Gebrauchte Energiespeicherbatterie für Kommunikationsbasisstationen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Was tun mit abgelaufenen Akkus für Elektroautos? Sie zu einem Batteriespeicher zusammenschließen, schlagen die Macher des Projekts "Battery 2nd Life" vor. Dieser Speicher kann helfen
Wie werden Batterietechnologien untersucht?
Im Rahmen des Projekts werden die beiden Batterietechnologien unter realen Betriebsbedingungen auf ihre Leistungsfähigkeit und ihr Alterungsverhalten hin untersucht, um sie dann für eine bestmögliche Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu optimieren.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher schaffen Sicherheit und ermöglichen den autonomen Betrieb mit Strom aus sauberer Produktion mittels Photovoltaik, Wind- oder Wasserkraft. Die Kapazitäten der Speicher reichen von 260 Kilowattstunden bis zu mehreren Megawattstunden. Ein intelligentes Lade- und Entlademanagement sorgt für maximale Effizienz.
Was ist ein Batteriemanagementsystem?
Das AIT Austrian Institute of Technology entwickelt im Rahmen des EU-Projekts außerdem ein neuartiges Batteriemanagementsystem (BMS). Das BMS basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und unterstützt sowohl die Erst- als auch die Zweitnutzung von Batterien.
Wo werden gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt?
Am Standort Neckarsulm kommen gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien bei Ladestationen zum Einsatz, beim EnBW-Heizkraftwerk Heilbronn soll eine Anlage Strom aus erneuerbaren Energien speichern, Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und damit zur Versorgungssicherheit beitragen.
Welche Vorteile bieten ausgediente E-Auto-Batterien?
Von wegen Elektroschrott: Ausgediente E-Auto-Batterien bieten reichlich Potenzial zur Weiterverwendung, sowohl aus Umwelt- als auch aus ökonomischen Gründen. Audi und EnBW betreiben seit 2022 in Heilbronn Energiespeicher mit Second-Life-Batterien.
Was ist eine Second-Life-Batterie?
Erneuerbare Energien wie Photovoltaik oder Windkraft benötigen große Kapazitäten zur Stromspeicherung: ein ideales Einsatzgebiet für die sogenannten Second-Life-Batterien. Mehrere Autohersteller erproben in Projekten bereits diese Möglichkeiten und auch viele Experten sind trotz möglicher (anfänglicher) Herausforderungen vom Potenzial überzeugt.