Batterieherstellung und Energiespeicherdienste hinzugefügt

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Form- und Formatunabhängige Auslegung und Flexibilität gedruckter Elektroden bieten damit ein breites Konstruktionsspektrum, mit individualisiertem Formfaktor bei gleichbleibender Performance, für alle Arten integrierter

Was ist ein Batterie-Energiespeichersystem?

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) gibt es in zwei Hauptkonfigurationen, die als Front-of-the-Meter (FTM) oder Behind-the-Meter (BTM) bezeichnet werden. FTM-Systeme sind in erster Linie auf Netzbetrieb ausgerichtet und bieten Dienste, die die allgemeine Stabilität und Effizienz des Stromsystems verbessern.

Warum ist der Batteriespeicher so wichtig?

Diese Kapazität kann beispielsweise einen großen Beitrag zur Bewältigung unvorhergesehener Krisen - wie dem russisch-ukrainischen Krieg und Hitzewellen - leisten, die die Netzstabilität beeinträchtigen und die Energiepreise in die Höhe treiben könnten. Europas Wettlauf um Batteriespeicher und warum er wichtig ist.

Was ist eine energiespeicherbatterie?

Wesentlich einfacher geht es mit Energiespeicherbatterien. Je nach Einsatzzweck und Anwendung sind sie größenmäßig unterschiedlich ausgelegt. Die Leistung oder besser gesagt die elektrische Arbeit, also die Leistung in einer bestimmten Zeit, reicht von wenigen kWh bis hin zu mehreren MWh.

Wie kann man den aktuellen Status des Batteriespeichers kontrollieren?

So lässt sich der aktuelle Status des Batteriespeichers jederzeit vor Ort am Computer (3) oder ortsunabhängig über die Cloud kontrollieren und steuern. Die Akkus sind mit dem Wechselrichter (4) verbunden, der aus der Gleichspannung der Akkus (DC) eine Netzwechselspannung (AC) generiert.

Was ist ein Energiespeicher?

Die Energiespeicher bewegen sich in der Größenordnung von 4 kWh bis 16 kWh (Kilowattstunden). Größere Anlagen sind für Betriebe und die Industrie interessant. Neben den bereits angesprochenen Kosteneinsparungen steht hier jedoch die zuverlässige Energieversorgung von wichtigen Systemen und Maschinen im Vordergrund.

Welche Prioritäten verbindet die Entwicklung von Batterien und Speicherkapazitäten in der EU?

Die erfolgreiche Entwicklung von Batterien und Speicherkapazitäten in der EU verbindet zwei wichtige Prioritäten der EU, den europäischen Grünen Deal (zur Unterstützung der Energiewende) und den digitalen Wandel. Ziel ist es, dank der fortschreitenden Digitalisierung die qualitativ bestmöglichen Speicherkonzepte und Nutzeranwendungen zu entwickeln.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Batterieherstellung mittels 2D

Die Form- und Formatunabhängige Auslegung und Flexibilität gedruckter Elektroden bieten damit ein breites Konstruktionsspektrum, mit individualisiertem Formfaktor bei gleichbleibender Performance, für alle Arten integrierter

E-Auto-Batterie: Kosten und Lebensdauer

Die Preise bewegen sich in etwa zwischen 10.000 Euro und 20.000 Euro; genaue Zahlen geben viele Autohersteller nicht an. Eine Ersatz-Batterie für den Mercedes EQE kostet sogar über 21.000 Euro. Miete von E

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Batterie

Der europäische Markt für Batterieenergiespeicher ist nach Batterietyp (Lithium-Ionen, Blei-Säure, Durchflussbatterie und andere), Anwendung (Wohngebäude, Gewerbe und Industrie) und

Technologien zur Herstellung von Batterien

Speziell auf die Anforderungen der Batterieproduktion angepasste Maschinen wie Pumpen und Transportsysteme, die abrasive Slurrys fördern, Maschinen und Schnittstellen, die sicher die geforderten Arbeitsplatzgrenzwerte (OEB 4 und 5) erreichen, aber auch Testsysteme und Analysengeräte für diese speziellen Anforderungen gehören zu den

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Die EU transformiert den EE-Sektor und verbessert die Netzeffizienz mit Projekten zur Speicherung von Batteriestrom. Halten Sie Ausschau nach diesen BES-Projekten im Jahr 2023.

Batterieherstellung und Batterierecycling

Technische Gase tragen dazu bei, die Sicherheit von Anlagen bei der Batterieherstellung zu gewährleisten, die Qualität und Produktivität der gewonnenen Batterie zu verbessern sowie eine Minimierung des CO2-Fußabdrucks als Ziel der Elektromobilität zu erreichen.

Was bedeutet BESS? Batterie-Energiespeichersysteme

BMS: Es überwacht den Zustand und die Sicherheit der Batterie, einschließlich Spannung, Strom, Temperatur und Ladezustand, um ein Überladen und Überhitzen zu

Zell-Produktion Deutschland: Wo E-Auto-Akkus

Asiatische Firmen dominieren bisher die Entwicklung und Produktion von E-Auto-Akkus. Industrie und Politik in Europa ändern das gerade - mit Deutschland als Zugpferd.

Natrium-Batterie: Vorteile und Nachteile | Cleanthinking

Und noch ein Unterschied zwischen Lithium- und Natrium-Batterie: Der Natrium-Batterie Preis liegt bereits 40 Prozent unter denen heutiger Li-Ion-Zellen. Mit der Natriumzelle sind langfristig 30 Dollar pro Kilowattstunde Stromspeicherkapazität erreichbar – gerade in Märkten wie Indien, Afrika oder Südamerika kann das ein entscheidender Grund sein, die Natrium

E-Autos: Vor

Der Akku ist ein wichtiger Faktor beim E-Auto. Wir zeigen, welche verschiedenen Batterie-Typen es gibt und wo die Vor- und Nachteile liegen.

EU-Batterieverordnung 2023 – Zusammenfassung

Und Batterien, die dazu bestimmt sind, in Produkte eingebaut oder diesen hinzugefügt zu werden. Artikel 38 und 41. Batteriemodelle, die nicht der Verordnung entsprechen, dürfen nicht mehr auf den Markt gebracht werden. Außerdem müssen Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um die Konformität des Batteriemodells herzustellen.

Kühlung von EV-Batterien: Herausforderungen und Lösungen

Wärmeleitmedien (TIMs) wie Lückenfüller und Klebstoffe werden verwendet, um Batteriezellen und Kühlplatten mechanisch zu verbinden und gleichzeitig die Temperatur der Batterie zu regulieren. Die Lasertechnologie wird zu einem wesentlichen Bestandteil der Batterieherstellung, um die immer anspruchsvolleren Kühlanforderungen zu erfüllen.

Batteriespeicher: Alles was Sie wissen müssen

In der Regel spricht man von einem Großspeicher ab einer Größe von etwa einem Megawatt bzw. einer Megawattstunde. Die untergeordneten Größen sind Heimspeicher

Wie entwickeln sich künftige Batterietechnologien und -märkte?

Welche Geschäftsmodelle und Potenziale leiten sich daraus für die involvierten Akteure von der Materialherstellung bis zum Recycling ab? Wie könnten sich etablierte und alternative Batterietechnologien zukünftig weiterentwickeln und welche Anforderungen werden

Lithiumionen-Akkus: Was sind die Probleme und

E-Auto, Handy und die Energiewende: Sie alle nutzen Lithiumionen-Akkus. Das sind ihre Probleme – und so werden sie besser

Die Elektroauto-Batterie: Ein Überblick

Tesla, VW und Co. sind deshalb seit Jahren dabei, die hohen Batteriekosten zu senken – und das mit Erfolg: Allein in den letzten fünf Jahren hat sich der Preis pro Kilowattstunde mehr als halbiert. Seit Oktober 2021 ist der Preis für die Zellen jedoch erstmals wieder gestiegen. Grund hierfür ist die Rohstoffknappheit, gepaart mit der stark

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Batterie

Andererseits wird erwartet, dass das Missverhältnis zwischen Nachfrage und Angebot der für die Batterieherstellung verwendeten Rohstoffe den Markt im Prognosezeitraum bremsen wird. die im Jahr 2021 hinzugefügt wurden. Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Geothermie und andere nutzen Lithium-Ionen-Batterien als

Batterieproduktion

Im Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion des Fraunhofer IPA soll in Zukunft die gesamte Fertigungskette der Lithium-Ionen-Batteriezellenproduktion aufgebaut und digitalisiert werden.

Produktionslösungen für leistungsstarke Batterien | Manz AG

Optimieren Sie Ihre Batterieproduktion mit unseren innovativen Lösungen. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und Kompetenz in der Lithium-Ionen-Batterieherstellung.

SVOLT erklärt die Batteriezellenfertigung – Schritt für Schritt

Im Batteriesystem regelt Elektronik etwa die Lade- und Entladevorgänge der Module (und damit der Zellen). Darüber hinaus kann etwa die Kapazität, der Ladezustand, die Batteriespannung oder die Temperatur überwacht werden. Eine Kühlung und Heizung sorgt für gleichbleibende Leistung und Langlebigkeit der Zellen.

Fraunhofer ISE vergleicht CO2-Bilanz

Immer das selbe Schema: BEV scheinen so sauber in der Herstellung und Betrieb zu sein, dass man sich auf Materialen wie z.B. 10 kg Lithium in einem großen Tesla stürzen muss, die über die Lebensdauer von jetzt schon mehr als 8 Jahren und mehr als 500000 km im Einsatz sind und nach dem End of Life wiederverwertet werden können statt die 10 kg

Batterie-Fertigung: Eine besondere Herausforderung

Besondere Kenntnisse der zur Batterieherstellung notwendigen Fügetechnologien; Methoden der Fabrikplanung wie Werkstromdesign und Potenzialanalysen; Da wir als General- und Produktionsplanungsunternehmen allerdings über genügend Erfahrung beim Neuaufbau einer Produktion verfügen, konnten wir die Konzeptplanung in kürzester Zeit

Lithium-Ionen-Batterie (Aufbau und Funktion)

Um die Energiedichte (das Verhältnis von Energie und Gewicht) einer Batterie zu erhöhen, muss daher die Speicherfähigkeit der Kathode vergrößert werden. Denn zwischen Kathode und Anode sollte die Energiemenge immer ausgewogen sein. Eigenschaften und Merkmale von Lithium-Ionen-Batterien Funktionen und Vorteile 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie

E-Auto-Batterien: Bald umweltfreundlicher und

Kosten und Nachhaltigkeit rücken bei der Entwicklung von E-Auto-Batterien immer stärker in den Fokus. Vor allem aus Asien werden ständig Fortschritte vermeldet: Lithium, Kobalt oder Nickel

Im Blickpunkt: Batterien

Unter Gesichtspunkten des Wettbewerbs ist die Batterieherstellung zunehmend von strategischem Interesse für die Wirtschaft und Gesellschaft der EU. Aus diesem Grund

Redox-Flow-Batterie Funktion verstehen und kaufen

Redox-Flow-Batterien - auch Flüssigbatterie, Flussbatterie oder Nasszelle genannt - basieren auf einem flüssigen elektrochemischen Speicher.Dieser besteht aus einem Elektrolyt (häufig Vanadium), der in Tanks in unterschiedlichen Oxidationsstufen gespeichert wird. Der Strom wird ähnlich wie bei der Brennstoffzelle an einer Membran produziert.Die Größe der Membran

Batterien in E-Fahrzeugen

Natürlich sollen die E-Fahrzeuge wenn möglich mit grüner Energie und nicht mit Kohlestrom geladen werden. Dafür werden neue Windräder und Solarzellen benötigt. Für deren Herstellung werden auch eine Vielzahl an mineralischen und metallischen Rohstoffen (vor allem Kupfer) sowie seltene Erden gebraucht.

Elektroauto-Batterie: alle Fakten im Überblick

Es geht darum, dass alle Umweltsünden aufgedeckt und Wege und Möglichkeiten gesucht und beschrieben werden, um in jedem der angesprochenen Bereichen umweltgerechter zu handeln. Der Beitrag über E-Mobilität erschien in einer

Die Batterieherstellung für die Gigafabriken von morgen

Bereit für die Batterieherstellung der Gigafabriken von morgen. Pulverbenetzungstechnologie, vorgelöst, abgekühlt, gefiltert und langsam zu den bereits trocken gemischten aktiven und leitfähigen Materialien hinzugefügt. Dieser Schritt erfolgt im Planetenmischer, in dem auch HSDs installiert sind, wobei die Viskosität mit zunehmender

Batterieherstellung | Bosch Connected Industry

Batteriezellenherstellung ist anspruchsvoll und fehleranfällig. Hier ist volle Transparenz über den gesamten Produktionsprozess inklusive Intralogistik gefragt, um die Qualität hoch und den

PRODUKTIONSPROZESS EINER LITHIUM-IONEN

und beträgt in vielen Anwendungsfällen zwischen 100 mm und 300 mm. •Invest für Maschinen und Anlagen: 15,1 – 22,7 Mio. € Zellassemblierung Formation & Aging Kupferfolie Schnittlinie Kontinuierliche Beschichtung Rund Absaugung Muttercoil Tochtercoils Kupferfolie Schnittlinie Intermittierende Beschichtung h Absaugung Muttercoil Tochtercoils

Treibhausgas-Emissionen für Batterie

BATTERIE- UND BRENNSTOFFZELLENFAHRZEUGE MIT REICHWEITEN ÜBER 300 KM André Sternberg, Christoph Hank und Christopher Hebling . Details zur Batterieherstellung Details zur Brennstoffzellenherstellung Details zur Wasserstofftankherstellung Referenzen für Szenarien . R 23 G 156 B 125 R 242 G 148 B 0 R 31

Produktionsverfahren von Batteriezellen und -systemen

Die Bereitstellung der elektrischen Antriebsenergie erfolgt in batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) derzeit überwiegend durch Lithium-Ionen-Batteriesysteme. Diese Systeme bestehen aus Batteriemodulen und Batteriezellen in unterschiedlichen Formaten. Das

Battery Energy Storage System (BESS) » Energiespeichersystem

Die Leistungsfähigkeit eines Batterie-Energiespeichersystems lässt sich sehr einfach und schnell durch das Hinzufügen von weiteren Akku-Einheiten anpassen.

Tesla Gigafactory Batterie Herstellung

Panasonic und Tesla waren seit 2014 Partner beim Bau der Gigafactory für die Batterieproduktion. Die Gigafactory wurde für eine kontinuierliche Senkung der Kosten für Langstrecken-Batteriepakete errichtet. Diese sind notwendig für die Produktion der Tesla Fahrzeuge Model S, Model X, Model 3 und Model Y. Die Tesla Gigafactory wird von Tesla

Energie-Empfehlungen unter Windows 11 prüfen und anwenden

In dieser Anleitung erkläre ich Ihnen die Schritte zum Finden und Anwenden der Windows 11-Empfehlungen, um beim Arbeiten an Ihrem Computer Energie zu sparen, die

Vorlesung 5: Herstellungsprozess

Die Elektromobilität hat sich zu einem integralen Bestandteil unseres nachhaltigen Alltags entwickelt. Lithium-Ionen-Batterien sind das Herzstück dieses Wandels und treiben nicht nur Fahrzeuge, sondern auch eine Vielzahl unserer elektronischen Geräte an. Die Fertigung dieser variiert je nach Batterietyp, doch im Wesentlichen verlaufen die wichtigsten

Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und

Und welche Rolle spielen Natrium-Ionen-Batterien, die in Asien bereits in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen? Aktuell beträgt die jährliche Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) ungefähr 1 TWh. Für das Jahr 2030 prognostizieren Marktvorhersagen eine globale Nachfrage von 2 bis 6 TWh, langfristig werden bis zu 10 TWh als realistisch

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Elektroautos: Woher kommen die Rohstoffe?

Ausgerechnet am Lithium aber werde kein Weg vorbeiführen, nehmen Horn und Buchert an und verweisen auf dessen für eine Batterie wichtigen physikalischen Eigenschaften. Einige Autokonzerne und Forscher, etwa an der Uni Gießen, entwickeln eine Lithium-Festkörperbatterie, die voraussichtlich besser zu recyceln ist.

Vorheriger Artikel:Wie viel kostet ein ökologischer Photovoltaik-Energiespeicher Nächster Artikel:Wüstenstromerzeugung und Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap