Deutschlands nicht-ergänzendes Verbrennungs-Druckluft-Energiespeicherprojekt
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Als Dr. Gabriela Scheler und Adelheid Gottwald 1993 den Verein gründeten, hätten sie nicht gedacht, dass daraus eine Organisation entstehen würde, die auch 30 Jahre später noch so viel leistet: Eine bundesweite Anlaufstelle, an die sich Familien mit brandverletzten Kindern und Jugendlichen jederzeit wenden können, um für jedes brandverletzte Kind die bestmögliche
Welche Vorteile bietet das Verbot für neue verbrennungsfahrzeuge?
Das Verbot für neue Verbrennungsfahrzeuge schafft demnach im wesentlichen Planungs- und Rechtssicherheit für EU-Mitgliedsstaaten, Industrie und Verbraucher. Planungssicherheit ist wiederum wichtig für eine schnelle und konsequente Umstellung von Angebot und Nachfrage aus dem Verbrennungsmotor.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Beim Umwandeln von Strom geht viel Energie verloren. Aus diesem Grund sei der Bedarf an erneuerbarer Energie für die Produktion momentan höher, als wenn der Strom direkt zum Laden eines E-Autos gebraucht würde, sagt der ADAC. Die EU hat endgültig grünes Licht gegeben für das geplante Aus von Verbrenner-Motoren ab 2035.
Was sind die Energieeffizienzstandards?
Energieeffizienzstandards sollten deren Verbrauch auch im Sinne der Menge benötigter zusätzlicher grüner Energie begrenzen. Elektrofahrzeuge können gesteuert geladen werden sowie die Fahrzeugbatterie als Speicher genutzt werden. Damit können fluktuierende Erneuerbare besser in das Energiesystem integriert werden.
Was passiert mit dem Verbrenner-Verbot ab 2035?
Beim geplanten Verbrenner-Verbot ab 2035 könnten sie eine Art Schlupfloch darstellen, denn die EU plant, Neuzulassungen von Verbrennungsmotoren weiter zu erlauben, wenn sie mit CO2-neutralen E-Fuels betankt sind.
Was sind erneuerbare Kraftstoffe?
Auf dem Weg zu klimaneutralem Verkehr sind erneuerbare Kraftstoffe die passende und dringend notwendige Ergänzung zur tragenden Säule Elektromobilität. Wie realistisch ist der Einsatz von E-Fuels bei Autos?