Zählt die industrielle und kommerzielle Energiespeicherung zur Reduzierung der CO2-Emissionen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Im Fokus steht hierbei neben dem Industrie- und Energiesektor auch die Mobilität, sei es mit Auto, Lkw, Zug, Flugzeug oder Schiff. Außer den CO2-Emissionen sollen auch Methan und die Schadstoffemissionen wie Stickoxide, Schwefeldioxid sowie Feinstaub, die bei der Verbrennung von fossilen Kraftstoffen entstehen, immer weiter reduziert werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Im Fokus steht hierbei neben dem Industrie- und Energiesektor auch die Mobilität, sei es mit Auto, Lkw, Zug, Flugzeug oder Schiff. Außer den CO2-Emissionen sollen auch Methan und die Schadstoffemissionen wie Stickoxide, Schwefeldioxid sowie Feinstaub, die bei der Verbrennung von fossilen Kraftstoffen entstehen, immer weiter reduziert werden.

Bedeutung und Herausforderungen der CCS-Technologie

Der Beitrag wurde verfasst von unseren Experten Dr. Stephane Müller und Thomas Nacken. Hintergrund (CCS zur Erreichung der Klimaziele) Die globalen Treibhausgas-Emissionen (GHG) sind im Zeitraum von 1990 bis 2020 von 38 auf 54 Gigatonnen CO2-Äquivalent (GtCO 2 e) gestiegen. Das entspricht einem Anstieg von 42 Prozent

55% bis 2030 und 100% bis 2050 Was bedeutet das CO2

Reduktion der energiebedingten CO 2-Emissionen im Jahr 2050 aufzeigt. Den mit dem Energiesystemmodell REMod durchgeführten Berechnungen waren die zum Zeitpunkt der

Reduzierung der CO2-Emissionen

Reduzierung der CO 2-Intensität unserer Geschäftstätigkeit 1 Emissionen in CO 2-Äquivalent, die zur Generierung eines bestimmten Outputs unter Verwendung geschäftsspezifischer Kennzahlen erzeugt werden – E&P: t CO 2-Äquivalent pro erzeugter toe, Raffinerien: t CO 2-Äquivalent/t Durchsatz (Roh- und Halbfabrikate ohne Mischvolumen), Strom: t CO 2-Äquivalent pro

Der Industriesektor | Klimawandel | bpb

Es bleibt dabei: Der wichtigste Klimaschutzbeitrag für das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels ist die Reduktion der CO2-Emissionen. Je schneller wir viel CO2 einsparen, desto

Energiebedingte Emissionen von Klimagasen und

Als energiebedingte Emissionen bezeichnet man die Freisetzung von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, die bei der Umwandlung von Energieträgern etwa in Strom und Wärme entstehen. Sie machten im Jahr

Zusammenfassung – World Energy Outlook 2022 – Analysis

Die Projekte im Bereich der CO 2-Abscheidung, -Nutzung und -‍Speicherung schreiten ebenfalls schneller voran als früher, weil sie verstärkt gefördert werden, um die Dekarbonisierung der

ESG-Reporting: CO2-Emissionen reduzieren – aber wie?

Aber auch hier lässt sich datenbasiert ermitteln, auf welchen Routen und Teilstrecken der Einsatz elektrischer Fahrzeuge bereits möglich wäre. Der Umstieg auf alternative Antriebsarten oder Kraftstoffe ist derzeit

Klimaschutz und CO2-Grenzausgleich

Die EU setzt mit dem Green Deal die Beschlüsse der Pariser Klimakonferenz um und will etwa den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 bis 2030 um 55 Prozent zu reduzieren.

Der Wechsel in die Cloud kann CO2-Emissionen deutlich reduzieren

Um die CO2-Emissionen der IT eines Unternehmens zu ermitteln und Empfehlungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zu erhalten, bietet Accenture das „Green Cloud Advisor"-Modul seiner umfangreichen myNav-Plattform für Cloud-Migrationsplanung an.

55% bis 2030 und 100% bis 2050 – Was bedeutet das CO2

Die EU-Zielverschärfungen auf dem Weg zur Klimaneutralität sehen im Kontext des Green Deal eine Reduktion der CO2-Emissionen um 55% bis 2030 und 100% bis 2050 vor. Vor dem Hintergrund dieser verschärften Parameter stellt sich die Frage nach der Auswirkung auf die Energiewende in Deutschland. Das Fraunhofer ISE hat auf Basis seines

BMUV: Die EU-Verordnungen zur Verminderung der CO2-Emissionen

Die im April 2019 verabschiedete Verordnung (EU) 2019/631 legt die sogenannten Kohlenstoffdioxid (CO 2-)Flottengrenzwerte (in Gramm (g) pro CO 2 pro Kilometer (km)) für Personenkraftwagen (Pkw) und leichte Nutzfahrzeuge fest. Sie hat zum 1. Januar 2020 die Verordnungen 443/2009 (Vorgängerregelung für Pkw) und 510/2011 (Vorgängerregelung

Treibhausgasminderungsziele Deutschlands

Die deutschen Treibhausgasminderungsziele sind im Bundes-Klimaschutzgesetzes (Stand August 2024) festgelegt. Die Emissionen sollen bis 2030 um mind. 65 % und bis 2040 um mind. 88 % gesenkt werden (gegenüber

Reduktion von CO₂-Emissionen: Ziele und

Mit dem EU-Emissionshandelssystem (EHS) sollen die CO₂-Emissionen der Industrie reduziert werden. Unternehmen werden dazu verpflichtet, für jede emittierte Tonne CO₂ eine Berechtigung (in Form von Emissionszertifikaten) zu

Möglichkeiten der Integration in bestehende industrielle Anlagen

Übersicht. Konvertergas wird bei der „Entkohlung" des flüchtigen Roheisens (ca. 4,7 % Kohlenstoff) im Konverter des Stahlwerks erzeugt. Der Zielgehalt im Stahl liegt bei <0,1 % Kohlenstoff. Zugrunde liegende Reaktion: 2 C + O 2 → 2 CO und teilweise: 2 CO + O 2 → 2 CO 2. Die Kuppelgase haben als Prozessgase unterschiedliche spezifische Eigenschaften und

Energieverbrauch und CO2-Emissionen industrieller

tenziale, Hemmnisse und Instrumente zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO 2-Emissionen von industriellen Branchentechnologien durch Prozessoptimierung und Einführung neuer Verfahrenstechniken" im Auftrag des Umweltbundesamtes erar-beitet wurden (Umweltforschungsplan, Förderkennzeichen 3709 46 130). Die Darstel-

Klimaneutrale Unternehmen: Reduzierung der CO2-Emissionen

Einige Unternehmen wollen klimaneutral werden. Aber bislang bleiben die Lieferketten dabei außen vor. Doch CO2-Emissionen entstehen nicht erst in der Fabrik. Je nach Branche sind die Lieferketten für 80 Prozent der CO2-Emissionen von Gütern verantwortlich. Das zeigt eine Studie, an der Klimaexperte Patrick Herhold mitgearbeitet hat.

China trägt zur weltweiten Reduzierung der CO2-Emission bei

Im September letzten Jahres aktualisierte China die nationalen Beitragsziele, die darauf ausgerichtet sind, den Höhepunkt der CO2-Emissionen vor 2030 zu erreichen und vor 2060 kohlenstoffneutral

Entwicklung der CO2-Emissionen

Dirk Günther, Umweltbundesamt. 1.1 Nach Ländern/Regionen. Die Entwicklung der CO 2-Emissionen seit den 1970er Jahren ist in den verschiedenen Regionen der Erde sehr unterschiedlich verlaufen.Konnte man bis Anfang der 1990er Jahre noch von einer klaren Aufteilung in Industrieländer mit hohen Emissionen und Entwicklungsländer mit niedrigen

CO2 Reduktion entlang der Lieferkette – drei fundamentale

Mit Blick auf die unterschiedlichen Wissensstände rund um PCF und die knappen Ressourcen intern wie extern sind auch Transparenz und Kommunikation mit den Lieferanten entscheidend. Je mehr Verständnis und Wissen in der Lieferkette zu dem Thema existiert, desto besser und schneller werden die Datenrückmeldungen.

Freiwillige CO2-Kompensation

Projekte aus den Bereichen Abfall und Deponiegas, Industrie und Transport, die bei der Verbesserung von Abfall- und Abwassermanagement ansetzen und den Austritt klimaschädigender Gase reduzieren, Projekte zur Reduzierung oder Einbindung von CO 2, zum Beispiel in der Landwirtschaft, Wäldern und Forstwirtschaft oder für den Erhalt von Mooren.

Reduktion von CO2-Emissionen: Ziele und Maßnahmen der EU

Mit dem EU-Emissionshandelssystem (EHS) sollen die CO₂-Emissionen der Industrie reduziert werden. Unternehmen werden dazu verpflichtet, für jede emittierte Tonne CO₂ eine

CO2-Reduktion

BEITRAG ZUM KLIMASCHUTZ AUSSERHALB DER EIGENEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE. Wir verfolgen das Ziel, mit effektiven Maßnahmen die direkten und indirekten CO 2-Emissionen der BMW Group Werke und

Dekarbonisierung der Zementindustrie

aus den eingesetzten Rohmaterialien und ein Drittel durch die Verbren-nung der Brennstoffe verursacht. Der größte Anteil der rohmaterialbedingten Emissionen ent-steht durch die Kalzinierung von Kalkstein ab einer Temperatur von rund 850 °C

Energy Dome: Die Batterie, die CO2 zur Speicherung nutzt

Cleantech-Startup bringt CO2-Batterie zur Langzeitspeicherung. Finanzierung für größeres Projekt steht. Das italienische Cleantech-Startup Energy Dome arbeitet an einem Langzeitspeicher der besonderen Art: Im Mittelpunkt des Stromspeichers steht komprimiertes CO 2 nn das Gas wird bei Komprimierung unter Freisetzung von Wärme flüssig.

EU will Speicherung und Nutzung von CO₂ ankurbeln

Mit einer Reihe von Maßnahmen auf EU- und auf nationaler Ebene möchte die EU die Abscheidung, Entnahme, Speicherung und Nutzung (CCUS) von CO₂ befördern. Eine

Juli 2021 DEKARBONISIERUNG UNSERES

Für eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % bis 2030 ist ein höherer Anteil erneuerbarer Energien und eine höhere Energieeffizienz in einem integrierten

Wie kann die Industrie ihren CO2-Ausstoß reduzieren?

Knapp 200 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr gehen auf das Konto der Industrie. Die muss ihre Emissionen drastisch reduzieren – und versucht das auch.

Die Carbon-Management-Strategie

Die Kabinett hat die Eckpunkten der Carbon-Management-Strategie beschlossen: Hier fangen Technologien CO2-Emissionen ein, bevor sie in die Atmosphäre gelangen.

CO2-Preis für Kohle

Der CO2-Preis für Benzin, Heizöl und Gas beträgt ab dem 1.Januar 2024 pro Tonne 45 Euro. Die Erhöhung trägt dazu bei, die Finanzierungslücke nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom

Reduzierung der Emissionen im Luft

Reduzierung der Emissionen im Luft- und Schiffsverkehr: EU-Maßnahmen erklärt Die EU will bis 2050 klimaneutral werden, doch die Emissionen im Luft- und Schiffsverkehr nehmen zu. Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen der EU zur Reduzierung dieser Emissionen. Obwohl die CO₂-Emissionen des Luft- und Schiffsverkehrs nur etwa acht Prozent der

Presseinformation: CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion

Diese und andere Fragen klärte die »Machbarkeitsstudie zur Reduzierung der CO 2-Emissionen im Hüttenwerk unter Nutzung Regenerativer Ener-gien«, kurz MACOR. Angefertigt wurde die vom BMBF geförderte Studie von den drei Fraunhofer-Instituten IKTS, ISI und UMSICHT sowie den Salzgitter-Gesellschaften Salz-

CCS: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur CO2-Speicherung

In der Industrie kommen die Pläne gut an. Der BDI sieht sie als wichtigen Schritt für die wettbewerbsfähige Transformation der Industrie zur Klimaneutralität. Die Strategie sei „ein Signal der Solidarität an Europa, dass wir auch bereit sind, vor der eigenen Tür zu kehren und abgeschiedenes CO₂ nicht nur an unsere Nachbarn exportieren

Was sind CO2 Emissionen? Einfach erklärt mit Beispielen

Durch die Verbrennung der benannten Stoffe wird Kohlendioxid produziert, das in die Erdatmosphäre abgegeben wird und sich dort anreichert. CO₂-Emissionen sind ein wesentlicher Bestandteil des Treibhauseffekts und führen zu einer klimatischen Erwärmung, die gravierende Folgen für die Umwelt hat.

Reduktion von CO2-Emissionen: Ziele und Maßnahmen der EU

Erfahren Sie mehr über die Reduzierung der Emissionen im Luft- und Schiffsverkehr: EU-Maßnahmen erklärt. Emissionen von Fahrzeugen. Pkw und leichte Nutzfahrzeuge verursachen 15 Prozent der CO₂-Emissionen in der EU. Das Parlament unterstützte den Vorschlag der Kommission, die Emissionen von Pkw und leichten

29.9.2020 Pressemitteilung: CO<sub>2</sub>-Emissionen bei der

Diese und andere Fragen klärte die »Machbarkeitsstudie zur Reduzierung der CO 2-Emissionen im Hüttenwerk unter Nutzung Regenerativer Energien«, kurz MACOR. Angefertigt wurde die vom BMBF geförderte Studie von den drei Fraunhofer-Instituten IKTS, ISI und UMSICHT sowie den Salzgitter-Gesellschaften Salzgitter Flachstahl und Salzgitter

Wie wir gemeinsam CO2-Emissionen in der Supply Chain

Diese effizientere Stapelung von LKWs trägt direkt zur Verbesserung der Umweltauswirkungen und der wirtschaftlichen Effizienz der Lieferkette bei. Durch die doppelte Stapelung kann die Transportkapazität um 41 % erhöht werden, d. h. wir benötigen weniger Lkw, um mehr Paletten zu transportieren, was die CO2-Emissionen verringert.

CO₂-Emissionen des Luft

In dem Bestreben, die Emissionen bis 2030 um 55 Prozent zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, arbeitet das Europäische Parlament derzeit an Vorschlägen, um die durch Luftfahrt und Schiffsverkehr verursachten Emissionen zu verringern. Dazu gehören die Einbeziehung des Schiffsverkehrs in das Emissionshandelssystem (EHS), die Überarbeitung

Welche Rolle CO2-Speicherung beim neuen EU-Klimaziel spielt

In den Fokus geraten mit dem Plan der Kommission für ein "industrielles Kohlenstoff-Management" aber nun auch technische Lösungen wie die CO2-Abscheidung und

Vorheriger Artikel:Energiespeichersystem-VorteilsverteilungsplanNächster Artikel:Potenzialakkumulation und Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap