Das deutsche Stromnetz muss Energiespeicherkapazitäten bereitstellen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit den Veränderungen in der Energieerzeugung muss sich natürlich auch das Stromnetz anpassen. Aktuell ist das deutsche Stromnetz gut für die Erneuerbaren Energien gerüstet: Bereits jetzt werden bis zu 40 Prozent Wind- und Solarenergie ins Netz eingespeist, ohne dass die Netze groß verstärkt werden mussten.

Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?

Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.

Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?

Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher?

Im deutschen Strommarkt werden Stromspeicher in vielen verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt. Nicht in allen Fällen ist dies für den Betreiber wirtschaftlich vorteilhaft. In jedem Fall liegen dem Speicherbe-trieb erhebliche Begünstigungen, Entlastungen oder direkte Förderungen zugrunde, die die Investition über-haupt erst ermöglichen.

Wie geht es weiter mit der Stromversorgung in Deutschland?

Die Stromversorgung in Deutschland war vor einigen Jahrzehnten noch einfach gestrickt: Früher versorgten große Kraftwerke die Bundesrepublik mit Energie. Das Stromsystem war zentralisiert und übersichtlich. Heute ist das Bild ein völlig anderes: Durch die Liberalisierung der Energiemärkte ist das Thema Strom wesentlich komplexer geworden.

Warum ist die Stromspeicherung so wichtig?

Die Stromspeicherung ist in den letzten Jahren in den Fokus der Diskussionen um den Strommarkt und um die Energiewende gerückt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wie funktioniert das Stromnetz in Deutschland?

Mit den Veränderungen in der Energieerzeugung muss sich natürlich auch das Stromnetz anpassen. Aktuell ist das deutsche Stromnetz gut für die Erneuerbaren Energien gerüstet: Bereits jetzt werden bis zu 40 Prozent Wind- und Solarenergie ins Netz eingespeist, ohne dass die Netze groß verstärkt werden mussten.

Großbatteriespeicherprojekt für Helmstedt: Kyon Energy wird 220

Kyon Energy, ein führender Projektentwickler von Großbatteriespeichern, wird in Helmstedt, Niedersachsen eine der größten Speicheranlagen in Deutschland realisieren. Die Genehmigung für dieses Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, um die Energiespeicherkapazitäten in der Region und deutschlandweit zu erweitern. Die Anlage wird

Windenergieanlagen können das Stromnetz stabilisieren

Immer mehr Windenergieanlagen speisen in das deutsche Stromnetz ein. Gleichzeitig gehen konventionelle Kraftwerke vom Netz. Um zum Beispiel bei Bedarf kurzfristig die Frequenz zu stützen und somit das Netz zu stabilisieren, muss die Wirkleistung der Windenergieanlagen verändert werden. Dabei können Schwingungen entstehen, die zu

Glasfaseranschluss: Das müssen Sie zu Abläufen und Verträgen

Sie sind jedoch an Ihren Vertragswunsch gebunden, auch wenn der Anbieter diesen für einen endgültigen Vertragsschluss noch annehmen muss. Das bedeutet, dass Sie an Ihren Vertragswunsch auch vor Annahme des Anbieters gebunden sind. Der Vertrag gilt als geschlossen, wenn Sie eine Auftragsbestätigung des Anbieters bekommen haben.

Die Rolle der Stromspeicher in der Energiewirtschaft

Der Großbatteriespeicher trägt dazu bei, das Stromnetz zu stabilisieren und zu entlasten. Der geplante Netzanschluss für das erste Quartal 2025 soll nicht nur die Integration

Das deutsche Stromsystem vor dem Hintergrund der

Das Stromnetz gliedert sich, wie in Tab. Die geschätzten Investitionskosten in das deutsche Übertragungsnetz bis 2022 variierten je nach Szenario des Netzentwicklungsplans zwischen 19 und 23 Mrd. €. Der Markt muss so beschaffen sein, dass jederzeit genau so viel Strom in das Stromnetz eingespeist wird, wie aus diesem entnommen wird.

großer Bedarf, große Ausbauziele

Versorgungssicherheit: Batteriespeicher bevorraten überschüssigen Strom und stellen diesen bei Bedarf wieder zur Verfügung. Netzstabilität: Batteriespeicher sorgen für die

Netzausbau 2024: Aktuelle Zahlen und Entwicklungen

Damit das Netz auch in der klimaneutralen Energiewelt von morgen zuverlässig funktioniert, muss das Stromnetz umfangreich verstärkt und erweitert werden. Was ist mit dem Begriff Netzausbau gemeint? Mehr erneuerbare Energien, ein perspektivisch steigender Stromverbrauch und ein reger europäischer Binnenmarkt: Das deutsche Stromnetz muss heute und künftig neuen

Das Stromnetz in Deutschland

Das deutsche Stromnetz steht im Zentrum der Energiewende und muss sich grundlegend wandeln, um den Anforderungen einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung gerecht zu werden. Der Weg dorthin erfordert umfangreiche Investitionen, innovative Technologien und eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren im

Energiespeicherkapazitäten an Strombörse handelbar

Energiespeicherkapazitäten an Strombörse handelbar. von Oliver Kube 23. Januar 2024. 23. Januar Damit gehört der deutsche Speichermarkt zu den führenden Speichermärkten weltweit. wenn diese bereits ausgelastet sind. Um das Wachstum von Levl zu beschleunigen, gründet Enpulse das Innovationsprojekt nun als Startup aus. Hauke

100 Prozent Erneuerbare Energie: Das muss Deutschland dafür tun

Die FAZ verweist darauf, dass auch die sogenannte Momentan-Reserve im Stromnetz bedacht werden muss: Die Trägheit der rotierenden Synchrongeneratoren konventioneller, fossiler Kraftwerke hält demnach aktuell die Frequenz im Stromnetz stabil. Wenn immer mehr Fossil-Kraftwerke vom Netz gehen, müssen andere Möglichkeiten gefunden

Wie sich das Stromnetz durch die E-Mobilität verändert

Damit muss auch die Zahl der Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen wachsen. wie sich neue Erzeuger und Verbraucher in räumlicher Hinsicht auf das Stromnetz auswirken – etwa leistungsstarke Elektrolyseure, Großspeicher, die Offshore-Windenergie oder die Elektromobilität. Steht in der jetzt veröffentlichen Fassung das deutsche

Aufbau deutsches Stromnetz

Erfahren Sie, wie das deutsche Stromnetz aufgebaut ist und welche Funktionen die Netze im Einzelnen erfüllen. T +49 (0) 7131 38297 – 0. Schliessen. Leistungen; Ihre Vorteile; Im Zuge der Energiewende muss das Stromnetz an die neue Erzeugungslandschaft mit erneuerbaren Energien angepasst werden.

Das Übertragungsnetz für die Energiewende

Das Stromnetz muss deshalb genug Übertragungskapazitäten haben, um diese regionalen Unterschiede bei Erzeugung und Verbrauch auszugleichen. Die im Netzentwicklungsplan Strom 2030 (Version 2019) angenommenen

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Das neue Clean Energy for all Europeans Package (CEP) hat in den Art. 36 Abs. 1 und 54 Abs. 1 der Strombin-nenmarktrichtlinie ausdrücklich bestätigt, dass Netzbetreiber Strom-Speicher

Blackout

Weil sozusagen kein Stein mehr auf dem anderen bleibt, scheint das Stromnetz, das für ganz andere Verhältnisse konzipiert und gebaut worden ist, oft am Rande seiner Leistungsfähigkeit zu operieren:

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Also müssen Speicher beispielsweise den von Windrädern und Solarzellen am Mittag produzierten Strom in den Abendstunden und den Nächten bereitstellen oder im

Windenergieanlagen können das Stromnetz stabilisieren

Windenergieanlagen sind besonders geeignet, um das Stromnetz zu stützen und Momentanreserve zu liefern. Immer mehr Windenergieanlagen speisen in das deutsche Stromnetz ein. Gleichzeitig gehen konventionelle Kraftwerke vom

Bundesnetzagentur

Das deutsche Stromnetz ist (n-1)-sicher ausgelegt. Die (n-1)-Sicherheit ist ein grundlegendes Prinzip für den Betrieb und die Planung von Übertragungsnetzen in Europa. Es bedeutet, dass das Stromnetz jederzeit den Ausfall eines Netzelementes verkraften muss. Das kann eine Leitung oder ein Transformator sein. Die Netze können dann weiterhin

Potenziale von Batteriespeichersystemen zur

Energiespeicherkapazitäten sowie die Entwicklung und För-derung von Speichertechnologien, wie Batteriespeicher, als eines der Handlungsfeldern auf dem Weg in das Zeitalter der EE.16 Das Fraunhofer-Institut sieht vor allem die Fle-xibilität im Stromversorgungssystem, sowohl auf Erzeuger-als auch auf Verbraucherseite als einen zentralen Baustein

Referat: Die Funktionsweise des Stromnetzes in Deutschland

Das Stromnetz in Deutschland Vom Kraftwerk zum Haus Heutzutage ist es für die meisten selbstverständlich Strom zu haben. Strom gibt es überall, doch wie funktioniert das Deutsche Stromnetz eigentlich? Die Energie, die heute überall benötigt wird, kommt aus Kraftwerken. Da sich Strom weder speichern noch auf Vorrat produzieren lässt, muss

Wissenswertes: So funktioniert das deutsche

Wenn der Strom weite Strecken zurücklegen muss, 2014 war das deutsche Stromnetz insgesamt 1,8 Millionen Kilometer lang. Jedes einzelne Netz überträgt die Energie mit einer anderen Spannung

Potenziale und Grenzen von Batteriespeichern

Erzeugung von Strom in Wind- und Solaranlagen müssen ausreichend große Stromspeicher zur Seite gestellt werden. Eine einfache Rechnung zeigt den großen Bedarf von Stromspeicher

Das Stromnetz in Deutschland: Was es kann und wie es

Das deutsche Stromnetz trägt dazu maßgeblich bei. Zuverlässige Stromversorgung ist ein hohes Gut „Das deutsche Stromnetz ist weltweit eines der zuverlässigsten", sagt Dr.-Ing. Ulrich Groß, Geschäftsführer der Rheinischen NETZGesellschaft. Bisher muss es Strom von zentralen Großkraftwerken, die an das Übertragungsnetz

Das Stromnetz erklärt

Vor der Einspeisung in ein regionales Stromverteilnetz muss das wieder rückgängig gemacht werden, da wir ausschließlich Wechselstromverbraucher zu Hause an der Steckdose angeschlossen haben. Das deutsche Stromnetz – im Detail. Wenn man alle öffentlichen deutschen Stromleitungen zusammenrechnet, hat unser Stromnetz eine

Das Stromnetz in Deutschland

Das deutsche Stromnetz ist ein Verbundnetz, das durch die Verbindung vieler kleinerer Netze entstanden ist. Daneben bestehen sogenannte Inselnetze, die in regionaler Nachbarschaft befindliche Erzeuger und Verbraucher miteinander verbinden. Um die Stabilität der Netze und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, muss das Stromnetz

Potenziale und Grenzen von Batteriespeichern

volumen auf: Das deutsche Stromnetz muss heute eine durchschnittliche Leistung von ca. 65 GW bereitstellen. Diese Leistung für einen Tag ergibt eine Strommenge von 65 GW x 24 h = 1560 GWh. Deutschland verbraucht also an einem Tag durchschnittlich 1560 GWh Strom. Die Bedeutung der Speicherung von Strom ist also groß, wird aber

Vattenfall steigt ins Geschäft mit Großbatterien ein

„Schon heute sorgt die vermehrte Einspeisung von Wind- und Solarenergie ins deutsche Stromnetz dafür, dass wetterbedingte Produktionsschwankungen und Preissprünge zunehmen" erklärt Daniel Drexlin-Runde, der bei Vattenfall die Vermarktung flexibler Speicher und Anlagen mit aufgebaut hat: „Einerseits stellt diese Entwicklung Marktteilnehmer vor große

Erneuerbare Energie: Batteriespeicher können Stromnetze entlasten

Private Haushalte in Deutschland kombinieren immer häufiger die Photovoltaikanlage auf dem Dach mit einem eigenen Batteriespeicher. Um die privaten

Netzentwicklungsplan: Die Bundesnetzagentur und

Zusätzlich sollten die Übertragungsnetzbetreiber angesichts der Bedeutung des Speicherausbaus für die künftige Netzentwicklung auch auf den Gesetzgeber zugehen: Das

Stromnetze: So kommt der Strom in die Steckdose | EnBW

Das Stromnetz in Deutschland ist ein komplexes System von elektrischen Leitungen, Anlagen und Technologien. Nach Berechnungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft ist das deutsche Stromnetz rund 1,9 Millionen Kilometer lang, was fünf Mal der Entfernung zum Mond entspricht.Das Stromnetz garantiert die Versorgung aller Haushalte,

Das Stromnetz der Zukunft

Denn zum einen wird der Strom zunehmend über niedrigere Spannungsebenen geleitet und dadurch werden andere Stromleitungen als heute belastet. Zum anderen muss im Stromnetz die schwankende, vom Wetter abhängige Stromproduktion aus Solarzellen und Windenergieanlagen ausgeglichen werden. Das bedeutet, das Stromnetz muss flexibel werden.

Stromnetz

Auch die Deutsche Bahn ist an dieses Netz angeschlossen. 3. Mittelspannungsebene (6 kV - 60 KV) 60 KV) Das Stromnetz der Mittelspannungsebene hat eine Länge von 521.000 km und transportiert Strom bei einer Spanunng von 6000 - 60.000 Volt. An dieses Netz sind kleinere und mittlere Industrieunternehmen sowie kommunalte Einrichtungen wie zum

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Die Bundesnetzagentur hat dafür Ende 2022 ein erstes Eckpunktepapier vorgelegt, das gegenwärtig in der Beratung ist. Auf EU-Ebene wird gefordert, dass die

Energie: Warum Groß-Batteriespeicher wichtig für das

Warum Groß-Batteriespeicher wichtig für das Stromnetz der Zukunft sind Eine Studie rechnet damit, dass sich die Speicherkapazitäten bis

Stromanbieter, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber: Wer macht

Dort muss die Codenummer des Netzbetreibers angegeben sein. Oftmals nennen Stromanbieter dort aber auch den Namen des Netzbetreibers. Im Netzbetrieb sind Entgelte und Pflichten gesetzlich genau reguliert. So ist der jeweils zuständige Netzbetreiber verpflichtet, Sie zu transparenten, diskriminierungsfreien und angemessenen Bedingungen an

Stromnetze am Limit: Lösungsansätze für die

Strom aus Erneuerbaren Energiequellen und der steigende Verbrauch durch Wärmepumpen und E-Autos können das Stromnetz ans Limit bringen. Vier Lösungsansätze für die Energiewende.

Fehlende Netzkapazität: So funktioniert das

Damit der Strom nun zuverlässig vom Erzeuger zum Verbraucher kommt, ist das deutsche Stromnetz nach dem Prinzip der dezentralen Erzeugung und zentralen Steuerung aufgebaut. Es muss ständig im Gleichgewicht gehalten werden, um

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den

So helfen der Studie zufolge Großbatteriespeicher im Jahr 2030, rund 6,2 Millionen Tonnen CO2 und 2040 rund 7,9 Millionen Tonnen CO2 zu vermeiden. Das zeigt die

UNTERRICHTSMODUL ENERGIETECHNIK DAS DEUTSCHE STROMNETZ

DAS DEUTSCHE STROMNETZ. VORAUSSETZUNGEN. Die Schülerinnen und Schüler sind vertraut mit den Grundlagen der Physik des Wechsel- und Gleichstroms und haben ein Grund-verständnis von Transformatoren. Weiterhin sind die Schülerinnen und Schüler in der Durchführung einer Internet-Recherche geübt.

Vorheriger Artikel:Schwungrad-Energiespeicher-Verarbeitungs- und HerstellungsschwierigkeitenNächster Artikel:Neueste Analyse der Pumpwasserspeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap