Soc des Energiespeichers ermittelt

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der SOC-Wert wird normalerweise als Prozentsatz des maximalen Ladungsvolumens angegeben. Er kann durch direkte Messung gemessen werden – z.B. durch Messen des Stroms oder der Spannung – oder indirekt durch die

Was versteht man unter SoC?

SOC bedeutet „State of Charge“. Das deutsche Synonym ist „Ladezustand“. Der SOC beschreibt den „Füllgrad“ der Batterie als Energiespeicher in Prozent. Ein SOC von 100% entspricht demzufolge einer voll geladenen Batterie. SOC ist definiert als der Status der verfügbaren Energie in der Batterie und wird normalerweise in Prozent ausgedrückt.

Was ist der SoC-Wert?

Der SOC-Wert wird normalerweise als Prozentsatz des maximalen Ladungsvolumens angegeben. Er kann durch direkte Messung gemessen werden – z.B. durch Messen des Stroms oder der Spannung – oder indirekt durch die Berechnung des DoD (Depth of Discharge). Der SOC-Wert ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit einer Batterie.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.

Welche Arten von Energiespeichern gibt es?

Die meisten dieser Speicher werden heute in Pkw eingesetzt, teils aber nur in Prototypen oder in speziellen Anwendungen, beispielsweise im Rennsport. Tab. 6.1 Klassifizierung von technischen Energiespeichern Thermische Latentwärmespeicher speichern Energie durch Phasenumwandlung eines Stoffes, also durch Schmelzen oder Gefrieren.

Wie beeinflusst der Separator die Energiedichte?

An direkten Keramikbeschichtungen des Kathoden- oder Anodenmaterials wird geforscht. Je dünner der Separator gefertigt wird, desto mehr Volumen steht für Anode und Kathode zur Verfügung und desto höher ist die Energiedichte der Zelle.

Wie hoch ist die Energieeffizienz?

Ein Merkmal ist die starke, elektrochemisch bedingte Spannungshysterese. Dadurch wird die Energieeffizienz theoretisch auf rund 92 % begrenzt. Praktisch ausgeführte Systeme liegen noch deutlich darunter und haben typisch um 70 % Zyklus-Wirkungsgrad.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Batterie-Wissen

Der SOC-Wert wird normalerweise als Prozentsatz des maximalen Ladungsvolumens angegeben. Er kann durch direkte Messung gemessen werden – z.B. durch Messen des Stroms oder der Spannung – oder indirekt durch die

Différences et relations entre 3 états de batterie : SOC VS SOH

A. Principales différences entre l''état de la batterie SOC, SOH et SOP. État de charge (SOC) : Le SOC mesure principalement la capacité énergétique restante d''une batterie. Il fournit des informations sur la quantité d''énergie restante, exprimée en pourcentage de la capacité totale de la batterie.

Fuel Gauges und Coulomb Counter

Bequeme Ermittlung des SoC mittels Fuel Gauges. Die Halbleiterhersteller haben erkannt, dass die Ermittlung des SoC nicht trivial ist, und bieten Ihnen eine breite Palette an sogenannten „Fuel Gauges" an. Diese sind meistens auf eine bestimmte Zellchemie optimiert und können den SoC aus dem Batteriespannungsverlauf rückrechnen.

DE102012022458A1

Es wird ein Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers, insbesondere eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges, vorgeschlagen, wobei Betriebsparameter und/oder Betriebszustände des Energiespeichers sensorisch erfasst werden und vorzugsweise ein aktueller Kapazitätszustand des Energiespeichers mittels der Betriebsparameter und/oder

UNDERSTANDING STATE OF CHARGE (SOC), DEPTH OF

State of Charge (SOC), Depth of Discharge (DOD), and Cycle(s) are crucial parameters that impact the performance and longevity of batteries and energy storage systems.

Energiespeicher

Geossene Ladung bezogen auf die Kapazität: DOD = 100 % – SOC. Innenwiderstand in Ω Der komplexe Innenwiderstand des Energiespeichers ändert sich während des Betriebs abhängig vor allem von Temperatur, SOC und Alterungszustand. Wirkungsgrad in % Verhältnis von entnehmbarer zu geladener Energie. 6.2 Elektrochemische Speicher im Vergleich

Betriebsstrategie

Soll‐SoC des elektrischen Energiespeichers und Lademodi über die Geschwindigkeit (Quelle: Dr. Marco Fleckner, da der Optimierungsalgorithmus für die gegebenen Randbedingungen das optimale

Antriebsstrangmanagement

Hierfür wird der Energiekostenindikator EKI eingeführt, der die differenzielle Kraftstoffmenge q LPV zwischen Gesamtverbrauch des Verbrennungsmotor q VM und dem Verbrauch durch den Fahrerwunsch q FW ins Verhältnis zur Steigerung des Ladezustands SoC Laden des Energiespeichers setzt. Da während der Lastpunktverschiebung auch das Bordnetz

(PDF) Experimentelle Validierung von Simulationsmodellen an

So können beispielsweise absolute Fehler im Ladezustand des Speichers von höchstens 7,2 Prozentpunkten und von der mittleren Speichertemperatur von 1,4 K ermittelt werden. Der Einsatz des

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie

Regelungsverluste: Im Zuge des Eigenstromverbrauchs entsteht eine zeitliche Verzögerung zwischen der Zuschaltung des Geräts und der tatsächlichen Entladung des Energiespeichers zwischen 5 und über 60

Artificial Intelligence Framework zur Optimierung von

Ein BMS muss neben der mechanischen, thermischen und elektrischen Integration des Energiespeichers auch informationstechnisch in das Gesamtfahrzeug eingebunden werden, Bild 1.Die Anbindung, Überwachung (zum Beispiel der elektrischen Spannungen und Ströme sowie der Temperaturen während des Betriebes) und Steuerung der

SOH und SOC

Der SOC-Wert in Prozent der maximalen Ladekapazität wird durch Messung des Stroms oder der Spannung ermittelt. Ein SOC von 100% bedeutet, dass die Batterie vollständig geladen ist. Ein

Ladung des Energiespeichers (Teil 2/5)

Erfahren Sie mehr über die Ladung des Energiespeichers eines FTS/ AGVs während des Betriebs in der industriellen Automation. Menü Gerade bei Lithium-Akkus besteht aufgrund der relativ konstanten Spannung über weite Teile des SoC die Schwierigkeit, den Ladezustand mittels Spannungsmessung nur sehr schwer ermitteln zu können.

Energiespeicher System und Management

Der SoC-Wert (State of Charge) gibt den Ladezustand an. Beim Kehrwert des DoC bedeuten 100 % einen vollen und 0 % einen leeren Speicher. Vier Buchstaben, die wohl die Power ihres Sounds betonen sollten – und für die Koppelung des Energiespeichers an die Photovoltaikanlage grundlegend sind. Doch egal,

Überwachung und Symmetrierung von Energiespeichern in

um die Lebensdauer des Energiespeichers zu erhöhen. Dazu werden aus den Messdaten Parameter der Zellen ermittelt, die Rückschlüsse . 1. Schaltschema mit schaltbaren Symmetrier-Widerständen (R Bi, S) . 2. Ersatzschaltbild des Superkondensators auf ihre Alterung erlauben. Dies sind z. B. Temperatur ϑi und Kapa-

Energy management control unit and method for determining a

Die Kenngröße des elektrochemischen Energiespeichers kann beispielsweise ein aus einer Klemmenspannung und/oder einem SOC und/oder einem SOH des elektrochemischen Energiespeichers ermittelt werden. Erfindungsgemäß wird ein vordefinierter Betriebszustand des Bordnetzes ermittelt. Dieser kann beispielsweise an den Betrieb einer vordefinierten

5 Technische Punkte des prismatischen Lithium-Eisenphosphat

5 Technische Punkte des prismatischen Lithium-Eisenphosphat-Energiespeichers. 2022-10-28 Geschrieben Dieses Papier stellt hauptsächlich 5 technische Punkte des Solar-Lithium-Batterie-Fabrik-Pack-Prozesses für prismatische Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicher für Innen- und Außenanwendungen vor. 50% SOC, 0,2 C

Lade-Entladeleistung

Technische Einschränkungen: Die Anpassung der Lade-/Entladeleistung sollte immer innerhalb der technischen Spezifikationen des Energiespeichers erfolgen. Eine zu starke Anpassung, die die Hardware

Batterie-Wissen

Der SOC (State of Charge) ist ein Begriff, der häufig in Verbindung mit Batterien verwendet wird und sich auf den prozentualen Betrag an Kapazität bezieht, der momentan im Akku gespeichert ist. Der SOC-Wert wird normalerweise als Prozentsatz des maximalen Ladungsvolumens

Understanding State of Charge (SOC) for Optimal Performance

State of Charge (SOC) is a crucial metric for understanding battery performance. It refers to the amount of energy a battery has stored relative to its total capacity. By tracking

Energiespeicher

Der Ladezustand (SOC) einer Batterie kann durch einen kontrollierten Entladetest ermittelt werden. Die spannungsbasierte Methode basiert auf der Umwandlung des

Systemauslegung und Optimierungs­ potentiale hybrider Antriebe

erung des Energiespeichers sind „charge depleting (CD)" ­ und die „charge sustaining (CS)"­Betriebsstrategien zu unterscheiden. CD führt zu einer fortlaufenden Entladung des Energiespeichers, während CS den Ladezustand durch entsprechende Nach­ ladung über eine zweite Energiequelle in­ nerhalb eines vorgegebenen Bereichs hält.

Einfluss des elektrischen Netzwerkes auf die Lebensdauer und

Temperatur, des SOC, sowie der zyklischen Alterung (ildung 1 c-d)). Die Größen des elektrischen Zellverbinders zwischen den parallel-geschalteten Zellen Rinter, werden mit Hilfe eines Widerstandsmessgerätes ermittelt. Lebensdauer des Energiespeichers, was wiederum die Gesamtkosten des Systems beeinflusst.

Prognosebasiertes Speichermanagement im

Die Schwelle für das Aufladen des Speichers ist in . 2.6 durch die Datenreihe 3 dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass bei einem ausreichend hohem SoC der Lastverlauf auf diesen Schwellenwert begrenzt wird. Wiederum muss beim Entladevorgang auf die maximale Entladeleistung des Speichers geachtet werden.

Was bedeuten (A)SOC, RSOC, SOH und Ladezyklus?

SOC bedeutet „State of Charge". Das deutsche Synonym ist „Ladezustand". Der SOC beschreibt den „Füllgrad" der Batterie als Energiespeicher in Prozent. Ein SOC von 100% entspricht

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Der Nutzen eines Energiespeichers ist die „Lagerung" von Energie für den zeitlichen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Der Aufwand stellt sich als das Laden, Speichern (Ladungserhaltung) und Entladen des Energiespeichers dar. Die Wirkungsgrade von Energiespeicher werden daher unterschieden in. a.

Thermische Energiespeicher

Ein wesentliches Merkmal eines thermischen Energiespeichers, wie bei allen Energiespeichertechnologien, ist die Dauer des zu überbrückenden Zeitraums zwischen Laden und Entladen. Während Kurzzeitspeicher im Bereich von Stunden bis wenigen Tagen eingesetzt werden, können Langzeitspeicher Energie über Zeiträume von Wochen bis zu einem Jahr

Titel, Bezeichnung des Vortrags

Der Netzbetreiber ermittelt den geeigneten Anschlusspunkt der Erzeugungsanlage bzw. des Energiespeichersystems, an welchem die Anlage die erzeugte Wirkleistung in das Netz Wie die bisherigen Ausführungen zum Anschluss des Energiespeichers gezeigt haben, gilt es hier eine Reihe von Anforderungen einzuhalten, die sich allgemein auf die Last

Zustandsbestimmung von Lithium-Ionen-Batterien: Ein neuer

Ergebnisse des neuen Verfahrens für eine Lithium-Ionen-Batterie für stationäre Speicher. Links: Ladezustand SOC während den ersten Stunden. Rechts: Gesundheitszustand SOH über die

Regelbasierte Betriebsstrategie zur Vorauslegung von

Um ein ausreichendes Laden des Energiespeichers durch Lastpunktverschiebung sicher zu stellen, muss die Bordnetzlast in die Berechnung des Ladewirkungsgrades einbezogen werden. Auf eine höhere Bordnetzlast wird mit einer größeren Drehmomentanhebung reagiert, . Die vertikalen gestrichelten Linien verdeutlichen, dass der

Batterieladezustand

Der Ladezustand (State of Charge, SOC) ist ein relatives Maß für die in einer Batterie gespeicherte Energiemenge, definiert als das Verhältnis zwischen der aus der Zelle zu einem

Parameter von Energiespeicherbatterien | EB BLOG

SOC (Zustand der Ladung) Der Ladezustand (State of Charge, SOC) bezieht sich auf die verbleibende Kapazität einer Batterie im Vergleich zu ihrer vollen Ladekapazität

EP3787141A1

Bei diesen Zusammenhängen bezeichnen t die Zeit, K eine Gesamtkapazität eines jeweiligen Energiespeichers in Abhängigkeit von der Temperatur T und dem Alterungsgrad SoH, OCV die Ruhespannung des jeweiligen Energiespeichers in Abhängigkeit vom Ladezustand SoC, der Temperatur T und dem Alterungsgrad SoH, SoC min und SoC max ein Minimum bzw. ein

Unterschiede und Beziehungen der drei

Und SOC=1 bedeutet, dass die Batterie vollständig geladen ist. B. So messen Sie den SOC. Messung des SOC in der Batterie ist eine komplexe Aufgabe, die vom Batterietyp und der Anwendung abhängt. Die genaue

Permanenter Gesundheitscheck

Die kalendarische Alterung hängt nicht von der Nutzung ab und beschränkt die mögliche Lebensdauer des Energiespeichers grundsätzlich – auch ohne Belastung. Sie hängt vor allem vom Ladezustand (State of Charge, SoC) und der Lagertemperatur ab.

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Energiespeichers

des Energiespeichers ermittelt. Des Weiteren wird abhängig von einem vorgegebenen ersten Anfangswert und zumindest der zweiten Betriebsgröße, jedoch unabhängig von der ersten Betriebsgröße, ein zweiter Ladezu-stand des Energiespeichers ermittelt, wobei der erste Anfangswert repräsentativ ist für den ersten Ladezustand

Eine Übersicht der verschiedenen Energiespeicher

Hybrid- oder auch Elektrofahrzeuge werden vor allem auch durch die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers geprägt. Ein Hybridfahrzeug hat gegenüber konventionellen Fahrzeugen den Vorteil, dass es die Bremsenergie zu einem großen Teil (bis auf den Wirkungsgradverlust) zurückgewinnen kann. Für die Zwischenspeicherung der Energie benötigt ein Hybridfahrzeug

Batteriemodellierung

Betrachtung des Energiespeichers lassen Sie weitere Untersuchungsschwer- So liegt eine Abhängigkeit von dem SoC, 6 Batteriemodellierung 209 der Temperatur, der Entlade- und Ladestromstärke/-rate sowie des Alterungs- ermittelt. Bei den äquivalenten

Phoenix Contact QUINT UPS-IQ Quick Start Manual

SOC (State Of Charge) – aktueller Lade-zustand und Restlaufzeit des Energiespeichers. SOH (State Of Health) – verbleibende. Lebenserwartung des Energiespeichers, warnt frühzeitig vor einem Ausfall. SOF (State Of Function) – ermittelt. die gegenwärtige Leistungsfähigkeit des. Energiespeichers. Wichtiger Hinweis! Die Informationen dienen

Vorheriger Artikel:Feldforschungs- und Analysebericht zu tragbaren EnergiespeichernNächster Artikel:Die neuesten Rekrutierungsinformationen für das Wärmemanagement von Energiespeichern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap