Globale Kohle-zu-Strom-Speicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Erfahren Sie hier, was Strom aus Kohle, Gas und sonstiger fossiler Stromerzeugung kosten und ob fossile Energien wirklich günstiger sind.
Wie geht es weiter mit der weltweiten Stromerzeugung aus Kohle?
Nach einem Rückgang in den Jahren 2019 und 2020 wird die weltweite Stromerzeugung aus Kohle laut dem IEA-Kohlebericht im Jahr 2021 voraussichtlich um 9 % auf ein Allzeithoch von 10.350 Terawattstunden steigen. Der Aufschwung wird durch die diesjährige rasche wirtschaftliche Erholung angetrieben.
Was ist der Unterschied zwischen Kohlestrom und erneuerbaren Strom?
Hintergrund sei, dass in fast allen Ländern die Stromerzeugung aus Sonne und Wind billiger sei als Kohlestrom. So könne man in der EU und auch in Deutschland Strom aus erneuerbaren Quellen mittlerweile für rund drei bis vier Cent pro Kilowattstunde produzieren. Die Produktionskosten für Kohlestrom in der EU lägen im Durchschnitt rund dreimal höher.
Wie hoch ist der Anteil von Kohle und Gas an der Primärenergie-Versorgung?
Die Anteile von Kohle und Gas an der weltweiten Primärenergie-Versorgung erhöhten sich im selben Zeitraum um 3,1 bzw. 7,1 Prozentpunkte. Die absolut bereitgestellte Menge stieg um rund 175 Prozent (Kohle) bzw. gut 250 Prozent (Gas).
Wie verändert sich die Nachfrage nach Kohlestrom?
Der starke Anstieg der Erdgaspreise hat auch die Nachfrage nach Kohlestrom erhöht, indem sie die Kostenwettbewerbsfähigkeit erhöht hat. Die weltweite Kohlenachfrage insgesamt – einschließlich der Verwendungen außerhalb der Stromerzeugung, wie z. B. der Zement- und Stahlproduktion – wird 2021 voraussichtlich um 6 % steigen.
Wie geht es weiter mit der Kohlestromproduktion?
Gleichzeitig bleibt die Kohlestromproduktion auf einem hohen Niveau. Während der Anteil von Kohlestrom an der Versorgung in Europa bereits zurückgehe, werde er in Asien weiter steigen, schreibt die Agentur in ihrem Update des » Electricity Market Report «. Grund dafür seien vor allem die starken Wirtschaftstätigkeiten in China und Indien.
Wie geht es weiter mit der Kohle?
Neue Daten zeigen: Weltweit wird unvermindert in Kohle investiert – Klimakrise und Boom der Erneuerbaren zum Trotz. Vor allem China fährt zweigleisig. 30. Oktober 2024, 10:45 Uhr Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.