Video zum Funktionsprinzip des photothermischen Energiespeicherprojekts
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
In diesem Video wird erklärt, wie ein Gleichstrommotor funktioniert. Du erfährst, welche Bauteile ein Gleichstrommotor hat und wie sie zusammenarbeiten, um Bewegung zu erzeugen. Außerdem lernst du, wie die Richtung der Bewegung gesteuert werden kann und wo Gleichstrommotoren zum Einsatz kommen.
Was sind die Vorteile von solarthermischen Kraftwerken?
Bei solarthermischen Kraftwerken können durch Wärmespeicher die Verfügbarkeit erhöht und Stromgestehungskosten deutlich gesenkt werden. Fossile Kraftwerke können mittels Wärmespeichern flexibilisiert werden.
Was ist ein Wärmespeicher?
Große Wärmespeicher erlauben die Pufferung von Überangeboten im Netz durch „Power to Heat“. Wärmespeicher sind für den Ausbau von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen wesentlich, da sie deren Strom- und Wärme- und Kälteerzeugung entkoppeln und somit die Integration der KWK-Anlagen in das Energiesystem vereinfachen.
Was ist ein Power-to- Heat-Konzept?
Speichergestützte Power-to-Heat-Konzepte werden zunehmend eine wichtige Rolle in der Bereitstellung von Prozesswärme auch im höheren Temperaturbereich spielen. Große Wärmespeicher erlauben die Pufferung von Überangeboten im Netz durch „Power to Heat“.