Großflächige Kopplung von Windkraft und Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Von 1984 bis 1994 wurde von der damaligen BEWAG ein Bleibatteriespeicher mit einer Leistung von 17 MW und einer Kapazität von 14,4 MWh im Inselnetz von Westberlin betrieben (Energiemuseum Berlin 2015). Diese Anlage wurde damals so eingesetzt, wie Batterien auch heute zum Einsatz kommen.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.
Welche Vorteile bieten elektrische Energiespeicher für Windkraftanlagen?
Bei Fraunhofer UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg wurde bereits in einer weiteren Studie untersucht, inwiefern sich elektrische Energiespeicher für den Lastausgleich von überschüssig produziertem Strom aus Windkraftanlagen lohnen.
Wie viel kostet ein Windpark?
Aus den neun berechneten Varianten ergeben sich für den Anschluss der Offshore-Windparks (ca. 340 Mio. €/a), die Verstärkung und den Ausbau des Übertragungsnetzes an Land und die küstennahen Speicher Kosten zwischen 950 Mio. und 2,36 Mrd. €/Jahr (. 13).
Wie wirkt sich der Ausbau der Windenergie auf die deutschlandweiten Windenergieeinspeisung aus?
Außerdem wird bei der Analyse der Zeitreihen deutlich, dass ein Ausbau der Windenergie zur Verringerung der relativen Schwankungen der deutschlandweiten Windenergieeinspeisung führt. Diese Vergleichmäßigung bewirkt eine bessere Prognostizierbarkeit der Windenergieeinspeisung und eine Reduzierung des relativen Regelenergiebedarfs.
Was sind mechanische Energiespeicher?
Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.
Welche Vorteile bietet die Drosselung von Windenergieanlagen?
Unter Berücksichtigung der Förderung und des Vorrangs der erneuerbaren Energien und der Erfüllung der Klimaschutzziele stellt die Drosselung von Windenergieanlagen in windstarken und lastschwachen Zeiten eine wichtige Möglichkeit der Gesamtsystemoptimierung dar.