Energiespeicher aus Silizium-Gleichrichterkondensator
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Aber: Der Strombezug "aus der Cloud" ist technisch gesehen ganz normaler Strombezug aus dem Netz. Also unterscheidet sich das Konzept grundsätzlich von der Speicherung von Solarstrom im physischen Batteriespeicher. Nicht selten werden jedoch sowohl PV-Anlagen als auch Batteriespeicher in Kombination mit solchen Tarifen angeboten.
Was ist ein EDLC-Kondensator?
Electrochemical Double Layer Capacitor kurz EDLC) vorwiegend auf der Nutzung elektrostatischer Kräfte beruht, basiert die Energiespeicherung bei den sogenannten Pseudo- und Hybridkondensatoren verstärkt auf elektrochemischen Reaktionen, so dass die genannten Bauformen teilweise den elektrochemischen Speichern zugeordnet werden.
Wie hoch ist die Leistungsdichte von Superkondensatoren?
Die von Superkondensatoren erreichbaren Leistungsdichten sind mit ca. 10.000 W/kg sehr groß. Am Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist es gelungen mit innovativen Elektrodenmaterialien (Kohlenstoffnanofasern) Energiedichten von bis zu 60 Wh/kg und eine Leistungsdichte von bis zu 100.000 W/kg zu realisieren [Oertel 2008, INT 2009].
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Mechanische und thermomechanische Energiespeicher werden für die Langzeitspeicherung von elektrischer Energie durch die Umwandlung in eine andere Energieform genutzt. Zu dieser Form der Energiespeicher zählen etwa Pumpspeicherkraftwerke, Schwungradmassenspeicher, Druckluftspeicher, Flüssigluft-Energiespeicher sowie Thermopotenzialspeicher. 2.1.1.
Was ist ein elektrochemischer Kondensator?
Neben dem Einsatz in der Automobilbranche werden elektrochemische Kondensatoren in Kombination mit anderen Speichersystemen zum Ausgleich von Lastschwankungen oder für die Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) eingesetzt.
Wie beeinflusst die Dielektrizitätskonstante die Kapazität des Kondensators?
Die Kapazität des Kondensators wiederum ist abhängig von der Dielektrizitätskonstante des Separators sowie dem Quotient aus der relevanten Oberfläche und dem Abstand zwischen den Elektroden.
Was ist der Unterschied zwischen Energiedichte und Leistung?
Wie bereits erwähnt, lassen sich Energiedichte und Leistung unabhängig voneinander skalieren. Die Energiedichte hängt somit lediglich von der Löslichkeit der Elektrolyte in den Flüssigkeiten ab und die Leistung von der Art der Verschaltung einzelner Stacks. Die Kapazität wiederum ist von der Größe der Tanks abhängig.