Anpassung der Richtlinien für die Wasserstoff-Energiespeicherindustrie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Importterminals und für die Speicherung von Wasserstoff und eine Entflechtung der Netzaktivitäten. Den meisten Teilnehmenden war es wichtig, die Rolle privater Beteiligter bei

Was ist erneuerbare Wasserstoff?

Erneuerbarer Wasserstoff, der aus Biomasse (z. B. Biogas) hergestellt wird, gilt nicht als RFNBO, sondern fällt unter die Definition von „Biomasse-Brennstoffen“ der Erneuerbare-Energien-Richtlinie.

Was sind die Ziele der wasserstoffpolitik?

Sie zielen darauf ab, einen Rechtsrahmen für eine spezielle Wasserstoffinfrastruktur und spezielle Wasserstoffmärkte und eine integrierte Netzplanung zu schaffen. Darüber hinaus werden Vorschriften für den Verbraucherschutz eingeführt, und es wird die Versorgungssicherheit gestärkt. Am 27.

Welche Instrumente unterstützen die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff?

Die EU hat die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff bisher durch verschiedene Instrumente unterstützt, etwa durch den Innovationsfonds, den Modernisierungsfonds, das LIFE-Programm, den Fonds für einen gerechten Übergang und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Am 27.

Was ist ein Energiepaket?

Energiepakets existieren bereits Neufassungen, on zu schaffen. Es konzentrierte sich auf fünf Hauptbereiche3:Entflechtung von Energieversorgung und Netzbetrieb,Stärkung der Unabhängigkeit der Regulierungsbeh �rden,Gründung der Agentur für die Zusammenarbe der Energieregulierungsbehörden (ACER),Verbesseru

Welche Verordnungen gibt es für Brennstoffzellen und Wasserstoff 2?

– unter Hinweis auf die Verordnung (EU) Nr. 559/2014 des Rates vom 6. Mai 2014 zur Gründung des Gemeinsamen Unternehmens „Brennstoffzellen und Wasserstoff 2“ (FCH 2) (5), – unter Hinweis auf die Verordnung (EU) Nr. 347/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.

Welche Richtlinien gibt es für alternative Kraftstoffe?

– unter Hinweis auf die Richtlinie 2014/94/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (4) („Richtlinie über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe“), – unter Hinweis auf die Verordnung (EU) Nr. 559/2014 des Rates vom 6.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoff (Neufassung) gemeinsame Vorschriften für die

Importterminals und für die Speicherung von Wasserstoff und eine Entflechtung der Netzaktivitäten. Den meisten Teilnehmenden war es wichtig, die Rolle privater Beteiligter bei

Wasserstoff als Energiespeicher : Grüne Wasserstoffenergie

In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen.

Wasserstoffspeicher

Diese Richtlinien und Beziehungen werden am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik erarbeitet, in Prototypen getestet und spezifiziert. - und Wirtschaftswissenschaften werden synthetische Kraftstoffe hinsichtlich ihrer Eignung als nachhaltige Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft untersucht. Die Energie wird dazu verwendet, um

Fragen und Antworten zum Legislativpaket zu Wasserstoff und

Dadurch werden Hindernisse für die Dekarbonisierung beseitigt und die Voraussetzungen für einen kosteneffizienteren Übergang geschaffen. Die vorliegende Initiative ergänzt die

Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an EU

Der Bundestag hat am Donnerstag, 6.Juli 2023, den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben und zur Änderung

Wasserstoff

Nachhaltiger Energieträger – Wasserstoff und seine Bedeutung für die Dekarbonisierung. Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine vielversprechende Möglichkeit dar, grünen Strom zu speichern und für die Mobilität, die Wirtschaft und Privathaushalte nutzbar zu machen.

Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft

„Wasserstoff ist der ideale Energiespeicher, der zeitgemäße Ersatz für alle fossilen Energieträger wie Erdöl, Benzin, Diesel oder Kerosin." Dr. Matthias May, Universität Ulm, Institut für Theoretische Chemie May (2021, Sonnenkönig) „Wasserstoff kann () durch die Verwendung als Grundstoff weitere

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Hoher Energieaufwand . Energieaufwand bei Wassergewinnung : Eine Herausforderung mit Folgen Die Produktion von Wasserstoff ist ein energieintensiver Prozess. Besonders die Umwandlung von

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Für die Speicherung in flüssiger Form wird der Wasserstoff auf −253 °C heruntergekühlt und über ein spezielles Ventil in den Kryotank expandiert. Flüssiger Wasserstoff besitzt nur ein Fünftel des Volumens von gasförmigem Wasserstoff. Damit eignet er sich besonders gut für den Transport über große Entfernungen.

(PDF) Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 1

Wasserstoff hat das Potenzial, der zentrale Baustein für eine Energiewirtschaft mit massiv reduzierten Treibhausgasemissionen zu sein. Er bietet Antworten auf bisher ungelöste Fragen der

Fragen und Antworten zu den delegierten Rechtsakten der EU

Die vorgeschlagenen delegierten Rechtsakte stammen aus der Erneuerbare-Energien-Richtlinie, in der die Kernenergie nicht unter den erneuerbaren Energiequellen aufgeführt ist. Im Rahmen

Wasserstoff-Stromspeicher

Eine der großen Herausforderungen ist dabei immer noch die Speicherung und der Transport von regenerativen Energien. Die Lösung für das Energiesystem der Zukunft könnte heißen: Wasserstoff im Erdgasnetz. Ganz neu ist das nicht. Auch heute schon strömt Wasserstoff als Beimischung zum Erdgas durch das Gasnetz.

Heizen mit Wasserstoff – Innovative Brennwerttechnik für die

Nach der Prototypen-Erprobung folgen die Phasen der Qualifizierung, Dauererprobung und schließlich der Einsatz der Geräte ab Anfang 2023 in Kaisersesch. Voraussichtlich ab 2024 werden diese Geräte in den Markt eingeführt, dann soll es in Deutschland weitere regionale Gasnetze geben, die reinen Wasserstoff an die Verbraucher verteilen.

H2StorFa

Hier setzt das Forschungsprojekt »H2StorFa – Dezentrale Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher an Fabrikstandorten« an: Im Rahmen des von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Projekts

Choisissez la langue de votre document

fordert die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, die Möglichkeit einer Umwidmung bestehender Gasfernleitungen für den Transport von reinem Wasserstoff und die

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Energieforschung ist die zentrale Informationsseite zur Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Energieforschungsprogramm. Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint.

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Für saubere Mobilität, die effiziente Versorgung mit Strom und Wärme, als Speicher zum Ausgleich schwankender erneuerbarer Energien, als Grundlage für alternative Treibstoffe oder als Prozessgas in der Industrie – Wasserstoff ist als Energieträger sehr vielseitig, über die Sektorengrenzen hinweg einsetzbar und bietet so große Synergiepotenziale.

Wasserstoff als Basis für eine klimaneutrale Stahlproduktion

› Die Stahlindustrie hat damit ein attraktives Angebot für den Klimaschutz durch Wasserstoff. Die Kosten der wasserstoffbasierten Produktionsverfahren liegen jedoch erheblich über de-nen der etablierten Produktionsverfahren. Daher müssen im Rahmen der Umsetzung der na-

Wasserstoff und Energiewende

Das Institut für Techno-Ökonomische Systemanalyse des Forschungszentrum Jülich hat die Rolle von Wasserstoff für die dezentrale Gebäude- und Wärmeversorgung als eher untergeordnet beschrieben. Der Wasserstoffbedarf für die Wärmebereitstellung im Gebäudesektor im Jahr 2050 liegt nach deren Einschätzungen mit etwas über 30 TWh pro Jahr

Grüner Wasserstoff in der Industrie – kurzfristige

Die aus der Atmosphäre entnommenen CO. 2-Men-gen (ausgedrückt in einer äquivalenten Menge Koh-lenstoff) sind insgesamt größer als die Emissionen. Grüner Wasserstoff wird sowohl für eine konsequente . Kreislaufführung des Kohlenstoffs als auch für die Einbindung von CO. 2. aus der Atmosphäre benötigt. ildung 4. Zukünftiger

Wasserstoff (Neufassung) gemeinsame Vorschriften für die

Die Energiemärkte bedürfen einer Anpassung, um die in der langfristigen Strategie der Kommission von 2018 „Ein sauberer Planet für alle" hervorgehobenen technologischen

Gruener Wasserstoff statt Erdgas in der Stahlindustrie

Busson: In unserem Szenario sparen bis zu 20 Volumenprozent Wasserstoff im Erdgasnetz etwa sieben Prozent CO 2 ein. Um bedeutende CO 2 Einsparungen von rund 50 Prozent zu erreichen, müssten zunächst 75 Volumenprozent Wasserstoff beigemischt werden. Welchen Einfluss Wasserstoff genau auf den Prozess hat, wollen wir in FlexHeat2Anneal herausfinden. Die

Wasserstoff » Zukunft als Energieträger & Energiespeicher

Welche Rolle spielt Wasserstoff bei der Energiewende? Die Zukunft von H2 als Energieträger Energiespeicher Chancen & Risiken Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit unseren Website-Besuchern.

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen

Verschiedene Hochschulen wollen daher die Abspaltung von Wasserstoff perfektionieren, um ihn als chemischen Speicher zu nutzen: Forscher der TU Darmstadt arbeiten an Solarzellen, bei denen dieser

Wasserstoff

Außerdem bietet sich Wasserstoff auch für die Wärmeversorgung an. Bereits heute ist es möglich, ihn bis zu fünf Prozent in die deutschen Gasnetzte einzuspeisen, ohne dass es eine Anpassung der Gasheizungen in den Haushalten bedarf. Pilotprojekte erforschen aktuell die Beimischung von bis zu 30 % Wasserstoff in Erdgasnetze.

Mit Knallgas zur Energiewende: Wasserstoff als Speichermedium der

Der Wasserstoff – Energiespeicher der Zukunft. Bei Überlegungen zu Energiespeicherlösungen für Strom gehen die ersten Gedanken meistens in Richtung der Batterien. Die meisten aktuell verfügbaren Batteriespeicher haben jedoch eine schlechte Langzeitspeicherwirkung aufgrund der Selbstentladung.

Gaspaket: Rat und Parlament erzielen Einigung zum Wasserstoff

Der Rat und das Parlament haben heute eine vorläufige politische Einigung über eine Verordnung zur Festlegung gemeinsamer Binnenmarktvorschriften für erneuerbare Gase

Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus

Der Wasserstoff dient als Treibstoff für die Busse des städtischen ÖPNV und der Sauerstoff kann gleich zwei Funktionen erfüllen: Die offensichtliche ist, den Sauerstoff für die biologische Abwasserreinigungsstufe zu nutzen. Nach dem Stand der Technik werden die für den Prozess benötigten Mikroorganismen mit Luft (mit lediglich 21 %

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Der Wasserstoff dient als Treibstoff für die Busse des städtischen ÖPNV und der Sauerstoff kann gleich zwei Funktionen erfüllen: Die offensichtliche ist, den Sauerstoff für die biologische Abwasserreinigungsstufe zu nutzen. Nach dem Stand der Technik werden die für den Prozess benötigten Mikroorganismen mit Luft (mit lediglich 21%

Paket für den Wasserstoffmarkt und den dekarbonisierten Gasmarkt

Mit dem Vorschlag für eine Neufassung der Gasverordnung der EU werden die Festlegung von harmonisierten Grundsätzen für die Tarife und die Kapazitätszuweisung für spezielle

Wie viel grünen Wasserstoff benötigt Europas Industrie im Jahr

In welchen Ländern könnte grüner Wasserstoff für Europas Industrie am günstigsten produziert werden? Tobias Fleiter: Die Ergebnisse zeigen ein relativ klares Bild: Zentrale Voraussetzungen des CO 2-neutralen Systems sind große Mengen Photovoltaik- und Windstrom, die an den besten Standorten in Europa ausgebaut werden.Unser Modell sieht die

Chemische Energiespeicher – mit grünem Wasserstoff zur

Chemische Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Ausgangspunkt hierbei ist grüner Wasserstoff, der auf verschiedene Weise modifiziert wird, damit er kompatibel mit der

Rahmenbedingungen für eine Wasserstoffwirtschaft in Deutschland

Prozesse, für die heute Erdgas stofflich verwendet wird. Auswirkungen von Wasserstoff auf die Gasbeschaffenheit sind insbesondere für die Chemie-, Stahl-, Glas- und Ziegelindustrie relevant. Neben den statischen Beimischungswerten wirken sich vor allem schnelle Schwankungen der Erdgasbeschaffenheit störend auf sensible Prozesse aus.

EUR-Lex

Die in der Verordnung über die CO 2-Emissionsnormen festgelegten Ziele für 2025 und 2030 sind wichtige Triebkräfte für die Schaffung eines Leitmarkts für Lösungen auf der Grundlage von

RED III » Regelungen der Erneuerbaren Energien

Mehr Wind, mehr Sonne, mehr Wasserstoff. Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) treibt die EU-Staaten beim Ausbau Erneuerbarer Energien an und verpflichtet sie, die oft jahrelangen Genehmigungsverfahren drastisch zu

„Fit für 55": Rat verabschiedet Gas

Es umfasst spezifische Vorschriften für den Transport, die Lieferung und die Speicherung von Erdgas und Wasserstoff. Die neuen Vorschriften erfordern eine integrierte

Die Nationale Wasserstoffstrategie

tere Produktionsprozesse in der Industrie dekar-bonisieren, für die nach derzeitigem Stand der Technik keine anderen Dekarbonisierungstechno-logien zur Verfügung stehen. So ist für eine treib-hausgasneutrale Erzeugung von zum Beispiel Pri-märstahl der Einsatz von Wasserstoff als Ersatz für Steinkohlenkoks derzeit der technologisch vielver-

Vorheriger Artikel:Deutsche Energiespeicher-InstallationsschulungNächster Artikel:Was ist die Obergrenze der supraleitenden Induktor-Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap