Analyse gemeinsamer Energiespeicher vor Ort

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Fundiertes Wissen für Akteure vor Ort: Treiber der Wärmewende Die Studie „Thermische Energiespeicher für Quartiere" ist Teil einer Reihe von dena-Publikationen zum Thema Quartier. Sie liefert einen Überblick über Rahmenbedingungen, Technologieoptionen oder Markt- Die Analyse gibt einen praxisnahen Überblick . Seite 5 von 10 11

Wie lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver erreichen?

Die gespeicherte Energie ist proportional zum Massenträgheitsmoment und zum Quadrat der Winkelgeschwindigkeit. Demzufolge lässt sich die speicherbare Energiemenge effektiver durch eine Erhöhung der Drehzahl als durch eine Steigerung der Masse erreichen.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Wie berechnet man die Kapazität eines Speichers?

Die Kapazität des Speichers wird von dessen Masse in Verbindung mit der spezifischen Wärmekapazität sowie dem realisierten Temperaturunterschied bestimmt. Bei der Entladung wird der Prozess umgekehrt und dem Speichermedium Energie entzogen, wodurch die Temperatur abnimmt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Thermische Energiespeicher für Quartiere – Feedback aus der

Fundiertes Wissen für Akteure vor Ort: Treiber der Wärmewende Die Studie „Thermische Energiespeicher für Quartiere" ist Teil einer Reihe von dena-Publikationen zum Thema Quartier. Sie liefert einen Überblick über Rahmenbedingungen, Technologieoptionen oder Markt- Die Analyse gibt einen praxisnahen Überblick . Seite 5 von 10 11

Wasserstofferzeugung, -speicherung und -betankung

Energiespeicher vor Ort; Reduzierung des CO 2-Fußabdrucks; O 2-Erzeugung und Umverteilung; Recycling der Wärmeleistung; Logistik. Erzeugung und Verteilung von Wasserstoff vor Ort; Statistik-Cookies oder Analyse Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unsere Webseite interagieren.

Stromspeichermarkt in Deutschland boomt

Damit tragen sie zur Flexibilität des Stromnetzes mit einem wachsenden Anteil von Wind- und Solarstrom bei. Sie können gleichzeitig das Stromnetz vor Überlastung schützen und weitere Dienstleistungen wie beispielsweise Laststeuerung oder Einspeisemanagement zur Stabilisierung des Netzes und seiner Ausfallsicherheit bereitstellen.

(PDF) Energiespeicher

PDF | Energiespeicher erhöhen die Versorgungssicherheit, Resilienz und Flexibilität in unserem Energiesystem. Für die Speicherung vor Ort sind ne-ben der Speicherung unter Druck auch

dena-Studie: Energiespeicher in Quartieren

Schon heute können thermische Speicher in Quartiersprojekten wirtschaftlich intergiert werden und damit zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen. Das ist das

Die Stadt als Speicher – Abschlussbericht

ten virtuellen Energiespeicher (siehe Abschnitt 1.2). Eine ausführlichere Definition des Begriffs virtuel-ler Energiespeicher erfolgt in Abschnitt 1.2. Zudem werden dort die im Kontext des Forschungsvorha-bens eingebundenen Anlagen vorgestellt. Die konkreten Projektziele werden in Abschnitt 1.1 beschrie-ben.

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben. Die Windkraftanlagen, die bis 2017 installiert wurden, decken 5,6 % des weltweiten Strombedarfs. Windräder sind

dena veröffentlicht Studie zu thermischen Energiespeichern in

Die Analyse soll deren Kenntnisse zu Effizienzpotenzialen und Synergien bei der Betrachtungsweise von Gebäuden im räumlichen Zusammenhang ausbauen und kann

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

Africa Business Guide

Knappe Kapazitäten und deutlicher steigender Strombedarf: Kenias Stromnetz muss dringend ausgebaut werden. Vor allem die Geothermie erwartet in naher Zukunft Investitionen. Auch wächst der Markt für netzungebundene Lösungen,

Thüga Wasserstoff-Plattform

Da sich der Wasserstoffhochlauf in Deutschland noch in der Frühphase befindet und entsprechend von Unsicherheiten geprägt ist, haben sich elf Unternehmen der Thüga-Gruppe und die Thüga Aktiengesellschaft (AG) jetzt in Form einer strategischen Kooperation zusammengeschlossen, der sogenannten „Thüga H2-Plattform".

Unsere Energiewende? Wie Beteiligung vor Ort die

Analyse der Teilhabemodelle. Die Analyse zeigt, wie Kommunen und Länder die Energiewende durch innovative Ansätze der materiellen und immateriellen Beteiligung voranbringen. um die

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Sensible thermische Speicher im Quartier | SpringerLink

Es besitzt als saisonalen Energiespeicher den beschriebenen Erdsonden-Wärmespeicher . Der Jahreswärmebedarf beträgt ca. 4100 MWh. Der Speicher wird durch

Nachhaltigkeitsanalyse von Energiespeichern für die Energiewende

Hierbei wird an einer Vereinheitlichung der Methodik sowie von Annahmen gearbeitet, um eine lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsbewertung unterschiedlicher Energietechnologien

Kristina Hähn Partizipation im inklusiven Mathematikunterricht

ort Essen repräsentieren. Dieses umfasst qualitative und quantitative empirische Analyse gemeinsamer Lernsituationen in geometrischen Lernumgebungen. Kristina Hähn Willich, Deutschland Dissertation der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Mathematik, 2020 Erlan- wirklich ereignen, besteht nach wie vor Forschungsbedarf. Auch

Skalierbarer Stromspeicher in Containerausführung

Deltas neue Energiespeicher in Containern sollen helfen, während es den Aufwand vor Ort und das Risikomanagement mit dem langfristigen Erfolg in Einklang bringt. Es wurde nach UL 9540A zertifiziert und hat darüber hinaus die Zertifizierungen nach UL 1973, IEC 62619 (einschließlich thermischen Durchbruchs), UN 38.3 und IEC 60730 erhalten.

Elektrizität

NEPLAN Elektrizität ist ein Software-Tool zur Analyse, Planung, Optimierung und Simulation von elektrischen Energieübertragungsnetzen. Die grosse Stärke der Software ist die intuitive und extrem benutzer-freundliche grafische Oberfläche mit den umfangreichen Bibliotheken für Netzelemente, Schutzgeräte und Regelsysteme, die eine effiziente Durchführung von

Europa Energiespeicher Marktgröße | Mordor Intelligence

Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029) Der Bericht deckt europäische Energiespeicherunternehmen ab und der Markt ist nach Technologie (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere) und Endbenutzern

dena veröffentlicht Studie zu thermischen Energiespeichern in

Schon heute können thermische Speicher in Quartiersprojekten wirtschaftlich intergiert werden und damit zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie "Thermische Energiespeicher für Quartiere", welche die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) in Berlin veröffentlicht hat.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Thermische Energiespeicher: Definition Beispiele Arten Technologie Vor- & Nachteile StudySmarterOriginal!

Einführung eines beteiligungsorientierten Prozess

vor Ort moderiert haben. Im Verlauf der Schwachstellenanalyse wur-de eine Eigenbewertung mit Impulsen durch die Berater (Best Practices) kombiniert. An - statt direkt neue Soll-Prozesse zu definieren, wurde im nächsten Schritt Wert darauf ge-legt, allen Mitarbeitern ein an aktuellen und zukünftigen Anforderungen ausgerichtetes

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Vor-Ort-Verstromung . VZÄ . Vollzeitäquivalent . Einheiten . a . Jahr(e) Gew-% Gewichtsprozent . GW . • Energiespeicher • Demand-Side-Management im Strommarkt • Demand-Side-Management im Wärmemarkt Eine detaillierte Analyse von insgesamt 93 Arten von Biomasse in den Kategorien Holz- und forstwirt-

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Nach Angaben des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) unterteilt sich der Energiespeichermarkt in folgende Segmente: 4 – Systeminfrastruktur: Speicher zur Stützung

dena veröffentlicht Studie zu thermischen Energiespeicher

Die Analyse soll deren Kenntnisse zu Effizienzpotenzialen und Synergien bei der Betrachtungsweise von Gebäuden im räumlichen Zusammenhang ausbauen und kann

dena veröffentlicht Studie zu thermischen Energiespeichern in

Schon heute können thermische Speicher in Quartiersprojekten wirtschaftlich intergiert werden und damit zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen. Das ist das

Gemeinsame Entscheidungsfindung: Perspektiven, Ansatzpunkte

rungen und Probleme in Meetings zu besprechen: „Vor Ort", an der Maschine oder vor dem PC können Probleme mitunter besser erklärt, erkannt und schneller gemeinsam gelöst werden. In der vorliegenden theoretischen Untersuchung sollen Ansatzpunkte zur analytischen Durchleuchtung solcher gemeinsamer formeller und informeller Abstimmungen und

Vor-Ort-Analyse – Food & Feed Analysis

Derzeit bieten wir immunologische, mikrobiologische und enzymatische Tests für die Vor-Ort-Analyse. Immunologische Schnelltests. Lateral Flow Tests sind immunchromatografische Schnelltests im Teststreifen-Format. Das Testformat basiert wie auch bei anderen immunologischen Assays auf einer Antigen-Antikörper-Reaktion. Für die Analyse wird der

Energiespeicher Pro und Kontra

Hinweis: Dank verbessertem EMS gehen Studien mittlerweile von einem geringeren Netzbezug aus als noch vor einigen Jahren: ohne Stromspeicher ca. 60 Prozent (statt 70 Prozent). Weniger Strom aus dem Netz

Ausarbeitung Vor

behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 8 - 3000 - 032/14 Seite 2 Vor- und Nachteile verschiedener Energiespeichersysteme Aktenzeichen: WD 8 - 3000 - 032/14 Abschluss der Arbeit: 10.

Optimierungsbasierte Analyse von Anreizsystemen für

Optimierungsbasierte Analyse von Anreizsystemen für Photovoltaik-Eigenstromversorgung in Mehrfamilienhäusern Dresden, 15.08.2022 dezentralen Stromerzeugungsanlagen erzeugt und direkt vor Ort durch die Mieter bzw. Wohnungseigentümer in größeren Wohngebäuden [] verbraucht wird." [10] Eine

Fraunhofer CINES veröffentlicht Sieben Thesen zu „Vor-Ort

Zunächst Dank an das Frauenhofer für die gute und interessante Analyse, vor allem der Vor-Ort-Systeme. Wenn ich nun aber meiner Tochter, die 2 Häuser weiter wohnt, Strom aus meiner PV liefern möchte, müsste ich eine Energiegemeinschaft gründen – das wird, sofern nicht einfache Gesetze geschaffen werden, viele von ähnlichen Möglichkeiten abhalten.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Durch eine präzise Analyse der Speicherperformance können potenzielle Schwachstellen frühzeitig identifiziert und optimale Betriebsbedingungen entwickelt werden, um die

(PDF) Energiespeicher

Energiespeichersysteme sind Kernelemente für die Realisierung des EU-weiten Ziels bis 2050 klimaneutral zu werden und zugleich die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten.

Die Stadt als Speicher – Abschlussbericht

Gemeinsamer Abschlussbericht „Die Stadt als Speicher 9 Berücksichtigung von Netzrestriktionen Die zunehmende Elektrifizierung vormals fossil betriebener Anwendungen, wie

Stand der Umsetzung der RED II-Richtlinie in Deutschland mit Blick

Gerade dieses Engagement vor Ort werde vor dem Hintergrund weiterhin zunehmen-der Mengen an Kapazitäten im Bereich erneuerbare Energie in Zukunft umso wichtiger (Europäisches Parlament und Rat 2018, RN 70). Demgemäß sieht die RED II u.a. vor, dass die individuelle und die gemeinsame Ei-genversorgung aus EE-Anlagen erleichtert und auch das

Das Gebäude als Energiespeicher | IKZ

Einen Beitrag in diese Richtung kann der Energiespeicher Gebäude liefern. Durch die thermische Aktivierung von massiven Bauteilen lassen sich Niedrigst­energiegebäude nicht nur heizen und kühlen, sie können

Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort"

Mischpult "Energiemix Bayern vor Ort" im Energie-Atlas Bayern Innovative Wärmekonzepte für Kommunen - Erste Schritte bei der Umsetzung von Wärmeverbundlösungen Wegweiser für Energieprojekte in Bayern

Wasserstoff

Wasserstoff scheint das Schlüsselelement der Energiewende zu sein. Man setzt Wasserstoff anstelle von Öl und Gas ein, löst damit die CO 2-Problematik und kann auch noch wesentliche Teile der heutigen Infrastruktur weiter nutzen, so die Idee.Selbstverständlich wird nur grüner Wasserstoff aus regenerativen Energien gewonnen, und falls wir nicht genügend Sonne

Vorheriger Artikel:Energiedichte des Natriumionen-BatteriesystemsNächster Artikel:Wie kann man Energiespeicher zum ausgehandelten Strompreis hinzufügen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap