Aussichten für die Photovoltaik-Windenergiespeicherbranche
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Aussichten für den weiteren starken Ausbau der Photovoltaik stehen sehr gut. Um so mehr, wenn sich die Rahmenbedingungen weiter verbessern. Jetzt ist die
Wie geht es weiter mit der Solarbranche?
Wood Mackenzie attestiert der Solarbranche eine neue Phase ihrer Entwicklung und prognostiziert für die nächsten acht Jahre jährlich im Durchschnitt rund 350 Gigawatt Photovoltaik-Zubau weltweit. Das Forschungsunternehmen rechnet zudem mit neuen Herausforderungen für die Hersteller und mit Vorteilen durch den Inflation Reduction Act in den USA. 29.
Wie hoch ist der weltweite Photovoltaik-Zubau?
Zwischen 2024 und 2032 wird erwartet, dass der weltweite Photovoltaik-Zubau im Durchschnitt 350 Gigawatt pro Jahr erreicht; die Höchstwerte sollen in den Jahren 2025 und 2030 mit rund 371 Gigawatt an neu installierten Solaranlagen erreicht werden.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik-Branche?
Das Jahr 2023 war für die PV-Branche erneut ein absolutes Erfolgsjahr – laut Bundesnetzagentur wurden rund eine Million Photovoltaik- und Solarthermieanlagen neu installiert. Wie geht es in diesem Jahr weiter? Es wurden ca. 85% mehr Photovoltaikleistung im Jahr 2023 installiert als im Jahr zuvor – der Boom wird deutlich spürbar!
Wie geht es weiter mit der Solarwirtschaft?
Auch in Deutschland erlangt die Solarwirtschaft durch die jüngste Energie- und Rohstoffkrise endlich die angemessene Bedeutung. Für eine erfolgreiche Energiewende müssen aber auch die Ambitionen weiterwachsen: Energiesystem und Stromnetz benötigen eine Erneuerung, außerdem sollte die Zubaugeschwindigkeit der Photovoltaik neu gedacht werden.
Welche Vorteile bietet schwimmende Photovoltaik?
Die Vorteile liegen auf der Hand. Allein in Deutschland stehen tausende Seen zur Verfügung, sodass schwimmende Photovoltaik bis zu 2,74 Gigawatt Leistung für Solarstrom liefern könnte; Nutzungskonflikte mit der Landwirtschaft fallen weg, und noch dazu können die Module mit Wasser gekühlt werden, was ihren Wirkungsgrad steigert.
Welche Pflanzen eignen sich für Photovoltaik?
Der Grundgedanke: Statt Solarmodule neben landwirtschaftlich genutzten Flächen zu installieren – was den Platzbedarf in die Höhe treibt – könnten Photovoltaik und Pflanzenanbau auf einer Fläche kombiniert werden. Dies bietet sich vor allem bei Pflanzen an, die von einer Beschattung profitieren: etwa Kartoffeln, Sellerie und Zuckerrüben.