Kühlung der Energiespeicherindustrie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Als Nachteil kreidet man den Schwungradspeichern an, dass für ihren Betrieb

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Wie beeinflusst die Temperaturdifferenz die speicherbare Energiemenge?

Daraus ergibt sich auch ein relativ großer Bereich der nutzbaren Temperaturdifferenz, zu der wiederum die speicherbare Energiemenge direkt proportional ist.

Was ist ein Energiespeichersystem?

Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern

Was sind thermische Speichertechnologien?

Die thermischen Speichertechnologien weisen eine sehr große Bandbreite und Heterogenität auf, die sie jeweils für verschiedene Einsatzbereiche prädestinieren: Kurzzeitwärmespeicher mit einer Speicherdauer von bis zu zwei Tagen dienen dem kurzfristigen Ausgleich von Wärmeangebot und -nachfrage.

Welche Speichertechnologie wird im Hochtemperaturbereich verwendet?

Im Hochtemperaturbereich werden je nach Temperatur- und Druck entweder Druckwasser, druckloses Mineralöl oder Flüssigsalz, ebenfalls drucklos, verwendet. Diese Speichertechnologie wird für die Brauchwassererwärmung und Gebäudeheizung sowie in Kraftwerken eingesetzt. 2.5.2. Sensible HT-Wärmespeicherung in Feststoffen

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Als Nachteil kreidet man den Schwungradspeichern an, dass für ihren Betrieb

Eisspeicher Kühltechnik

Daher werden moderne Eisspeicher in der Regel nachts zu reduzierten Stromkosten befüllt und die gespeicherte Kühlleistung tagsüber zur Kühlung von Büros oder Industrieprozessen genutzt. Die vorproduzierte Kälte benötigt

Revolution der Energiespeicherung: 6MWh+ Innovationen | EB

Die Energiespeicherindustrie entwickelt sich rasch in Richtung einer Kapazität von 6 MWh+. Große Unternehmen wie CATL, BYD Energy Storage, REPT BATTERO, GCL

Industrielle Abwärmenutzung. Kurzstudie

Ziel der vorliegenden Kurzstudie ist es daher, Einblicke in Grundlagen, Technologien und Potenziale der industriellen Abwärmenutzung zu gewähren. Einleitend werden zunächst grundlegende Aspekte der industriellen Abwärmenutzung dargestellt (Ab-schnitt 2). Dem folgt ein Überblick über technologische Möglichkeiten zur Nutzung

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1,

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Hinzu kommen sogenannte Stand-by-Verluste durch die zur Kühlung der Spulen erforderliche Kälteanlage. SMES eignen sich daher nicht für die Speicherung von Energie über einen längeren Zeitraum.

Das Gebäude als Energiespeicher | IKZ

Werden Grundwasser- oder Erdwärmepumpen eingesetzt, besteht natürlich ebenso die Möglichkeit der passiven Kühlung. Auch in dieser Systemvariante wird versucht, einen möglichst großen Anteil des Wärmebedarfs eines Gebäudes über Sonnenenergie abzudecken. Im Gegensatz zur Systemvariante Energieversorgung über Solarthermie wird die auf

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen | Viessmann AT

Heizung oder Kühlung kann periodenbezogen oder zeitgleich erfolgen. Anhand von standardisierten Hydraulikschemen können eine Vielzahl von Anwendungsfällen abgedeckt und Planungskosten gesenkt werden. Ein besonderer Vorteil des Eisspeicher-Systems liegt in der hohen Flexibilität: eine Vielzahl von Anwendungen kann damit abgedeckt werden.

Eis-Energiespeicher || Die Zukunft des Heizens und Kühlens

Wir stellen Ihnen die neueste Innovation in der Heizungsbranche vor – der Eis-Energiespeicher. Dieses System hat bei der modernen Wärmeversorgung und Gebäudekühlung neue Standards gesetzt. Während das kalte Wasser zur kostenlosen Kühlung im Sommer verwendet wird, bringt die dabei zugeführte Wärme die Energie für die kommende

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf dieser Website vereint. Neuigkeiten aus der Forschungsförderung, Fortschritte aus innovativen Projekten und Wissenswertes zur Förderung – all das finden Sie hier auf energieforschung . Auf dem Portal informiert das BMWK zu sämtlichen

Wärmewende in der Industrie

Insgesamt dreizehn Partner der Initiative haben das Papier mitgezeichnet. Samir Khayat, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate: »Die Umstellung auf eine nachhaltige Prozesswärmebereitstellung ist einer der entscheidenden Hebel, damit die Transformation der Industrie gelingen kann.

Forschung und Anwendung von Wärmemanagement für

Bei der Flüssigkeitskühlung wird zwischen zwei Kühlmethoden unterschieden: Kontaktkühlung und berührungslose Kühlung. Bei der Kontakt-Flüssigkeitskühlung wird die

Energiespeicherung

Demnach können im Hochtemperaturbereich wesentlich größere Temperaturdifferenzen der Wärmeübertragung in Kauf genommen werden als im Niedertemperaturbereich; soweit eine Speicherung z. B. bei 60 °C notwendig ist, sollten die Temperaturdifferenzen nur wenige Grad Celsius betragen, während etwa bei 550 °C durchaus

Energiespeicher der Zukunft

So entsteht auf nachhaltige Weise Strom, der ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Derzeit gibt es in Deutschland etwa 30 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 6.500 Megawatt. Der Wirkungsgrad dieser Speicher für erneuerbare Energien beträgt etwa 75–80 %.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile

Kühlhäuser als Stromspeicher? Das gibt es wirklich

Der erhöhte Strom­bedarf der stärkeren Kühlung ist daher in dieser Situation zu vernach­läs­sigen, insbe­sondere wenn damit ein Puffer geschaffen wird und das Kühlhaus dann in Zeiten von gerin­gerem Strom­an­gebot auf eine Strom­nach­frage zur Kühlung verzichten kann.

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Der Einsatzbereich ist jedoch auf ∼340 °C bei drucklosem Betrieb und ∼400 °C unter Druck beschränkt. Für Anwendungen oberhalb 300 °C stellen Salzschmelzen eine preiswerte Alternative zu den Thermoölen dar, deren Einsatzbereich bis zu 600 °C reicht. Speicherung für den Niedertemperaturbereich mit den Anwendungen Kühlung

Thermische Energiespeicher

Außerdem arbeiten Fraunhofer-Experten an pumpfähigen Hochleistungskälteträgern wie Eis-Suspensionen zum Einsatz in der Prozess- und Transportkühlung oder im Bereich der Lebensmittelindustrie. Titel - Suche. Fraunhofer-Allianz Energie Das Ziel ist die ganzjährige Bereitstellung von Kälte zur Kühlung von Laboren und Testständen für

Industriekühlung: Prozesskühlung in der Industrie

In der Industrie mit ihren zahlreichen Branchen kommen zur Kühlung von Gebäuden und Hochhäusern, von Lager-, Produktions- und Werkhallen große, sogenannte XXL-Kaltwassersätze und Industrie Klimaanlagen zum Einsatz. Gängige Beispiele sind große Lüftungsanlagen zur Klimatisierung von Bürokomplexen, von Krankenhäusern und

Analyse der Marktgröße und des Anteils von

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für thermische Energiespeicher – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029) Der Bericht umfasst Unternehmen zur Speicherung thermischer Energie und ist nach Typ

Eisspeicher: Energie, die aus der Kälte kommt

In der Regel sind die Eisspeicher für ein Einfamilienhaus zehn Kubikmeter groß, so der Heizungshersteller Viessmann. Es geht aber auch größer, zum Beispiel 50 oder 100 Kubikmeter.

Energiesparende Kühlung, Energieeffiziente Kältetechnik

Technische Verfeinerung ist nicht die einzige Möglichkeit, um einer Kühlanlage das Energiesparen bei zu bringen. Besonders in Hotel- und Gaststättengewerbe und in der Lebensmittelindustrie spielen allgemeine Faktoren eine große Rolle: Aufstellort der Kühlung; Prozesse im Unternehmen; Mitarbeiter-Motivation ‚Energieeffizienz''

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen

Der sogenannte Regenerationswärmetauscher ist im Ringraum des Stahlbetonbehälters angeordnet, wo sich durch den erhöhten Abstand vom Entzugswärmetauscher zur Außenwand stets flüssiges Wasser befindet. Energiequellen zur Wärme- und Stromversorgung nutzt und auf ein Eisspeichersystem von Viessmann für Heizung und Kühlung setzt. Mehr

Adiabate Kühlung: Funktionsweise der Verdunstungskühlung

Alles auf einen Blick: Die adiabate Kühlung wird auch als Verdunstungskühlung bezeichnet. Als Kältemittel wird Wasser verwendet. Für den Kühlvorgang über die adiabatische Variante werden als Quelle nur H 2 O und Luft benötigt, sodass diese Variante besonders kostengünstig ist.; An heißen Tag kühlt dieses System, bei dem statt Trinkwasser auch

Gewerbespeicher: Technik, Anwendungen & kWh-Preise

Stromspeicher für gewerbliche und kommunale Anwendungen, sogenannte "Gewerbespeicher", kommen häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz, sind modular aufgebaut und decken i. d. R. eine Speicherkapazität ab 100 kWh bis zu 1 MWh ab. Sie erfüllen z. B. in Bäckereien, Autohäusern oder Friseursalons häufig mehrere Speicheraufgaben:

Eis-Energiespeicher-Systeme für Grossanlagen | Viessmann CH

Heizung oder Kühlung kann periodenbezogen oder zeitgleich erfolgen. Anhand von standardisierten Hydraulikschemen können eine Vielzahl von Anwendungsfällen abgedeckt und Planungskosten gesenkt werden. Ein besonderer Vorteil des Eisspeicher-Systems liegt in der hohen Flexibilität: eine Vielzahl von Anwendungen kann damit abgedeckt werden.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Von der Volta-Säule über Blei-Akkumulatoren bis hin zur Lithium-Ionen-Technik: Batteriespeicher blicken bereits auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurück und gelten dank ihrer

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Dennoch spielen sie im Energiesystem aufgrund ihrer hohen Ruheverluste und der aufwendigen Kühlung im Betrieb nur eine Nebenrolle. Mit thermischen Energiespeichern den Nutzungsgrad erneuerbarer Energien verbessern. Die Bedeutung thermischer Energiespeicher für die Energiewende ist nicht zu unterschätzen: Schließlich entfallen rund 56

Industrielle Eisspeicher als Energiespeicher in Kombination mit

In der Regel wird ein Eisspeicher mit separatem Verdampfer verwendet. Der Eisspeicher ist über einen Wasser-Glykol-Zwischenkreis mit dem Kältemittelkreislauf verbunden. Im Falle eines Leistungsüberschusses der Photovoltaik-Anlage wird neben der regulären Kältelast auch der Eisspeicher gekühlt, was als Ladevorgang bezeichnet wird.

Bochum: Weltweit einzigartiges Geothermie-Projekt zur

13 · Dank der strategischen Anordnung der Erdwärmesonden und einer prädiktiven Betriebssteuerung lassen sich die Energieaufwände für die Kühlung deutlich reduzieren. „Wir konzipieren einen Erdsonden-Kältespeicher und betreiben ihn so dynamisch, dass er Wärmeenergie in einem weiten Leistungsbereich und in bedarfsgerechten Geschwindigkeiten

Industrielle Eisspeicher als Energiespeicher in Kombination mit

Eiswasseranlagen der Direktkühlung haben sich als besonders effektiv und energieeffizient erwiesen mit geringen Mengen der Kältemittel und lassen sich durch die Verwendung von

Bochum: Weltweit einzigartiges Geothermie-Projekt zur

13 · Dank der strategischen Anordnung der Erdwärmesonden und einer prädiktiven Betriebssteuerung lassen sich die Energieaufwände für die Kühlung deutlich reduzieren. „Wir

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis

Weltweit einzigartiges Geothermie-Projekt zur nachhaltigen

3 · Dank der strategischen Anordnung der Erdwärmesonden und einer prädiktiven Betriebssteuerung lassen sich die Energieaufwände für die Kühlung deutlich reduzieren. „Wir konzipieren einen Erdsonden-Kältespeicher und betreiben ihn so dynamisch, dass er

Wandlung von Wärme in Strom

optimierte Kopplung der drei Kreisläufe (Thermalwasser, Verstromung, Kühlung) Verlässlichkeit der Systemkomponenten mit Anpassung an verschiedene Standorte; Forschungs- und Entwicklungsbedarf für Hochtemperatur.

Kühlung

Erneuerbare Kühlung um über eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eine ganzjährige Nutzung der Abwärme aus Blockheiz-Kraftwerken zu erreichen; Erforschung von Phase Change Material-Speichern (PCM) im Bereich 5–15 °C zur Leistungspufferung in Klimakälteanlagen

Bewertung der thermischen Energiespeicher

der Papierindustrie, in der Nahrungsmittelindustrie, im Maschinenbau und in die Steine und Erden-Industrie angewandt werden. Diese Materialen verfügen über hohe Speicherdichten, sind preiswert und zyklenstabil2. Auf der anderen Seite sind Paraffine organische Verbindungen und für den Tempe-raturbereich von 6 bis etwa 80°C marktverfügbar.

Thermische Energiespeicher

Im Bereich der Kältetechnik wird Wasser als natürliches PCM in Eisspeichern eingesetzt und deren Einsatz bei der Kopplung der Sektoren Wärme und Kälte und zur Flexibilisierung von

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Operating-Leasing-ModellNächster Artikel:Hinweis zur Preissenkung für Energiespeichermaterial

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap