Deutsches Unternehmen für subtile Energiesysteme
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
KWB Pelletfire Plus (45-135 kW) Ideale Zentralheizung für Gewerbe, Wohnbauträger & Wärmedienstleister. KWB Powerfire 1 (150-300 kW) Leises Kraftpaket für Landwirtschaft & Gewerbe. Für Hackschnitzel oder Pellets. KWB Powerfire 2 (400/500 kW) Die kraftvolle und effiziente Pellet- und Hackgutheizung
Was ist die Initiative „Energiesysteme der Zukunft“?
Mit der Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) geben acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Impulse für die Debatte über Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland.
Wie geht es weiter mit dem klimaneutralen Energiesystem?
Themen: Gesamtsystem, Infrastruktur, Energie erzeugen & verteilen Laufzeit: seit 2022 Die Transformation zu einem klimaneutralen Energiesystem bis 2045 braucht eine übergreifende Strategie. Diese Strategie soll die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Sektoren berücksichtigen und robuste Transformationspfade aufzeigen.
Was sind die wichtigsten Energiequellen?
Die Kernpunkte: Erneuerbare Energien, insbesondere Wind- und Solarenergie, entwickeln sich bis 2050 zur wichtigsten Energiequelle. Der Endenergieverbrauch in Deutschland geht deutlich zurück, vor allem dort, wo heute fossile Energieträger wie Heizöl oder Erdgas dominieren.
Wie viele Thesen gibt es für die Energiewende?
Die 13 Thesen basieren auf Erkenntnissen aus drei Szenario-Studien, in denen Forschende der vier CINES-Kerninstitute Fraunhofer ISE, Fraunhofer IEE, Fraunhofer ISI und Fraunhofer IEG unterschiedliche Aspekte der Energiewende modelliert haben.