Erkennung von Energiespeicherbatterien im Stromnetz

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Lebensdauer und Zuverlässigkeit: Da netzdienliche Speicher oft eine wichtige Rolle im Stromnetz spielen, die Erkennung von Netzschwankungen und die schnelle Anpassung der Speicherleistung, um Ungleichgewichte auszugleichen. Diese Steuerungssysteme nutzen Informationen wie Netzspannung, Frequenz und Leistungsfluss, um die richtigen

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie wirkt sich die Energiewende auf den stromspeicherbedarf aus?

Denn der Einfluss der Energiewende auf den Stromspeicherbedarf ist nicht unmittelbar; es entsteht primär ein erhöhter Bedarf an Flexibilität, um die volatile Einspeisung aus Sonne und Wind auszugleichen, insbesondere um die steilen Rampen schnell an- und abschwellender Produktion aus Photovoltaik und Windkraft abzufedern.

Wie beeinflusst der Stromverlauf die Batteriekapazität?

Wegen der Überspannungen und der elektrochemischen Abläufe in der Zelle ist die Batteriekapazität vom Stromverlauf abhängig. Mithilfe eines elektrischen Ersatzschaltbildes kann man die statischen und dynamischen Effekte der Spannung an den Klemmen einer Batterie modellieren.

Wie hoch ist die Energieeffizienz einer Batterie?

Dadurch wird die Energieeffizienz theoretisch auf rund 92 % begrenzt. Praktisch ausgeführte Systeme liegen noch deutlich darunter und haben typisch um 70 % Zyklus-Wirkungsgrad. Vorteilhaft ist, dass diese Batterie in einem weiten Temperaturbereich bis −20 °C eingesetzt werden kann.

Warum sind Batteriespeicher so wichtig?

Sinkende Batteriepreise, eine steigende Leistungsfähigkeit der Batteriekonzepte und mögliche Gewinne auf dem Regelenergiemarkt oder die Erhöhung des Eigenverbrauchs/Autarkiegrades sind Treiber dieser Entwicklung; für gewerbliche Stromverbraucher kommt der Einsatz von Batteriespeichern zur Lastspitzenvermeidung hinzu.

Was ist die Speicherkapazität eines Batteriespeichers?

Je nach Aufbau der Batteriezellen ist dementsprechend durch die Spannungsgrenze auch die maximale Leistung beschränkt. Die Speicherkapazität kann als Energieinhalt eines Batteriespeichers verstanden werden und ergibt sich aus der Spannungslage bei Lade- und Entladevorgängen sowie der eingesetzten Stoffmengen in den Batteriezellen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Netzdienlicher Speicher: Wie helfen Stromspeicher, das Stromnetz

Lebensdauer und Zuverlässigkeit: Da netzdienliche Speicher oft eine wichtige Rolle im Stromnetz spielen, die Erkennung von Netzschwankungen und die schnelle Anpassung der Speicherleistung, um Ungleichgewichte auszugleichen. Diese Steuerungssysteme nutzen Informationen wie Netzspannung, Frequenz und Leistungsfluss, um die richtigen

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter!

Aufstellung von Batteriespeichern im Heizungskeller

Fazit: Die Aufstellung eines Batteriespeichersystems im Heizungskeller von Ein- und Zweifamilienhäusern mit Heizleistungen bis 100 beziehungsweise 50 Kilowatt bei Feststoffkesseln ist grundsätzlich möglich. Bei veralteten Heizgeräten sowie bei Feststoffkesseln ist die Temperatur im Raum zu beachten.

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern

Erneuerbare Energie: Batteriespeicher können Stromnetze entlasten

Die Kapazität von privat betriebenen Photovoltaik-Batteriespeichern stieg in Deutschland von 0,1 Gigawattstunden im Jahr 2015 auf sieben Gigawattstunden zur Jahresmitte 2023. Batteriespeicher könnten Stromnetz entlasten. Es bleibt aber das Problem der verlorenen Stunden der Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien, wenn das Netz an

WERT VON GROßBATTERIESPEICHERN IM DEUTSCHEN

auch in einer Studie von Fraunhofer ISE angenommen. Diese geht im Jahr 2030 von Groß-batteriespeichern mit einer Leistung von 104 GWh aus. Die Kapazität soll dann bis zum Jahr 2040 weiter auf 178 GWh ansteigen.6 Eine ähnlich dynamische Entwicklung von Großbatte-riespeichern wird auch im Entwurf der Szenarioannahmen für den Ten-Year-Network

Erneuerbare Energie: Batteriespeicher können Stromnetze entlasten

Eine prognosebasierte, intelligente Steuerung der Batteriespeicher bietet nämlich das Potenzial, die Stromnetze signifikant zu entlasten; etwa dann, wenn die Speicher

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Einsatz und Kombination von Energiespeicheranlagen 14 6. Ausbaubedarf an Energiespeicherkapazitäten 17 6.1. Ausbaubedarf an Speichern 17 Wasserstoffanwendungen im Bereich 1-10 MW, Anwendungen von thermischen Speichern, erste Großprojekte für Ersatz von Gas . 3 European Association for Storage of Energy (EASE) (2022), Energy Storage

Batterien als Schlüsselfaktoren? Diese Rolle spielen

Diese Rolle spielen sie im Stromnetz der Zukunft Die Batterie gibt mehr als 90 Prozent der gespeicherten Energie wieder ab. Und sie ist skalierbar, von klein auf groß", so Winter. Die Skala reiche dabei vom

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Im Vergleich zu Lithium-Ionen Akkus lässt sich in Federn nicht genug Energie speichern, um den Aufwand zu rechtfertigen. Das ist leider ein rein physikalisches Limit – unabhängig von der Effizienz der Umsetzung. Ja, für den Sonderfall eines Spiralfederwerks würden die Investitionskosten für die Beschaffung von Spiralfedern entfallen.

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Trotzdem sind dank zunehmender Nutzung von Sonnen- und Windenergie ebenso 42 (Stand 2018) Batterien im Stromnetz angesiedelt. Platz 3: Batteriespeicher Cremzow (38,4 MWh) Den 3.

Stromspeicher im Stromnetz: Evolution statt Revolution

Für das Stromnetz besteht derzeit der einzige realistische Zusatznutzen von Kleinstbatteriespeichern, neben der Eigenstromversorgung, im Abfangen von örtlichen

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Im Bereich der klassischen Anwendungen für stationäre Batterien spielt im Gegensatz zur Zwischenspeicherung von regenerativen Energien die Zyklisierbarkeit eine untergeordnete Rolle. Zu diesen klassischen Anwendungen gehören die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), insbesondere die Notstrombeleuchtung sowie der Dieselstart.

Batterien als Energiespeicher : Beispiele, Strategien, Lösungen

Batterien gewinnen als Energiespeicher zunehmend an Bedeutung. Sie eignen sich sowohl im privaten als auch im gewerblichen und kommunalen Bereich als Zwischenspeicher für den Solar- und Windstrom. Dieser Band macht mit der Vielfalt der Batterietechnologien bekannt und beschreibt ihre Anwendung in mobilen und stationären Bereichen. Außerdem

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Sie weisen im Stromsektor in der Regel ein Verhältnis zwischen Energie und Leistung (E/P-Ratio) von 1 – 10 sowie hohe Zyklenzahlen und Zykluswirkungsgrade auf. Aufgrund dieser Eigenschaften werden sie vor allem

Energiespeicher

Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren und speichern? Wie kann das Problem der Grundlast im Stromnetz gelöst werden?

Energiespeicher und Stromnetze – was braucht die

Extra-Artikel > Speicher und Netze. Energiespeicher und Stromnetze – was braucht die Energiewende? Autor: Dr. Rüdiger Paschotta Die Energiewende bedeutet zum guten Teil eine Substitution von fossilen Energieträgern und

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an

E-Autos als Stromspeicher: Einbindung von Elektroautos in das Stromnetz

Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert – und das während sie normal im Alltag von Haushalten genutzt wurden. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT konnte dabei auf die Speicherkapazität von E-Autos der sonnenCommunity zurückgreifen und dadurch kurzfristig im Stromnetz auftretende

Das Stromnetz im Zeichen der Energiewende

Die Versorgungssicherheit im Stromnetz ist ein hohes Gut. Um sie zu gewährleisten, müssen einige technische Grundvoraussetzungen gegeben sein. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien aber wird eine konstante Leistungsbereitstellung zur Herausforderu Die Frequenz von 50 Hz im Verbundnetz ist somit das Maß aller Dinge für ein stabiles

INSELNETZBILDUNG UND ERKENNUNG MIT

Die Präsenz von Netzbildnern im Niederspannungsnetz verringert ohne weitere Maßnahmen die Wirksamkeit marktüblicher aktiver Inselnetzerkennungsverfahren auf stromeinprägenden Bestandsumrichtern Bestand: Aktive Erkennung 02 Die Präsenz von Netzbildnern im Niederspannungsnetz erhöht inhärent die Wahrscheinlichkeit der Inselnetzbildung und

Welche Bedeutung haben Energiespeicher für die Netzstabilität?

Die beiden riesigen Schornsteine überragen die Bucht von Monterey im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien. Einst gehörten die 150 Meter hohen Bauten im Örtchen Moss Landing zum größten kalifornischen Gaskraftwerk. Doch das ist längst außer Betrieb: In dem riesigen Turbinenhaus der Anlage stehen heute anstelle von Gasturbinen endlose

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

wiederum ihre Produktionsstandorte im Süden lokalisiert haben. Im Falle des Einsatzes von Biomasse oder Solarenergie spielt auch eine Rolle, dass die eher regionalen Erzeugungskapazitäten häufig nicht direkt bei den eher städtischen Verbrauchsschwer-punkten zu finden sind und deshalb die Themen Stromnetz-

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Ein weiterer Bestwert wurde beim AC-gekoppelten Heimspeicher pulse neo 6 mit einem Stand-by-Verbrauch von lediglich 2 W erzielt. Im Durchschnitt benötigen die 20 getesteten Modelle im Stand-by-Modus eine Leistung von 13 W. Der ineffizienteste Wechselrichter im Test bezog bei entladenem Batteriespeicher beträchtliche 64 W aus dem

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele | ENGIE

Netzstabilität: Batteriespeicher sorgen für die nötige Betriebsfrequenz und Spannung im Stromnetz durch das bedarfsgerechte Einleiten von gespeichertem Strom. Netzoptimierung: Batteriespeicher ermöglichen ein wesentlich flexibleres und ausgeglicheneres Stromsystem – auf technischer wie auf wirtschaftlicher Seite.

Netzdienliche Speicher

Im Niederspannungsnetz, also auf der Netzebene 7, sind elektrische Speicher insbesondere für die Vermeidung lokaler Leistungsengpässe und Spannungsbandverletzungen wichtig. Auf der Netz-ebene 6 können sie die Überlastung von Transformatoren verhindern, indem sie die Wirk- sowie die Blindleistung regeln.

Batteriespeicher im Virtuellen Kraftwerk | Stromspeicher

Die wechselnde Einspeisung von Strom aus den erneuerbaren Energieträgern Wind und Sonne erzeugt Schwankungen im Stromnetz, welche die Netzbetreiber ausgleichen müssen. Hierzu benötigen diese kurzfristig verfügbare Kapazitäten, die möglichst schnell eine bestimmte Menge an Regelleistung bereitstellen können.

So funktioniert das deutsche Stromnetz

Der im Juli 2014 in Betrieb genommene hybride Lithium-Batterien-Verbund der WEMAG in Schwerin mit einer nutzbaren Speicherkapazität von 15 MWh besteht aus 53.444 Lithium-Ionen-Akkus in 215 Batterieschränken, 18 Wechselrichtern,

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die optimale Integration von Batteriespeichern, unter anderem in das Redispatch-Verfahren, ist unerlässlich für eine erfolgreiche Energiewende, da sie die

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid Bi-directional Charger for Electric vehicles as Energy Storage in the

Die Rolle von Batteriespeichern im Energiemarkt

PwC-Analyse zur Rolle von Batteriespeichersystemen (BESS): Wie Batteriespeicher die Netzstabilität und Effizienz im europäischen Energiemarkt erhöhen können.

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Kennzeichnend für solche Energiespeichersysteme ist die auf unterschiedlichen Zeitskalen stattfindende Beanspruchung: zum einen der Ausgleich kurzzeitiger Fluktuationen

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

Ausbau von erneuerbaren Energien (ca. 350 GW bis 2030) zu realisieren, zusätzlich ein massiver Ausbau von stationären Batteriespeichern erforderlich ist (100 GW bis 2030). Dieses Referenz

Energiespeicher­lösungen für eine abgesicherte Stromversorgung

Durch die immer weiter zunehmende Nutzung regenerativer Energien schwankt die Produktionsmenge an Strom immer stärker, denn Sonnenenergie und Windkraft stehen eben mal mehr und mal weniger zur Verfügung. Strom wird daher in Großspeichern von HOPPECKE bereit gehalten, um den Level im Stromnetz konstant zu halten - das nennt man Regelenergie.

Energiespeicher der Zukunft im Überblick

Ein Beispiel ist die Speicherung in Form von Wasserstoff. Pumpspeicherkraftwerke als Energiespeicher. Die wichtigste der derzeitigen Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energien ist, mit einem Anteil von über 90 %, das Pumpspeicherkraftwerk. Es arbeitet mithilfe von Wasserkraft und wird an einem Standort mit

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Die Bedeutung der Speicherung von Strom ist groß, darf aber hinsichtlich ihres Potenzials nicht überschätzt werden. Das Potenzial von Stromspeichern unterscheidet sich deutlich von dem, was dieser Technologie in der öffentlichen Diskussion zugetraut wird. Selbst bei Betrachtungen, die alle marktlichen und netztechni-

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder

Vorheriger Artikel:Professionelle Rankings der Wissenschaft und Technik der EnergiespeicherungNächster Artikel:Energiespeicher springen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap