Flexible thermische Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke,

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Welche Rolle spielt die thermische Energiespeicherung?

Im Rahmen der Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieefizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu.

Was ist thermochemische Energiespeicherung?

Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung.

Wie äußert sich thermische Energie?

Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien.

Was ist eine Energiespeicherung?

Daher ist der Begriff „Energiespeicherung“ ebenfalls nicht ganz korrekt, da die Energie in jedem Fall erhalten bleibt, ggf. aber nicht mehr nutzbar ist. Folglich beschreibt der Begriff Exergie den Anteil der Energie, der unter Umgebungsbedingungen uneingeschränkt in andere Energieformen umgewandelt werden kann.

Was ist der Unterschied zwischen sensiblen und thermochemischen Energiespeichern?

Die Speicherung von latenter Kälte mittels Wasser als Phasenwechselmaterial hingegen ist schon lange etabliert (z. B. in Japan) und liegt preislich etwa gleichauf mit den sensiblen Wärmespeichern. Bei der thermochemischen Energiespeicherung liegen die Preise für die Speichermaterialien in der Größenordnung von PCM.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke,

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM INSTITUTSTEIL DRESDEN. 2 hung der Energieeffizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu. Latentwärmespeicherung Bei der Speicherung von latenter

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Es gibt bereits heute zahlreiche Speichersysteme für Energie aus erneuerbaren Quellen. Batteriespeicher und Kondensatoren beispielsweise speichern nachhaltig erzeugten elektrischen Strom, während Wärmespeicher thermische Energie bevorraten. Dabei unterscheidet man primär zwischen Kurzzeit- und Langzeitspeichern.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Thermochemische Speicher nutzen physikalische Bindungen, die Aufnahme beziehungsweise Lösung eines Stoffs sowie reversible chemische Reaktionen für die Energiespeicherung. Thermische

Methoden der Energiespeicherung für intelligente Stromnetze

Flow-Batterien: Diese bieten eine flexible Speicherkapazität und sind ideal für großskalige Anwendungen. Thermische Energiespeicherung. Thermische Energiespeicherung umfasst die Speicherung von Wärmeenergie, die später in elektrischen Strom umgewandelt werden kann. Es gibt zwei Haupttypen:

Flexibilisierung durch Hybridisierung der Energieversorgung

Flexible Kraft-Wärme-Kopplung, thermische Energiespeicherung und „Power to Heat" sind relativ einfache, auch an bestehenden Anlagen realisierbare und somit attraktive Lösungen. Für die Braunkohle, die noch zu 90 % für die Stromerzeugung verwendet wird und für die im Rahmen der Energiewende neue Nutzungsmöglichkeiten gesucht werden

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

von thermischen Energiespeichern lässt sich diese Wärme in hochwertige Prozess-energie oder Strom wandeln. Thermische Energiespeicher bewirken dadurch eine zeitliche, örtliche und .

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

Energiespeicherung (II) (I)+ (II) Abwasser PV-Anlagen Puffer-speicher Gr. Puffer-speicher BHKW Erd-sonden Erdwärme-kollektoren-Wärme-pumpe Bestand Neubau Fern- 2023) „Thermische Energiespeicher für Quartiere - Aktualisierung, Überblick zu Rahmenbedingungen, Marktsituation und Technologieoptionen für Planung, Beratung und politische

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Thermische Energiespeicherung (TES) ist die vorübergehende Speicherung oder Ableitung von Wärme. Thermisch fühlbare Wärme. Sensible Wärmespeicher nutzen die fühlbare Wärme in einem Material, um Energie zu speichern[31].

Grundsatzpapier Energiewende BVES

Gerade Thermische Energiespeichertechnologien verbinden die Sektoren Strom und Wärme (sogenannte „Sekto- nologien zur thermischen Energiespeicherung. Die Technologien lassen sich anhand der Faktoren Nutztempe- • Flexible Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Mobilität • Gewährleistung der Versorgungssicherheit. 4

Thermische Energiespeicher

Pluspunkte für thermische Energiespeicher. Bei solarthermischen Kraftwerken können durch Wärmespeicher die Verfügbarkeit erhöht und Stromgestehungskosten deutlich gesenkt werden. Fossile Kraftwerke können

Thermische Energiespeicherung in tiefen Aquiferen.

GeoTES - Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030" Das GeoTES-Projekt verfolgt die Zielsetzung, am Beispiel einer konkreten Lagerstätte, ein mathematisches Modell eines optimierten ober- und untertägigen Wärmesystems und dessen Einbindung in Wärme- und

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend

Grundsatzpapier Energiewende BVES

Ein sensibler thermischer Energiespeicher speichert Wärme in einem Speichermedium, welches beim Speichervorgang seine Temperatur ändert. Als Speichermedium eignen sich

Achmed Khammas

Thermische Energiespeicherung. Es gibt viele Methoden der Wärmespeicherung, die vermutlich alle ihren Anfang mit Steinen nahmen, die in Feuern oder heißen Quellen erhitzt wurden. Der modulare Aufbau ermöglicht einerseits eine flexible Anpassung an unterschiedlichste Anforderungen, und andererseits kann eine Thermobatterie-Anlage auch

Praktikant / Werkstudent Erneuerbare Prozesswärme, Power-to

Prozesswärme, Power-to-Heat (-to-Power) und thermische Energiespeicherung • Marktrecherchen und Potentialabschätzungen • Konzeptentwicklung und Modellierung • Techno-finanzielle Bewertungen ausgewählter Konzepte • Flexible Zu- und Mitarbeit in laufenden Projekten, basierend auf den individuellen Interessen und Stärken des Bewerbers

Thermische Energiespeicherung | Carrier Deutschland

Thermische Energiespeicherung. Thermische Energiespeicherungslösung für HLK-Systeme mit Spitzenkühlbedarf >500 kW. Ein nachhaltiges Konzept für Gebäude. In einer Welt, die geprägt ist von ständig steigenden Strompreisen und der Verpflichtung, unsere Umweltbelastung zu reduzieren, muss der Energieverbrauch gesenkt und überwacht werden

Energiespeicherung: Methoden & Technologien

Wasserstoffspeicher: Wie bereits erwähnt, ist dies eine flexible Option, die die langfristige Speicherung großer Energiemengen ermöglicht. Thermische Energiespeicherung: Diese Technologie speichert Energie in Form von Wärme oder Kälte und kann bei Bedarf in anderen Energieformen umgewandelt werden.

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Thermische Energiespeicher bieten die Möglichkeit im Rahmen eines technischen Prozesses anfallende Abwärme zu speichern und zeitversetzt oder an einem anderen Ort zu nutzen. Ein

Energiespeicherintegration: Thermische Speicherung

Thermische Energiespeicherung ermöglicht es, Wärmeenergie zu speichern und bei Bedarf abzurufen, was die Effizienz von Systemen mit erneuerbaren Energien steigert. Diese Technologien bieten flexible Lösungen zur Speicherung und Nutzung überschüssiger Energie aus erneuerbaren Quellen. Fortschritte in Kostensenkung und

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und thermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines thermischen Speichers setzt sich daher aus dem sensiblen und wenn vorhanden aus dem latenten bzw. thermochemischen Anteil der Wärme zusammen.

Was ist thermischer Energiespeicher

Diese Energiespeicherung auf atomarer Ebene schließt Energie ein, die mit Elektronenorbitalzuständen, Kernspin und Bindungskräften im Kern verbunden ist. PS10 Solarkraftwerk in Spanien. Quelle: wikipedia Lizenz: CC BY 2.0 Der thermische Energiespeicher ist eine Schlüsselkomponente eines Kraftwerks zur Verbesserung seiner

Speicherung von thermischer Energie

Energiespeicherung Grundwissen. Speicherung von thermischer Energie. Aufgaben Aufgaben. Vorlesen. Wärmespeicher sind im Haushaltsbereich schon seit längerer Zeit bekannt, so kann man z.B. mit dem billigeren Nachtstrom einen Wärmespeicher aufheizen und damit untertags die Wohnung erwärmen. Als Speichermedium dient Schamott (feuerfestes

Wärmespeicher – Wikipedia

Wärmespeicher im Heizkraftwerk Salzburg Nord Alperia-Wärmespeicher in Bozen. Wärmespeicher sind Einrichtungen zum Speichern von thermische Energie.Sie stellen eine Klasse von Energiespeichern dar. Das wichtigste Ziel bei Wärmespeichern besteht darin, die Entstehung und die Nutzung von Wärme-Energie zeitlich zu entkoppeln.. Wärmespeicher

Abteilung Thermische Prozesstechnik

In der Abteilung beschäftigen wir uns mit Fragen zur Energiespeicherung, zum Wärmemanagement und zur Wärmeübertragung. unterstützt der flexible Betrieb unserer Anlagen die Stabilität des Stromnetzes. Entwicklung von

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher bieten mehrere Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option für die Energiespeicherung machen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile aufgeführt: Flexibilität und Skalierbarkeit. Thermische Energiespeicher sind flexibel und können je nach Bedarf skaliert werden.

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

thermischen Energiespeicherung und deren Einsatz in der Energietechnik. In verschiedenen Versuchsanlagen wurden bereits Schüttgüter und Phasenwechselmaterialien auf deren physikalische Eigenschaften als thermische Speicher untersucht. Zudem wurde bei Schüttschicht-speichern die Funktion der Rauchgasreinigung analysiert und verifiziert.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

(EASE) illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity Storage Applications, Economics, and Technolo-

Thermische Speichersysteme und Carbon Capture

Thermische Energiespeicher umfassen verschiedene Speichertechnologien, die elektrische Energie in Form von Wärme speichern und diese nach Bedarf wieder zurückverstromen. Zu den Vorteilen thermischer Energiespeicher zählen

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Der forcierte Aufbau einer tragfähigen Infrastruktur zur Energiespeicherung ist dabei umso mehr geboten, als dass Deutschland in Bezug auf das verschärfte Klimaschutzgesetz bereits 2045 klimaneutral sein soll.

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Er ist in den Arbeitsgruppen zur VDI-Richtlinie 4657, „Planung und Integration von Energiespeichern im Gebäude" sowie „Thermische Speicher (TES)" aktiv und bringt diese Erfahrung in seinen zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der latenten Wärmespeicher ein.

Energiespeicherung: Trends & Technik

Thermische Energiespeicherung Umweltauswirkungen von Energie Wasserstofftechnologie Studium Wellenenergie Festkörperphysik Geowissenschaften Kondensierte Materie Studium Pumpspeicherkraftwerke als flexible Stromerzeugungsmöglichkeiten. Thermische Speicher in der Industrie zur Nutzung von Abwärme.

Thermische Energiespeicher

Unterirdische thermische Energiespeichersysteme könnten eine solche replizierbare und intelligente Lösung für den Ausgleich von saisonalen Spitzen im Heiz- und Kühlbedarf bieten. Daher kann die Einbindung von saisonalen Speichern in geeignete Versorgungsstrukturen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der angestrebten Klimaschutzziele leisten.

Thermische Energiespeicher

Durch den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (PCM) kann thermische Energie in Latentwärmespeichern über längere Zeit gespeichert werden. Expertinnen und Experten der

AURA GmbH & Co. KG

Die thermische Energiespeicherung (Thermal Energy Storage – TES) ist eine Technologie, die es ermöglicht, die Lücke zwischen einer beliebigen Energiequelle und einem zeitlich versetzten Wärmebedarf zu überbrücken.Ein finanziell attraktiver Betrieb eines TES wird in der Regel dadurch erreicht, dass eine preisgünstige Energiequelle wie Abwärme, günstigen Spitzenstrom

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und Herausforderungen Franziska Scheffler* DOI: 10.1002/cite.201800156 This is an open access article under the terms of the Creative Commons Attribution License, which permits use, distribution and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.

Wärme

Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um

Qvantum QA – Luft-Wasser-Wärmepumpe

Flextarif-Ready, SG-Ready, PV-Ready — ideal für Spitzenlastmanagement und thermische Energiespeicherung. Aktive Kühlung serienmäßig integriert; unsere „thermische Batterie" kann auch verwendet werden, um flexible Stromtarife zu nutzen, oder den PV Eigenverbrauch zu

Thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Vorheriger Artikel:Energiespeicher mit großer KapazitätNächster Artikel:Designplan für die Produktionslinie für das Wärmemanagement der Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap