Situation im Energiespeicherbereich im Nahen Osten
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
sowie die politische Stabilisierung des Nahen Ostens und Europas. Energieversorgung in der doppelten Transforma-tion: Herausforderungen durch Klimawandel und Ukrainekrieg Der
Warum sind Energiespeicher so wichtig?
Auch Energie- und Wasserstoffspeicher waren Teil der Betrachtung. Sie sind notwendig und sinnvoll, um das ganze System mit erneuerbaren und damit fluktuierenden Ressourcen stabil und wirtschaftlich optimal zu betreiben.
Wie geht es weiter mit erneuerbaren Energien?
Deshalb sollen Entwicklung und Nutzung erneuerbarer Energien künftig eine noch größere Rolle spielen als bislang. So rücken auch die Länder im Nahen Osten und Nordafrika, der sogenannten MENA-Region, in den Blick. Sie gehört zu den sonnenreichsten Regionen der Erde und bietet sich als potentieller Energielieferant auch für Europa an.
Welche erneuerbaren Energien gibt es in der MENA-Region?
Die MENA-Region hat mit insgesamt mehr als 400.000 Terrawattstunden pro Jahr sehr große Erzeugungspotenziale an erneuerbaren Energien. Dies trifft vor allem auf die Nutzung von Solarenergie in Form von Fotovoltaik und konzentrierender Solarthermie (Englisch: C oncentrated S olar P ower, kurz CSP) zu.
Welche Länder sind die führenden Produzenten von Solarenergie?
Ein anderer Spitzenreiter in der MENA-Region sind die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Im Jahr 2020 zählten sie mit einer Pro-Kopf-Leistung von 1.385 Kilowattstunden zu den weltweit führenden Produzenten von Solarenergie.