Speichertechnologie für Wasserstoff-Energiefahrzeuge

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Anlagen nutzen überschüssige elektrische Energie, um Wasserstoff (H2) zu erzeugen, der sich zeitversetzt in Wärme und Strom umwandeln lässt. Aktualisiert am 03.01.2022. Angebot Wasserstoff-Gasflaschenbündel. Diese Preise gelten allerdings nur für die Speichertechnologie, Kosten für eine entsprechend dimensionierte

Was ist ein Wasserstoffspeicher?

WASSERSTOFF -SPEICHERLÖSUNGEN FÜR SCHWERE NUTZFAHRZEUGE Alles in Einem modularen Wasserstoffspeichersystem: vom Tankstutzen bis zur Antriebsschnittstelle. Verbundwerkstoffe aus Kohlenstofffasern sind bekannt für ihre hohe Steifigkeit und ihr Leichtgewicht.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Was ist ein modulares wasserstoffspeichersystem?

Alles in Einem modularen Wasserstoffspeichersystem: vom Tankstutzen bis zur Antriebsschnittstelle. Verbundwerkstoffe aus Kohlenstofffasern sind bekannt für ihre hohe Steifigkeit und ihr Leichtgewicht. Diese beiden Faktoren sind für die Automobilindustrie und viele andere Branchen von großer Bedeutung.

Warum ist Wasserstoff so wichtig?

Durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die potentielle Nutzung bestehender Transport- und Speicherinfrastruktur kann Wasserstoff einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Industriestandortes Deutschland leisten.

Welche Speichertechnologien gibt es?

Physikalische, chemische oder reine Wasserstoffspeicher – die Studie bietet eine Übersicht über die aktuell verbreiteten und vielversprechendsten Speichertechnologien. »Jede Speichermöglichkeit bietet aufgrund ihrer Eigenschaften spezifische Vor- und Nachteile.

Welche Vorteile bieten Voith Wasserstoff-Speichersysteme?

Die einzigartigen Voith Wasserstoff-Speichersystemlösungen garantieren einen höheren Mehrwert - für eine stabilere und nachhaltigere Zukunft. Wir sind Ihr enger Entwicklungspartner für eine einfache Implementierung von Wasserstoffantriebssystemen. ERSTER ZERTIFIZIERTER TYP IV HOCHDRUCK-WASSERSTOFF TANK

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wasserstoffspeicher: Kosten und Einsatz für Haus & Industrie

Die Anlagen nutzen überschüssige elektrische Energie, um Wasserstoff (H2) zu erzeugen, der sich zeitversetzt in Wärme und Strom umwandeln lässt. Aktualisiert am 03.01.2022. Angebot Wasserstoff-Gasflaschenbündel. Diese Preise gelten allerdings nur für die Speichertechnologie, Kosten für eine entsprechend dimensionierte

Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung

LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carrier) speichern den Wasserstoff in einem flüssigen Trägermedium. Ölartige Flüssigkeiten wie Toloul, Benzyltoluol oder Dibenzyltoluol binden Wasserstoff chemisch durch eine katalytische Reaktion.

Speichertechnologie für Chlorwasserstoff erlaubt nachhaltigere

Chlorwasserstoff (HCl) ist ein wichtiges Nebenprodukt der chemischen Industrie – aber auch eine potenzielle Ressource für die Produktion von Wasserstoff und Chlor durch Elektrolyse. Während Chlor eine der wichtigsten Basischemikalien ist, stellt Wasserstoff in Zeiten der Energiekrise einen Schlüssel für Energiesysteme der Zukunft dar.

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Aktualisiert und ergänzt wurden vor allem die Abschnitte über die Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff aus grünem Strom und über Brennstoffzellen zur Stromerzeugung für

Wasserstoff-Speichersystem

Die Verteilerleiste für Wasserstoff-Speichersystem verteilt den Wasserstoff für das Befüllen der Tanks und zu Abnahme durch die Brennstoffzelle oder den H 2 Motor. Angepasste

Vergleich der Speichersysteme

Für Wasserstoff befindet sich die Infrastruktur im Aufbau und ist bislang nur in Chemieparks zu finden. Überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann im Gasnetz samt Gasspeicher zwischengespeichert und zu Zeiten höheren Bedarfes auch an anderen Orten wieder abgerufen werden. Wasserkraft und Speichertechnologie. Sie

Potenziale in der mobilen 2-Speichertechnologie

-Speichertechnologie Mit Wasserstoff betriebene Brennstoff­ zellenfahrzeuge stellen gerade für den . Langstrecken­ und Schwerlastverkehr eine Möglichkeit da, um abgasfrei mobil zu sein. Sie wandeln gasförmigen Wasserstoff an . Bord in Strom um, der dann einen Elektro­ motor antreibt. Die dafür erforderlichen Wasserstofftanks können an H 2

Wasserstoff: Energiequelle der Zukunft für Strom, Wärme und

Wasserstoff: Grenzenlose Energie für Strom, Wärme und Industrie. Erfahren Sie, wie Brennstoffzellen arbeiten und der EU-Innovation Fund unterstützt. Wasserstoff spielt auch eine Rolle bei der Herstellung von Kraftstoffen und Methanol durch die Reduktion von Kohlenstoffmonoxid. Maßnahmen zur Skalierung der Wasserstoffproduktion. Um

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden.

Wasserstoff speichern – in Metallhydriden

Die Metallatome im Pulver können Wasserstoff binden – und ihn vollständig wieder abgeben. Die Speichertechnologie aus Geesthacht kann in vielen Bereichen angewendet werden: Als stationärer Demonstrator für die entwickelte Technologie soll dieser eine PKW-Brennstoffzelle vollständig versorgen können.

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

Potenziale in der mobilen 2-Speichertechnologie

Um an Bord von Wasserstoff­PKW genügend Kraftstoff für >500 km Reichweite zu integrieren, wurde für diese Anwendung die Betankung und On­board­Speicherung bei 70 MPa weltweit

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Innovative Wasserstoff-Speichertechnologie: Prototyp der Anlage des Erlanger Start-Up-Unternehmens Hydrogenious (Frank Grotelüschen) Eine Werkhalle in Erlangen, sie gehört zum jungen Unternehmen

Technologien für Wasserstoffspeicherung

Unser Flaggschiff, das modulare Wasserstoff-Speichersystem für LKW´s, ermöglicht eine Betankung in nur 10 Minuten und bietet maximale Sicherheit und Speicherkapazität. Unser

Speichertechnologien und -systeme

Da Verdichter in der Regel für (ca. 10–15 %) mehr Leistung als Nennleistung ausgelegt sind, kann ein Gemisch mit bis zu 14 % Wasserstoff-Methan in das Erdgasnetz eingespeist werden. . 5.22 Die zur Verdichtung eines Wasserstoff-Methan-Gemisches erforderliche Energie im Vergleich zur Energie, die zur Verdichtung von Methan allein

Wasserstoff speichern: Mit Rost geht es am kompaktesten

Solche Pellets aus Eisenpulver sind das Herz der Speichertechnologie für Wasserstoff. Foto: Ambartec / Frank Graetz Im Kern besteht die HyCS-Technologie aus der Oxidation und Reduktion von Eisen

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. wobei das Solverfahren auch beim damit konkurrierenden Speichern von

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Eine mögliche Lösung bietet grüner Wasserstoff: Der Energieträger kann über längere Zeit gespeichert und außerdem in dieser Form über große Distanzen für den Transport der Energie genutzt werden.

Weltraumtechnik: EnerVenue mit Nickel-Wasserstoff-Batterie

Offenbar sieht Heinemann in der Nickel-Wasserstoff-Batterie die bessere Lösung für die Langzeitspeicherung auf Stromnetz-Niveau. Das in Fremont – also unweit von Tesla – angesiedelte Cleantech-Startup EnerVenue will die im Weltraum-Einsatz bewährte Speichertechnologie mit Nickel und Wasserstoff auch für den Einsatz auf der Erde etablieren.

Speichertechnologie für Energieversorgung mit alternativ

Dafür sollen dezentrale Speichermöglichkeiten für regenerativ erzeugte Energie entwickelt werden. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Vorhaben arbeitet die Robert Bosch GmbH als Koordinator mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) zusammen. Speichertechnologie im Fokus

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Batteriespeicher (auch Stromspeicher genannt) sind sowohl für Privathaushalte als auch in der Industrie die wichtigste Speichertechnologie für Strom aus Wind- und Sonnenenergie. Dabei werden die einst gängigen Blei

Linde senkt Transportkosten von Wasserstoff mit

Linde hat für den Transport größerer Mengen an Wasserstoff eine Speichertechnologie entwickelt, die mit einem erhöhten Druck von 500 bar bei gleichzeitig verringertem Geweicht deutlich effizienter arbeitet. Mit einer

Kombiniertes Batterie

EDAG''s revolutionäres hybrides Speichersystem für Elektroautos kombiniert Batteriestrom und Wasserstoff. »Jetzt Whitepaper kostenlos downloaden & lesen« LEISTUNGEN

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Außerdem können grüner Schiffsdiesel und Kerosin sowie Grundstoffe für die chemische Industrie aus dem Wasserstoff entstehen. Power-to-X heißt diese Strategie: Stromüberschüsse lassen sich

Wasserstoffspeicherung im Fahrzeug | e+i Elektrotechnik und

Die Entwicklung effizienter und „sauberer" Wasserstoffspeichertechnologien für zukünftige Fahrzeuge ist ein Schlüssel zur Sicherung der individuellen Mobilität von morgen.

Was genau ist ein neues Energiefahrzeug? Mischen zählt nicht

Gemeinsames Wachstum der chinesischen Industrie für neue Energiefahrzeuge mit der Welt. Im Jahr 2020 schlug China vor, den Aufbau eines neuen Entwicklungsmusters mit dem Inlandszyklus als Hauptkörper und den sich gegenseitig verstärkenden nationalen sowie internationalen Doppelzyklen zu beschleunigen.

Wasserstoff sicher speichern: Schweizer Forscher setzen auf Eisen

Der Lade- und Entladeprozess der Speichertechnologie. Green-Tech-Start-up für die Wasserstoffwirtschaft. Wasserstoff aus Abfall macht Preis von 5 €/kg möglich. Windenergie.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Diese Speichertechnologie wird für die Brauchwassererwärmung und Gebäudeheizung sowie in Kraftwerken eingesetzt. 2.5.2. Sensible HT-Wärmespeicherung in Feststoffen

Transport und Speicherung von Wasserstoff – Alternativen im

Eine Speichertechnologie ist daher in jedem Fall notwendig. In Anlehnung an das Leitprojekt TransHyDE stellen wir die vier Speichertechnologien für Wasserstoff vor, die seinen Transport ermöglichen. Speicherung von gasförmigem Wasserstoff in Hochdruckbehältern. Wasserstoff lässt sich nur unter großem Aufwand in Behältern oder Tanks

Zukunft Wasserstoffauto – einfach erklärt | Mobility Neo

Ich denke nicht, dass Wasserstoff überhaupt je für das grosse Publikum interessant wird. Schon nur die horrenden Kosten von über 1 Mio für eine Tankstelle macht das ganze höchst uninteressant. sofern diese Speichertechnologie finanziell interessant wird. Und genau kann sie werden, wenn mutige Pioniere und Investoren in die

Neue Stromspeicher

Doch "die Regierung wirft uns Steine in den Weg", sagt Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Strom als Wasserstoff speichern. Wasserstoff wird in Zukunft eine entscheidende Rolle dabei spielen, überschüssigen Wind- und Sonnenstrom zu speichern.

Speichertechnologien für erneuerbare Energien im Vergleich

Der überschüssige Strom wird nicht direkt gespeichert, sondern dazu genutzt, Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. Der Wasserstoff kann direkt ins vorhandene Erdgas-Netz eingespeist und z. B. für Brennstoff-Zellen oder in Blockheizkraftwerken zur Stromerzeugung genutzt werden.

Wasserstoff

Nachhaltiger Energieträger – Wasserstoff und seine Bedeutung für die Dekarbonisierung. Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine

Hybridspeichersystem für Wasserstoff/Batterien | EDAG Group

H2Hybat – Hybridspeichersystem für Wasserstoff und Batterien. Das flexibles System ermöglicht eine freie Wahl des Energieträgers & weitere Vorteile.

Power-to-Gas – Speichertechnologie für das Energiesystem der

Beimischung von Wasserstoff erreicht, so ist die Methanisierung als weiterer Umwandlungs-schritt erforderlich. In der DVGW Innovationsof-fensive wird derzeit die Wasserstofftoleranz der gesamten Gasinfrastruktur und der Verbrau-cher untersucht und eine eventuelle Erhöhung der Grenzwerte für Wasserstoff angedacht. v

Vorheriger Artikel:Umwandlungsmethode der mechanischen EnergiespeicherungNächster Artikel:Vertrieb der Energiespeicherbatterie-Industrie in ganz Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap