Funktionsprinzip der Vorladeschaltung der Hochspannungsbox zur Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die DE 102008013706 A1 betrifft eine Ladeschaltung für einen Zwischenkreiskon densator, der einem Umrichter in einem Hybridfahrzeug vorgeschaltet ist, wobei der
Was ist eine Hochspannungsgleichstromübertragung?
Hochspannungsgleichstromübertragung ist die Technologie der Wahl für den Transport großer Energiemengen über weite Entfernungen. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Grundschaltungen und Anwendungsaspekte. In den Anfängen der elektrischen Energieversorgung wurde zunächst Gleichstrom verwendet und erst später vom Wechselstrom verdrängt [1].
Was ist der Unterschied zwischen hochspannungsgleichstromkabeln und Freileitungen?
Technische Daten: Im Gegensatz zu Hochspannungsgleichstromkabeln stellen Freileitungen keinen limitierenden Faktor für HGÜ-Systeme dar. Hier begrenzen – unabhängig von der Technologie – die leistungselektronischen Komponenten die maximal pro System übertragbare Leistung.
Wie wirkt sich die Wechselspannung auf die Gleichspannung aus?
Wenn allerdings die Wechselspannung weiter abnimmt und dies nicht mehr durch die Verringerung des Löschwinkels auf sein Minimum kompensiert werden kann, wird die Gleichspannung, die dann gerade ihre eigenen Löschwinkelminimum-Charakteristik folgt, weiter mit der Wechselspannung abnehmen (. 8.34).
Wie hoch ist die maximale erreichbare Gleichspannung bei der LCC-Technologie?
Neben der Begrenzung der übertragbaren Leistung durch die heute verfügbaren Bemessungsspannungen und -ströme der verfügbaren Leitungstechnologien, sind auch die Umrichtertechnologien nicht beliebig skalierbar. So liegt bei der LCC -Technologie aktuell die maximal erreichbare Gleichspannung bei ±800 kV.
Wie kann man die leistungsflussrichtung ändern?
Eine Änderung der Leistungsflussrichtung an einer der Umrichterstationen ist daher nicht so einfach möglich. Änderungen in der Leistungsflussrichtung bedeutet immer eine Abschaltung des gesamten Gleichstromnetzes, eine Änderung der Ausrichtung der Bipole mit Polwendeschaltern und ein erneutes wiederhochfahren.
Wie funktioniert die Speicherung von Energie?
Die Speicherung von Energie erfolgt, wie bei MMC üblich, nahezu ausschließlich innerhalb der Einzelmodule. Im Vergleich zu anderen Topologien weist die ausgewählte Variante niedrige Verluste und relativ kleine Kapazitätswerte auf.