Elektrochemische Energiespeicherung auf Lithium-Ionen-Basis

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen

Für die Umsetzung der anstehenden Herausforderungen der zukünftigen Energiespeicherung im stationären und mobilen Bereich, fehlt es jedoch an Leistungsstärke. Als nächste Generation der

Elektrochemische Energiespeicherung

Elektrochemische Energiespeicherung zum Hauptinhalt springen Forscherinnen und Forscher des HZB entwickeln Batteriesysteme wie Lithium-Ionen-Batterien, aber erforschen auch neue Konzepte, die noch nicht

Exzellente elektrochemische Energiespeicherung

Fragestellungen elektrochemischer Speicher auf und entwickelt auf der Basis der neuen Erkenntnisse grundlegend neue Materialien und Zellkonzepte. Ziel des HIU ist es,

Elektrochemische Charakterisierung von Elektrolyten und

Elektrochemische Charakterisierung von Elektrolyten und Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien-Entwicklung einer neuen Messmethode für elektrochemische Untersuchungen an Elektroden mit der EQCM Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der akultätF für Chemie und Pharmazie der Universität

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Dieses Kapitel vermittelt die Grundlagen elektrochemischer Speicher. Die derzeit wichtigsten Varianten Blei-Akkumulator, Nickel-Metallhydridbatterie und Lithium-Ionen

Elektrochemische Energiespeicher – FENES

Derzeit sind für die Energiespeicherung vor allem Lithium-Ionen-, Blei- und Redox-Flow-Batterien in der Diskussion. Eingesetzt werden elektrochemischer Energiespeicher derzeit vor allem in der Elektromobiltät, zur Bereitstellung von Regelenergie in größeren Batteriekraftwerken oder zur Erhöhung des Eigenverbrauches von Haushalten in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen.

Elektrochemische Energiespeicher

Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Zellen beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch

Potenziale von Second-Use-Anwendungen für Lithium-Ionen

Durch die stetig steigenden Verkaufszahlen elektrisch angetriebener Fahrzeuge in den vergangenen Jahren sowie eines sich weiter verstärkenden Marktwachstums in der kommenden Dekade könnte das Angebot von Second-Life-Batterien für stationäre Anwendungen bis 2030 insgesamt 200 Gigawattstunden pro Jahr übersteigen.

Elektrochemische Energiespeicherung

In den kommenden Jahren wird die Nachfrage nach Batterieren drastisch steigen - durch Elektromobilität, tragbare elektronische Geräte oder dezentrale Energiespeicher. Forscherinnen und Forscher des HZB entwickeln

Die Vielfalt der Chemie hinter der Batterie

Bisher konzentrierte sich die Forschung Freunbergers vor allem auf Sauerstoff als Mittel der Energiespeicherung. In biologischen Systemen spielt das Element in dieser Hinsicht eine wichtige Rolle. Theoretisch wäre es auch in

Techno-ökonomische Bewertung von Lithium-Ionen

bilität für den Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch. Elektrochemische Speicher, insbesondere auf Lithium-Ionen-Basis, eignen sich hervorragend für die Integration erneuerbarer Energien aus z. B. Windparks. Die Kosten für diese Technologie werden durch den zunehmenden Einsatz in der Elektromobilität und den damit verbundenen Skaleneffekt

Elektrochemische Energiespeicherung---PV-Lithiumbatterie –

Derzeit gibt es im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung zwei Schlüsseltechnologien: 1.Lithium-Ionen-Akku:Dies ist die am weitesten verbreitete elektrochemische Energiespeichertechnologie.Lithium-Ionen-Batterien verfügen nicht nur über eine hohe Energiedichte, sondern auch über eine lange Lebensdauer, wodurch sie sich

Lithium-Ionen-Technologien

Die Assemblierung und elektrochemische Charakterisierung von Lithium-Ionen-Batterien sind entscheidende Prozesse, die deren Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit bestimmen. Indem wir uns auf die Integration verschiedener Komponenten und eine gründliche Leistungsanalyse konzentrieren, können wir die Batterietechnologie für eine Vielzahl von Anwendungen

Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU)

Fakten zu Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung Fakten zu Helmholtz Graphit aus alten Lithium-Ionen-Akkus. Wichtiger Schritt für die Kreislaufwirtschaft . News lesen . 28.02.2024 | Wissenschaft . Neuer Verbund will nachhaltigere Batterien auf Natrium-Basis entwickeln. Interessant als stationäre Speicher, aber

Batterien auf Wasserbasis • pro-physik

Während sich die meisten Projekte zu Flow-Batterien auf besser lösliche Speicher­materialien fokussieren, will er die Energiespeicherung komplett von der Elektrolytlösung entkoppeln. „Meine Vision ist, eine Art Hybrid aus einer Flow-Batterie und einer Lithium-Ionen-Batterie zu entwickeln", sagt der Forscher.

ElEktrochEmischE EnErgiEspEichEr

die Entwicklung von elektrochemischen Speichern mit neuer Materialkombination, wie etwa Lithium-Schwefel, zu reduzieren oder sogar zu überwinden. Die Überführung der so erhaltenen

Elektrochemische Energiespeicher – Lithium-Ionen-Batterien

bestehenden Lithium-Ionen-Batteriezellen sollen zukünftige Batteriezellen wesentlich leistungsfähiger sein, größere Energiemengen speichern können und deutlich günstiger sein. Gewichtsbezogene Energie- und Leistungsdaten müssen verbessert werden, was neue

Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich Lithium-Ionen

Im Falle des Lithium-Ionen-Akku-mulators kann die Lernumgebung z. B. mit den von Hasselmann und Oetken [28] vorgeschlagenen Experimenten auf Basis redoxamphoterer Graphitintercalations-Elektroden

Einflüsse auf den Gasinnendruck von zylindrischen Lithium-Ionen

4 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN DER LITHIUM-IONEN-ZELLE Elektrode (Deinterkalation) statt. Der Austausch von Elektronen l¨auft im Gegen-satz zu den Lithium-Ionen nicht in der Zelle, sondern ¨uber eine ¨außere elektrische Verbindung ab. Die Lithium-Ionen wandern von der negativen Elektrode durch den

Biobasierte Bindemittel für Lithium-Ionen-Batterien (BeBAT)

Lithium-Ionen-Batterien sind aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Bei ihrer Herstellung werden üblicherweise Aktivmaterialien, die zusammen mit Lithium-Ionen für die elektrochemische Energiespeicherung verantwortlich sind, mit einem Bindemittel und einem Lösungsmittel zu einem flüssigen, pastösen Gemisch verarbeitet.

Kapitel 5: Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und

Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und Energie-Umwandlung 5.1 Brennstoffzellen 5.2 Batterien 5.2.1 Lithium-Ionen-Batterie 5.2.2 Redox-Flow-Batterien 1 Terminology Specific energy: energy per unit weight Galvanic cell: converts chemical energy into electrical energy Redox-Flow-Batterie auf Basis von Vanadium („All Vanadium

Elektrochemie: Grundlagen & Anwendungen | StudySmarter

Das elektrochemische Gleichgewicht hat direkte Auswirkungen auf die Entwicklung und Verbesserung von Materialien, die in Elektroden oder Elektrolyten von elektrochemischen Zellen verwendet werden. Lithium-Ionen-Batterien: Sehr hohe Energiedichte, leichter und effizienter, bilden die Basis für viele elektrochemische Prozesse wie

Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung

Natrium-Ionen-Akkus stellen eine vielversprechende Alternative zu den weit verbreiteten Lithium-Ionen-Akkus dar und sind Teil einer neuen Generation von Energiespeichertechnologien. Bei diesen Akkus erfolgt die elektrochemische Reaktion

Elektrochemische Charakterisierung von

Die Entwicklung leistungsfähiger Energiespeicher (Lithium-Ionen, Lithium-Schwefel, Natrium-Ionen etc.) für diverse Anwendungen erfordert maßgeschneiderte Werkstoffe. Basis dieser elektrochemischen

Lithium-Ionen-Batterien

14 2 Lithium-Ionen-Batterien 2. Messung der Batteriezustandsparameter 3. Balancing Folgend werden diese Funktionalitäten im Detail beschrieben. 2.3.1 Steuerung des Energieflusses Im BMS sind Grenzwerte für Lade- sowie Entladeströme in Abhängigkeit von der Batteriespannung, entweder auf Stack- oder auf Zellebene, hinterlegt. Diese

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Dabei werden die einst gängigen Blei-Säure-Akkus zunehmend von den deutlich leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Akkus ersetzt. Lithium kommt auch in Smartphones, Tablets, Notebooks sowie beispielsweise in Elektroautos zum Einsatz und ist eine begrenzte Ressource. So hat sich der Preis für Lithiumkarbonat in den letzten Jahren mehr als

Johannes Schmalstieg Physikalisch-elektrochemische Simulation

Potentiale in der Zelle sowie des Transports von Lithium-Ionen. Diese dienen als Basis für die Einführung in die physikalisch-elektrochemische Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien nach Newman. Danach wird noch kurz auf die Alterungsprozesse von Lithium-Ionen-Batterien eingegangen, welche für die späteren Simulationen relevant sind. Zum

Sicherheitsleitfaden Li-Ionen-Hausspeicher

Zum Oberbegriff Lithium-Ionenzelle gehören wiederaufladbare Zellen, die zur Energiespeicherung die Interkalation von Lithium-Ionen in geeignete Wirtsmaterialien (z. B. Graphit oder Titanat) nutzen. Nicht im Anwendungsbereich dieses Sicherheitsleitfadens sind alle nicht wiederaufladbaren Batterien (sog.

ElEktrochEmischE EnErgiEspEichEr

universellen Anwendbarkeit auf vielen Anwendungs-feldern für lange Zeit eine zentrale Rolle spielen. Aktueller Stand der Technik ist der Lithium-Ionen-Akkumulator. Er ist in sehr unterschiedlichen Formen und Größen erhältlich. Die aktuell verfügbaren elektrochemischen Speicher werden jedoch als unbefriedigend in Bezug auf wichtige

Günstigere E-Autos durch Natrium-Ionen-Batterien

Die ExpertInnen Prof. Maximilian Fichtner ist Chemiker und Direktor am Helmholtz-Institut Ulm für elektrochemische Energiespeicherung. Er ist Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und Sprecher des Exzellenzclusters POLIS. die nicht mehr auf Lithium sowie weitere kritische Materialien angewiesen sind: erforscht werden

Elektrochemische Energiespeicherung und -umwandlung

Eine wichtige Anwendung der Elektrochemie ist die elektrochemische Energiespeicherung und Umwand¬lung. Es werden die zurzeit gebräuchlichen und aussichtsreich in der Entwicklung befindlichen Primärzellen (Batterien), Sekundärzellen (Akkumulatoren), Brennstoffzellen und Redoxspeicher behandelt.

Elektrochemische Energiespeicher

Unser Angebot erstreckt sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Entwicklung von Batterietechnologien (Li-Ionen: Festkörper, LiS, LiO2, Na-Ionen, Redox-Flow), Material

Elektrochemische Energiespeicher für mobile Anwendungen im

Basierend auf einer Begutachtung aller in dieser Hinsicht verfügba-ren Studien (Peters et al. 2015) wird versucht, im Folgenden ein typübergreifendes, generisches Bild der potenziellen Umweltauswirkungen von Li-Ionen-Batterien wiederzugeben. 2.1 Herstellung von Energiespeichern Die Produktion von Li-Ionen-Batterien ist tenden -

Elektrochemische Speicher

Elektrochemische Energiespeicherung Batterien für Elektrofahrzeuge und erste stationäre Systeme auf Basis der Lithium‐Ionen‐Technologie sind mittlerweile ebenfalls kommerziell verfügbar. Elektrolyte aus dem Bereich der Lithium‐Ionen‐Technik basierend auf Propylen‐Karbonaten können bei diesem Batterietyp nicht eingesetzt

Electrochemistry of Materials and Interfaces

Unsere Bemühungen auf dem Gebiet der wässrigen Batterien umfassen derzeit: Wasser-in-Salz-Elektrolyte mit mehreren Ladungsträgern (Li+, Na+, K+, Zn2+ und NH4+) F-freie Salze auf Basis von Carboxylatanionen; Künstliche SEI und

Nickel-Cobalt-Aluminium Batterien (NCA)

Elektrochemische Basis: NCA-Batterien gehören zur Familie der Lithium-Ionen-Batterien, die auf einer elektrochemischen Reaktion zwischen Lithium-Ionen in der Batterieanode und der Kathode basieren. Die Kathode in NCA-Batterien besteht aus einem Gemisch aus Nickel, Kobalt und Aluminium, das mit den Lithium-Ionen in Wechselwirkung tritt.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

elektrochemische Energiespeicher; elektrische Energiespeicher; thermische Energiespeicher ; Bezogen auf die entsprechenden technischen Anlagen, mit denen sich die Energiespeicherung realisieren lässt, ergibt sich folgendes Bild (in Klammern erfolgt die Angabe der Energieform, die die Energiespeicher speichern):

Übersicht über die Speichersysteme/Batteriesysteme

Wegen des hohen Reduktionsvermögens des Lithiums sind wässrige Elektrolyte nicht nutzbar, es müssen Elektrolyte auf Basis organischer Lösemittel eingesetzt werden. Der größte Anteil der kommerziellen Lithiummetall-Batterien nutzt Braunstein als Kathodenmaterial, mit dem sich Spannungen von gut 3 V erzielen lassen; solche Zellen finden Verwendung z. B.

Vorheriger Artikel:Sungrow Container-EnergiespeicherNächster Artikel:4 Stunden Energiespeicherunternehmen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap