Großflächige Kopplung von Windkraft und Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Von 1984 bis 1994 wurde von der damaligen BEWAG ein Bleibatteriespeicher mit einer Leistung von 17 MW und einer Kapazität von 14,4 MWh im Inselnetz von Westberlin betrieben (Energiemuseum Berlin 2015). Diese Anlage wurde damals so eingesetzt, wie Batterien auch heute zum Einsatz kommen.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Welche Vorteile bieten elektrische Energiespeicher für Windkraftanlagen?

Bei Fraunhofer UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg wurde bereits in einer weiteren Studie untersucht, inwiefern sich elektrische Energiespeicher für den Lastausgleich von überschüssig produziertem Strom aus Windkraftanlagen lohnen.

Wie viel kostet ein Windpark?

Aus den neun berechneten Varianten ergeben sich für den Anschluss der Offshore-Windparks (ca. 340 Mio. €/a), die Verstärkung und den Ausbau des Übertragungsnetzes an Land und die küstennahen Speicher Kosten zwischen 950 Mio. und 2,36 Mrd. €/Jahr (. 13).

Wie wirkt sich der Ausbau der Windenergie auf die deutschlandweiten Windenergieeinspeisung aus?

Außerdem wird bei der Analyse der Zeitreihen deutlich, dass ein Ausbau der Windenergie zur Verringerung der relativen Schwankungen der deutschlandweiten Windenergieeinspeisung führt. Diese Vergleichmäßigung bewirkt eine bessere Prognostizierbarkeit der Windenergieeinspeisung und eine Reduzierung des relativen Regelenergiebedarfs.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Welche Vorteile bietet die Drosselung von Windenergieanlagen?

Unter Berücksichtigung der Förderung und des Vorrangs der erneuerbaren Energien und der Erfüllung der Klimaschutzziele stellt die Drosselung von Windenergieanlagen in windstarken und lastschwachen Zeiten eine wichtige Möglichkeit der Gesamtsystemoptimierung dar.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen: Demand-Side-Management

Von 1984 bis 1994 wurde von der damaligen BEWAG ein Bleibatteriespeicher mit einer Leistung von 17 MW und einer Kapazität von 14,4 MWh im Inselnetz von Westberlin betrieben (Energiemuseum Berlin 2015). Diese Anlage wurde damals so eingesetzt, wie Batterien auch heute zum Einsatz kommen.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Energiespeicher je nach Anwendungsfall und Nutzungsbereich deutlich von denen an Energiespeicher für elektromobile Anwen - dungen unterscheiden, müssen auch die Schwerpunkte in der Bewertung ihrer Eigenschaften anders gesetzt werden. Hinsichtlich ihrer Eigenschaften werden mit der Blei-Säure-

Abo Wind setzt zunehmend Kombi-Kraftwerke mit gemeinsamem

Die Zukunft der Energieversorgung liegt nach Ansicht von Abo Wind in Kombi-Projekten. So werden Wind- und Solarparks gemeinsam an einem Ort realisiert oder gekoppelt

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern

Im Unterschied zu chemischen und mechanischen Speichertechnologien wandeln thermische Energiespeicher keine elektrische Energie um. Stattdessen nutzen sie die Fähigkeit von Wasser oder Gesteinen, Wärme zu speichern und wieder abzugeben. Ein Beispiel für thermische Energiespeicher ist die Speicherung von Wärme im Erdreich oder in Beton.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Energieversorgung Was mit überschüssigem Strom passiert

Die Stromerzeugung aus Wind oder Sonne ist großen Schwankungen ausgesetzt. Doch das Stromnetz muss stabil sein - und bislang mangelt es an

PV-Anlage mit Windkraft kombinieren: Lohnt sich das?

PV und Windkraft kombinieren 2024: Vor- und Nachteile, Erträge, Einflussfaktoren, nötige Bedingungen, Kosten, nachträglicher Einbau Windrad Die Installation von Windkraft als Ergänzung zu einer PV-Anlage kann sehr effektiv sein, um die Energieproduktion und Autarkiequote zu erhöhen. Management der Energiespeicher:

Vergleich der Speichersysteme

Ihre Integration in die erneuerbare Stromversorgung ist sehr naheliegend und ermöglicht die Flexibilisierung der KWK und die Kopplung von Strom- und Wärmesektor, die

Energiespeicher

Die Herausgeber. Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg die Bereiche Energiespeicher und regenerative Energiewirtschaft.Er entwickelt für Unternehmen und Kommunen Energiekonzepte mit Speichern. Zuvor hat er mit Kollegen die Speichertechnologie Power-to-Gas aus der Taufe gehoben, was

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Windkraft ist für die Energie- und Klimapolitik sehr wichtig. Bis 2050 wollen wir CO2-Neutralität erreichen. Um das zu schaffen, müssen wir lernen, Windenergie zu speichern. Das macht erneuerbare Energien zuverlässiger. Dafür sind moderne Energiespeichersysteme sehr wichtig.. Effiziente Speicherlösungen helfen, das Stromnetz stabil zu halten.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

Wasserstoff und Energiewende

Wasserstoff kann somit als Energiespeicher und -träger einen wesentlichen Baustein zur Transformation der Energieverteilung, Systemvernetzung, Dafür sind nicht nur passende Rahmenbedingungen für den Ausbau von Wind- und Solaranlagen speziell für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff notwendig, sondern auch die Schließung der

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Heimspeicher weiterhin größter Anteil bei Batteriespeicherkapazitäten. Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Ende des Jahres 2023 waren in Deutschland insgesamt über 1,1 Millionen Batteriespeicher installiert, wovon fast 50 Prozent allein im Jahr 2023 zugebaut wurden.

(PDF) Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas für die

Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas für die Energiewende in Deutschland (Windgas-Studie)

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

26 Kapitel 2 • Definition und Klassifizierung von Energiespeichern 2.1 Definition und Anwendung z pelschicht gewandelt und chemisch gespeichert finitionen Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie not-wendig.. ildung 2.1 illustriert die Definition von Ener-giespeichern in einfacher Weise.

Power-to-X und Sektorkopplung Einordnung, Technologien,

ForschungsstelleEnergienetze und Energiespeicher FENES, OTH Regensburg „Power-to-X beschreibt die Wandlung von Strom als Primärenergie in einen Energieträger, Wärme, Kälte, Produkt, Kraft-oder Rohstoff. Kraft-Wärme-Kopplung mit Windkraft + Pumpspeicher + Wärmespeicher Quelle: Schluchseewerke, 2010

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

Dabei wird technologieoffen von . Power-to-X-to-Power (zweiseitig) und . Power-to-X (einseitig) unterschieden. Die folgende Über-sicht zeigt die von der EU genutzte. 2. und von der European Association for Storage of Energy (EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung:

Energiespeicher: flexible Stromnutzung

Strom aus erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft ist nachhaltig, umweltschonend und in vielen Haushalten bereits ein fester Bestandteil des Verbrauchs. Die Energie wird durch die induktive Kopplung eines elektrischen Generators zurückgewonnen. Diese Art von mechanischem Energiespeicher wird zum Beispiel bei der Rekuperation in

Erneuerbare Energien und Batteriespeicher – ein

Bei der Kopplung mit EE wird der Strom von Wind- und Solarparks in Phasen eines Überangebots zwischengespeichert und dann verfügbar gemacht, wenn er gebraucht wird. Wir arbeiten weltweit daran, die Kombination verschiedener

„Erneuerbare" und „Energiespeicher": Die untrennbaren

Der forcierte Ausbau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen mit gleichzeitigem Ausstieg aus der konventionellen Stromerzeugung zieht einen enormen Bedarf an Verlagerung bzw. Zwischenspeicherung elektrischer Energie nach sich. Kofler, W. „Erneuerbare" und „Energiespeicher": Die untrennbaren Geschwister der Energiewende.

Windkraft erklärt: Wie funktioniert Windkraft?

Erfahren Sie alles über Windkraft und verstehen Sie, wie Windenergie mithilfe von Windturbinen in Strom umgewandelt wird. Notwendigkeit von Energiespeichern. Energiespeicher sind für die Lösung der Windkraft Schwankungen unerlässlich. Die Nutzung von Windkraft geht fast 2000 Jahre zurück. In Europa wurden Windräder seit dem 12

Großprojekt »RedoxWind«

Der Redox-Flow-Batteriespeicher wird direkt an den Gleichstromzwischenkreis der Windenergieanlage gekoppelt. Diese direkte Anbindung spart gegenüber einer netzseitigen

Sektorkopplung

Durch den Ausbau von Windkraft- und Photovoltaikanlagen, Andererseits kann Wasserstoff ergänzend zu Kurzzeitspeichern und Lastmanagement als Energiespeicher eingesetzt werden. In der vierten und letzten Phase der Energiewende werden fossile Energieträger endgültig aus dem Energiesystem verdrängt. In Deutschland wird dies vermutlich nur

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und

Mechanische Energiespeicher bedienen sich bei den physikalischen Betrachtungen Isaac Newtons hinsichtlich Gravitation und Bewegungszustand von Körpern. Ihr Grundstein wurde somit vor rund 300

Windenergie im Vergleich | Wie effektiv ist Windkraft? | EEA

1. Solarenergie Die Solarenergie wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um, häufig durch Photovoltaikanlagen.Photovoltaikzellen fangen Photonen ein, die Elektronen freisetzen und so einen elektrischen Strom erzeugen. Diese erneuerbare Energie hat natürlich Ihre Vor- und Nachteile: Sie hat hohe Verfügbarkeit tagsüber, abhängig von Sonnenstunden.

BayWa: Direktkopplung von Photovoltaik, Windkraft und Speicher

Die BayWa r.e. hat mit Partnern ein einzigartiges System zur Direktkopplung von Photovoltaik (PV), Windkraft und Batteriespeicher in Betrieb gesetzt. Wie die Münchener

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Stromnetz deutlich erhöht. Aufgrund der geringen durchschnittlichen Auslastung von Wind- und Solarkraftwerken werden große Überkapazitäten aufgebaut, um im Mittel einen hohen Anteil

Autarke Stromversorgung: Solar, Speicher, auch

Hierbei wird das Elektroauto nicht nur als Verbraucher, sondern auch als Energiespeicher genutzt. Das bedeutet, dass das Fahrzeug Strom nicht nur aufnehmen, sondern auch wieder ins Hausnetz abgeben kann. Diese

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Angesichts des stetig wachsenden Anteils volatiler Energiemengen aus Sonne und Wind rücken zwei Herausforderungen, die Differenzen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen sowie die Stabilisierung des Netzes mithilfe leistungsfähiger und zuverlässiger Energiespeicher zu

Windrad an PV Wechselrichter anschließen: Effiziente

Innovative Konzepte: Kopplung von Wind- und Solaranlagen. Die Kopplung von Wind- und Solaranlagen ist ein fortschrittliches Konzept, das im Bereich der erneuerbaren Energien immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Sektorenkopplung – Wikipedia

Michael Sterner und Ingo Stadler definieren die Sektorenkopplung als Verbindung der „Sektoren Strom, Wärme, Verkehr" sowie des „nicht-energetischen Verbrauch fossiler Rohstoffe (v. a. Chemie) über Energiespeicher und Energiewandler." Durch die Kopplung der unterschiedlichen Sektoren wird es ermöglicht, erneuerbare elektrische Energie als wichtigen Energieträger auch

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative

Der Weg in eine klimaneutrale Gesellschaft setzt eine ökologisch saubere Energieversorgung voraus. Dabei sind die Energiespeicher der Zukunft ein zentraler Baustein. So groß das Entwicklungspotenzial ist, so

»Sektorkopplung« – Optionen für die nächste Phase der

und Wissenschaftlern sowie den Gutachtern herzlich für ihr Engagement. Deutschland muss in eine neue Phase der Energiewende eintreten. Nachdem Windkraft, Photovoltaik und Biomasse in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt wurden, stehen nun die Basistechnologien für eine umfassende Kopplung der Sekto-ren zur Verfügung.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen. Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und gleichmäßig ins Netz ein.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und

Unter Berücksichtigung der Förderung und des Vorrangs der erneuerbaren Energien und der Erfüllung der Klimaschutzziele stellt die Drosselung von Windenergieanlagen

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Den größten Teil davon machen Windkraft und Photovoltaik aus – Energieträger mit vielen ökonomischen Vorteilen, aber auch mit Abhängigkeit von Witterung, Tages- und Jahreszeit. Daher wird die Speicherung von großen Mengen an Energie, die flexibel verstromt werden kann, für das zukünftige Energiesystem notwendig sein.

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Wie können moderne Batteriespeichertechnologien zur Speicherung von Windenergie genutzt werden? Welche Möglichkeiten bieten thermische Speicheroptionen für die Speicherung von

Vorheriger Artikel:Dokument mit den Anforderungen für die Softwareentwicklung von EnergiespeichersystemenNächster Artikel:Führer im Bereich Energiespeichermaterialien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap