Energiespeicherplanung Gigawatt

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mittelfristig will Deutschland klimaneutral werden. Die Frage ist nur: Wie groß muss dafür der Ausbau bei regenerativen Energien sein? Das hängt davon ab, wie viel Strom künftig gebraucht wird.

Wie viel elektrische Speicherkapazität wird bis 2030 benötigt?

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität benötigt, bis 2045 etwa 180 GWhel.

Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?

Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.

Wie geht es weiter mit der Batteriespeicherkapazität?

Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Kandidaten, um kurzfristige Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. Laut einer Studie des Fraunhofer ISE ist es unvermeidlich, die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden zu erhöhen, was fast dem 200-fachen der aktuellen Kapazität entspricht.

Wie viel Speicher wird bis 2030 benötigt?

Bis zu 65 Prozent des bis 2030 in Deutschland benötigten Speicherbedarfs könnte damit gedeckt werden. Für die Systemintegration des fluktuierenden Stroms werden bis 2030 etwa 100 GWhel und bis 2045 etwa 180 GWhel am stationären Batteriespeichern benötigt.

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Was ist ein Großspeicher?

Großspeicher übernehmen dabei die Netzstabilisierung der Spannungs- und Frequenzregelung, die bisher von konventionellen Must-Run-Kraftwerken erbracht wurde.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wie viel Strom braucht Deutschland? – DW – 01.07.2021

Mittelfristig will Deutschland klimaneutral werden. Die Frage ist nur: Wie groß muss dafür der Ausbau bei regenerativen Energien sein? Das hängt davon ab, wie viel Strom künftig gebraucht wird.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

4 eneRgieSpeicheR-poRTfolio füR STaTionäRe anwendungen Das breite Portfolio stationärer Energiespeichertechnologien wird typischerweise anhand der Energiespeichergröße (in Wh) und

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Als Antwort auf die volatile Energie aus Wind und Sonne ist die Batterie hoch im Kurs. Unter den größten Batteriespeichern sind wahre Giganten.

Energiespeicher: Herausforderungen und Potenziale

Die Internationale Energieagentur schätzt, dass die Leistung bis 2030 weltweit auf 585 Gigawatt steigen muss, verglichen mit 17 Gigawatt Ende 2020. Trotz dieser vielversprechenden Perspektiven stehen bedeutende Herausforderungen bevor. Die fehlende spezifische Gesetzgebung für Energiespeicher in Deutschland führt zu rechtlicher Unsicherheit.

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz

Bis 2030 sollen drei Gigawatt realisiert sein. Ein Teil der Projekte wird auch in Deutschland entstehen. Ende 2022 traf RWE eine Investitionsentscheidung für ein 220 Megawatt/235 Megawattstunden-Batteriespeicherprojekt mit virtueller Steuerung in Neurath und Hamm getroffen.

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Dirk Uwe Sauer, Professor für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik an der RWTH Aachen, prognostiziert in den nächsten Jahren

Climate tech explained: grid-scale battery storage

Grid-scale battery storage is a mature and fast-growing industry with demand reaching 123 gigawatt-hours last year. There are a total of 5,000 installations across the world.

The Mobility House und GESI planen Bau und Vermarktung von

Bis zu acht Gigawatt Leistung sollen bis 2035 errichtet werden. Das Portfolio wird „bevorzugt an netzdienlichen Standorten und ehemaligen konventionellen Kraftwerken" umgesetzt. Für ein erstes Projekt sind einer Mitteilung zufolge die Vorbereitungen „weit fortgeschritten": An einem nicht genannten Standort sollen zunächst 250 Megawatt

Batteriespeicher bei LEAG – Zukunft der Energiespeicherung

Gigawatt-Maßstab bis 2030 vorgesehen. Entwicklung des größten Batterieparks in Deutschland Batteriespeicher sind vielseitig einsetzbar: Von der sekundenschnellen Stabilisierung des Stromnetzes (Regelenergie), über den kurzfristigen Ausgleich von Erzeugungs- und Bedarfsspitzen im Tagesverlauf bis hin zur Mittel- und Langzeitspeicherung von

Innovation Energiespeicher. Chancen der deutschen Industrie

GW Gigawatt (106 Kilowatt) GWh 6Gigawattstunden (10 Kilowattstunden) GW el Gigawattstunden, elektrisch H 2 Wasserstoff(molekül) km Kilometer KMU kleine und mittlere Unternehmen kW Kilowatt kWh Kilowattstunden LKW Lastkraftwagen Mio. Million Mrd. Milliarde MWh 3Megawattstunden (10 Kilowattstunden) Nm3 Normkubikmeter PEM Polymer-Elektrolyt

Solarstromspeicher im Wohngebäude: Technik, Planung,

Mit Solarstromspeicher und Photovoltaikanlage für Energie-Unabhängigkeit sorgen. Welche Speicher Technologien gibt es und was passt für Sie.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

In Deutschland, wo gegenwärtig etwa 9,6 Gigawatt Nettonennleistung durch Pumpspeicherwerke zur Verfügung stehen, sind die Ausbaupotenziale allerdings begrenzt. Seit 2009 betreibt ENGIE Deutschland die Kraftwerksgruppe Pfreimd, zu der drei Speicherseen, ein Laufwasser- und zwei Pumpspeicherkraftwerke in der Oberpfalz gehören.

Mega-Batterien: Heimliche Helden der Energiewende

Im Jahr 2023 bearbeitete die Bundesnetzagentur 760 Anträge für den Anschluss von Batteriespeichern mit einer Gesamtleistung von 41 Gigawatt. Wenn alle diese Projekte umgesetzt würden, entspräche das einer

New battery storage capacity to surpass 400 GWh per year by 2030

Rystad Energy modeling projects that annual battery storage installations will surpass 400 gigawatt-hours (GWh) by 2030, representing a ten-fold increase in current yearly additions.

Studie: Großbatteriespeicher erreichen 2030 eine Leistung von

Die Bedeutung von Großbatteriespeichern für das Stromsystem wird künftig stark zunehmen. Analysen von Frontier Economics zeigen, dass das Volumen der

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den

Nach einer Studie von Frontier Economics macht ein starker Ausbau von Stromspeichern Gaskraftwerke mit einer Leistung von bis zu neun Gigawatt überflüssig. Bis

Kilowattstunde und Gigawatt? Einheiten einfach erklärt

Ein Gigawatt reicht für rund vier Millionen Haushalte. [Hier liegt ein Fehler vor, wir werden die korrekte Zahl und Herleitung umgehend ersetzen] Was kostet eine Kilowattstunde Strom? Der Strompreis in der Schweiz liegt 2023 im Schnitt bei 27 Rappen pro Kilowattstunden (kWh). Dieser Preis kann von Gemeinde zu Gemeinde stark schwanken.

Energiespeicher für das Zeitalter der erneuerbaren Energien

In Deutschland werden im Durchschnitt kontinuierlich 70 Gigawatt (GW) Strom erzeugt und praktisch gleichzeitig wieder verbraucht . Es gibt dabei im Verbrauch gewisse Schwankungen im Lauf eines Tages, einer Woche oder auch im Jahr. Diese lassen sich aber bisher durch das Hochfahren oder Abschalten von Kraftwerken gut ausgleichen.

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE

Im März hat das Unternehmen den britischen Entwickler JBM Solar mit einer fortgeschrittenen Entwicklungspipeline von 2,3 Gigawatt an Batteriespeicherprojekten übernommen. In ihren deutschen Tagebauen plant,

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

PRESSEINFORMATION 10. Mai 2022 || Seite 1 | 3 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Claudia Hanisch M. A. | Kommunikation | Telefon +49 761 4588

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE errichtet erste

2,3 Gigawatt an Batteriespeicherprojekten übernommen. In ihren deutschen Tagebauen plant, errichtet und betreibt RWE innovative Solar-Speicheranlagen. Zudem hat RWE eine australische Ausschreibung für einen Langzeit-Batteriespeicher (50 Megawatt/ 400 MWh) gewonnen. Bei Rückfragen: Viola Baumann RWE Pressesprecherin T 01525 7909343

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Die Wirsol Roof Solutions will in Thüringen einen Batteriespeicher mit 13,41 Megawattstunden Kapazität realisiert. Mit einem Großprojekt bei dem 600 Megawattstunden Speicherkapazität in Sachsen-Anhalt aufgebaut werden, wird Eco Stor im

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Energiespeicher – Planung und Installation am Niederspannungsnetz

Energiespeicher – Planung und Installation am Niederspannungsnetz Wirtschaftliche Dimensionierung, fachgerechte Installation und sicherer Betrieb von

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele | ENGIE

Laut des aktuellen Netzentwicklungsplans (NEP) wäre in Deutschland je nach künftigem Versorgungszenario allein im Bereich der PV-Batterien ein Zubau auf eine Gesamtleistung von bis zu 113,4 Gigawatt erforderlich. Grundsätzlich nehmen die Fachleute an, dass für den deutschen Markt 12 Gigawatt an Speicherleistung durch Pumpspeicherkraftwerke

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Allein in Europa wird gemäß geplanter Projekte bis Mitte der 2020er-Jahre eine kumulierte installierte Leistung im Gigawatt-Bereich zur Verfügung stehen. Stationäre Batteriesysteme, die gemäß . 2.4 in drei verschiedene Typen unterteilt werden können, spielten in Deutschland Anfang der 2010er noch keine wesentliche Rolle.

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29. Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien gefordert. Ein

China: 2,2 Gigawatt Solarpark geht ans Netz

Der Solarpark erreicht eine Leistung von insgesamt 2,2 Gigawatt und wird durch einen Energiespeicher mit 202,86 Megawatt ergänzt, berichtet Sungrow. Zudem ist die PV-Anlage an eine 800-Kilovolt-Ultrahochspannungsleitung

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern

McKinsey warnt vor 30 Gigawatt Stromlücke bis 2030

McKinsey warnt an dieser Stelle und rechnet vor, dass 2010 noch 105 Gigawatt Spitzenkapazität zur Verfügung standen. Ende 2022 seien es nur noch 90 Gigawatt gewesen. Schon 2025 kann es passieren, dass die

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Aktuell beträgt ihre installierte Leistung in Deutschland 6,7 Gigawatt mit einer Kapazität von 9,6 Gigawattstunden. Technische Herausforderungen für Batteriespeicher Über Wechselrichter müssen Batterien den Wechselstrom vor der Speicherung in Gleichstrom umwandeln, wobei ebenfalls ein geringer Prozentsatz der Energie verbraucht wird.

Großspeicher : Hohe Erwartungen in Stromspeicher

Er verweis auf die Planungen, die erneuerbare Erzeugungskapazität in Deutschland auf 560 Gigawatt (GW) auszubauen, bei einer derzeitigen Stromnetzkapazität von 90 GW. Neben dem Netzausbau gelte es die ganzen

Gewerbespeicher: Technik, Anwendungen & kWh-Preise

Stromspeicher für gewerbliche und kommunale Anwendungen, sogenannte "Gewerbespeicher", kommen häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz, sind modular aufgebaut und decken i. d. R. eine Speicherkapazität ab 100 kWh bis zu 1 MWh ab. Sie erfüllen z. B. in Bäckereien, Autohäusern oder Friseursalons häufig mehrere Speicheraufgaben:

Großspeicher werden immer wichtiger – und sie verändern sich

Insgesamt werde das installierte Speichervolumen bis 2030 von derzeit 1,1 auf 15 Gigawatt ansteigen, prognostiziert Sander van der Poel von Frontier Economics. Er ist Mitautor

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

In der Gesamtbetrachtung konnte im Jahr 2023 eine Zubaurate von 14,5 Gigawatt erreicht werden, was sowohl die bisher stärksten Zubaujahre in 2010 und 2011 als auch das Vorjahr 2022 um fast das doppelte übertrifft.

Vorheriger Artikel:Der absolute Marktführer im Energiespeichersegment in DeutschlandNächster Artikel:Energiespeicherbatterien können verwendet werden

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap