Der Rückgang von Lithiumcarbonat ist gut für die Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Verwendung von LCE soll Daten liefern, die mit den Berichten der Industrie vergleichbar sind, und ist die gesamte äquivalente Menge an Lithiumcarbonat, wobei angenommen wird, dass der
Wie geht es weiter mit der Lithiumproduktion?
Fitch prognostiziert, dass sich die weltweite Lithiumproduktion von 442.000 Tonnen Lithiumcarbonat-Äquivalent (LCE) im Jahr 2020 auf 1,5 Millionen Tonnen LCE im Jahr 2030 mehr als verdreifachen wird.
Wo wird Lithiumcarbonat hergestellt?
Hamburg, Karlsruhe. LevertonHELM und EnBW haben erfolgreich Lithiumcarbonat mit einer Reinheit von >99,5 Prozent produziert. Im gemeinsamen Demonstrationsprojekt gewann EnBW zunächst mit Hilfe der direkten Lithiumextraktion (DLE) eine Lithiumchloridlösung aus dem Thermalwasser des Geothermiekraftwerks im baden-württembergischen Bruchsal.
Wie kann man Lithium gewinnen?
In gleich zwei Studien berichten Forschende nun über von ihnen entwickelte Verfahren, mit denen sich Lithium aus verdünnten Solen direkt gewinnen lässt. Einschließlich Meerwasser. Ihre Ergebnisse haben sie in zwei Studien im Fachmagazin »Science« veröffentlicht. Die erste Studie stammt von Yan Song und Kollegen.
Was ist Lithium und Wie funktioniert es?
Das Lithium, das in der Batterie den eigentlichen Stromtransport versorgt, macht allerdings nur einen kleinen Teil des Gesamtgewichts des Akkus aus. Hinzu kommen die Materialien, die den Ablauf der chemischen Reaktionen im Innern der Zelle erst ermöglichen, das Gehäuse sowie Anschlüsse.
Wie viel Watt hat ein Lithium-Ionen-Akku?
Ein durchschnittlicher Lithiumionen-Akku erreicht etwa 250 Wh pro Kilogramm (zum Vergleich: Bei Flugzeugtreibstoff sind es etwa 12 000 Wh/kg). Inzwischen stehen aber nicht mehr nur Leistung oder Gewicht, sondern auch die Nachhaltigkeit im Fokus. Die Forscher verfolgen auf der Suche nach dem Super-Akku im Wesentlichen folgende Konzepte:
Wie wird Lithium recycelt?
Lithium aus alten Batterien von Elektroautos und Co. wird bisher kaum recycelt. Ein neues Verfahren ermöglicht die Rückgewinnung des Metalls ohne korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen oder eine Trennung der Materialien. Karlsruhe (Deutschland). Es werden immer mehr Lithium -Ionen-Batterien als Energiespeicher, etwa in Elektroautos, verwendet.