Probleme lösen.

Eisen als Energiespeicher

Forschende des Max-Planck-Institut für Eisenforschung und der TU Eindhoven untersuchen Eisen als möglichen Energieträger. Die Idee ist, Energie in Eisen zu speichern und durch Verbrennung zu Eisenoxid wieder freizusetzen. Das

Energie aus Eisen

Übrig bleibt Eisenpulver, das erneut verbrannt werden kann. Wird der Wasserstoff mithilfe «grünen» Stroms hergestellt, entsteht ein Kreislauf, bei dem das Eisen als Energiespeicher fungiert.

alles wissen: Strom in Eisen speichern

Wenn man an Eisen denkt, dann erwartet man nicht, dass es brennt. Doch das tut es. Und das könnte uns in Sachen nachhaltige Energie einen riesigen Schritt nach vorn bringen. Denn Eisen kann Strom speichern. Genauso eine Speicher-Technologie wird dringend gebraucht. Denn was ist, wenn wir zukünftig auf Erneuerbare setzen, aber der Wind nicht weht

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

In drei Kesseln lassen die Forschenden den Wasserstoff mit Eisenoxid reagieren. Das dabei entstehende Eisen lässt sich gut speichern und wieder in Wasserstoff und Eisenoxid zurückverwandeln. Bis 2026 soll die

Vorheriger Artikel:Deutsche HaushaltsenergiespeicherförderungNächster Artikel:Energiespeicherprojekt des New Yorker Energieministeriums

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap