Benötigt die Schwerkraftspeicherung einen Brandschutz

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Decken im Sinne des § 31 der Musterbauordnung (MBO) sind horizontale, raumabschließende Bauteile, die ausreichend lange standsicher sein und die Brandausbreitung zwischen Geschossen verhindern sollen. Als ausreichend lange gilt der Widerstand gegen die Brandausbreitung bei Decken, wenn ihre Feuerwiderstandsfähigkeit den Anforderungen der

Was ist ein Brandschutzkonzept?

Ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept kombiniert frühestmögliche Branderkennung mit leistungsfähigen Ansaugrauchmeldern und Inertgas­löschanlagen.

Welche Richtlinien gelten für Brandschadensanierung?

erten Bereichen TRGS 524 und VdS 2357 – Richtlinien zur Brandschadensanierung.Der Transport zerstörter oder beschädigter Lithium-Ionen Akkumulatoren (kritisch defekte Lithium-Ionen Akkumulatoren) muss entsprechend der ADR Sondervorschriften (z.B. ADR 02 SV 376) sowie entsprechend

Was ist der kostenlose BS Brandschutz-Newsletter?

Holen Sie sich den kostenlosen BS BRANDSCHUTZ-Newsletter! Sie erhalten alle zwei Monate kostenlos brandaktuelle Meldungen rund um den Brandschutz im Bauwesen, z.B. über Rechte und Organisatorisches, Bauliches und Gebäudetechnisches. Dazu gibt es Links zu Apps, Whitepapers und/oder Websites bzw.

Was ist der Brandschutz-Leitfaden?

Der Brandschutz-Leitfaden hat das Ziel, etwa für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte, Versicherungen und Genehmigungsstellen einen einheitlichen Informationsstand zu sichern. Er steht auf der Webseite des BVES zum Download bereit. (Quelle: BVES) 12. Oktober 2021

Wie kann ein Brand in der Entstehung verhindert werden?

BSCHALTUNG DES GROßENERGIESPEICHERS, UM BRÄNDE IN DER ENTSTEHUNG ZU VERHINDERNMit einer frühzeitigen automatischen Abschaltung der Batteriespeicheranlage (z. B. Freischaltung der Anlage, Öffnen aller AC- und DC-Leistungssc alter) kann möglicherweise ein Brand schon in der Entstehung verhindert werd n. Eine Verknüpfung der Brandmeldeanlage mit d

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Decken | Brandschutz | Baustoffe/Bauteile | Baunetz_Wissen

Decken im Sinne des § 31 der Musterbauordnung (MBO) sind horizontale, raumabschließende Bauteile, die ausreichend lange standsicher sein und die Brandausbreitung zwischen Geschossen verhindern sollen. Als ausreichend lange gilt der Widerstand gegen die Brandausbreitung bei Decken, wenn ihre Feuerwiderstandsfähigkeit den Anforderungen der

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Haben die Melder einen Brand bzw. Elektrolytgas erkannt, muss eine Löschanlage umgehend eine automatische Löschung auslösen. Nicht nur, weil eine Löschung mit Wasser in elektrischen Systemen zu vermeiden ist, sondern auch, weil versteckte oder

Wer benötigt einen Brandschutzbeauftragten? Ein Überblick‼️

Brandschutzbeauftragter: Erfahren Sie, wann ein Unternehmen einen Brandschutzbeauftragten benötigt und welche Aufgaben er hat. Startseite Bayern / Baden-Württemb. – In ganz *BAYERN – Augsburg – Ingolstadt – München Ein Brandschutz Helfer ist eine Person, die im Brandfall Erstmaßnahmen ergreift und die Evakuierung unterstützt

Gebäudeklassen | Brandschutz | Grundlagen | Baunetz_Wissen

Die Anforderungen an den baulichen Brandschutz in Gebäuden werden in der Musterbauordnung (MBO) und allen Landesbauordnungen (LBO) nach den Gebäudeklassen (GK) bemessen. Die Angaben können dabei je nach Bundesland und LBO etwas voneinander abweichen. Die Einteilung der GK richtet sich nach der Art, der Höhe und der Fläche des Gebäudes.

Brand

Als Prüfnorm gilt die DIN EN 1366-2 Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen - Teil 2: Brandschutzklappen, Anwendungsnorm ist die DIN EN 15650 und Klassifizierungsnorm die DIN 13501-3: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 3: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen an Bauteilen von

Brandschutzbeauftragte im Betrieb

Der vorbeugende und abwehrende Brandschutz ist die Aufgabe aller im Betrieb beschäftigten Personen, wobei die Unternehmensleitung die Verantwortung trägt, dass die Brandschutzziele erreicht werden. Um die damit

Ab wann besteht die Flucht

Die Flucht- und Rettungsplan Pflicht: Das wird in der Arbeitsstättenregel ASR A2.3 festgelegt. 2009 ist die Arbeitsstättenregel ASR A2.3 in Kraft getreten. Die technischen Regeln für Arbeitsstätten behandeln unter anderem Anforderungen zu Fluchtwegen und Notausgängen vor, aber bezeichnen auch die Flucht- und Rettungsplan Pflicht.

Bei uns sind vier Kellerräume und der Technikraum an einen

Bei uns sind vier Kellerräume und der Technikraum an einen kurzen Korridor angeschlossen, der mit einer T30-Türe ins Treppenhaus mündet. Im Korridor befindet sich die Elektroverteilung – benötigt die Schrankfront eine spezielle Verkleidung oder sind Holztüren zulässig? Forum Brandschutz. Ihre Infoplattform für Brandschutz

BVES: Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Um die breite und gleichzeitig sichere Anwendung von Lithium-Ionen Großspeichern zu unterstützen und der Genehmigungspraxis eine fachliche Basis zu geben,

Sicherheit für Lithium-Ionen-Großspeichersysteme

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat dazu einen Leitfaden "Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen Großspeichersystemen"

Neue Regeln für Brandschutz bei Fassadendämmung aus Styropor

Immer wieder stand sie in Sachen Brandschutz in der Kritik: die Fassadendämmung aus Styropor (EPS-Dämmstoffe). Damit Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) sicherer werden, gelten seit Anfang 2016 neue Regeln zum Brandschutz. („Abschlussriegel") maximal einen Meter unterhalb von angrenzenden brennbaren

Brandschutzgutachten: Leistungen, Erstellung & Kosten

Zum vorbeugenden Brandschutz zählt die Planung baulicher Präventionsmaßnahmen, beispielsweise die Verwendung von feuerbeständigen Baumaterialien, um die Ausbreitung von Feuer zu verlangsamen. Wenn trotz vorbeugender Brandschutzmaßnahmen ein Brand ausbrechen sollte, ist es entscheidend, dass im

Brandschutz für stationäre Batterie-Speichersysteme

Haben die Melder einen Brand bzw. Elektrolytgas erkannt, muss umgehend eine automatische Löschung durch eine Löschanlage ausgelöst werden. Nicht nur, weil eine

Was gehört alles zur ordnungsgemäßen Brandschutzdokumentation?

Damit der betriebliche Brandschutz bei Rückfragen mit den richtigen Personen in Verbindung gebracht werden kann, sollte eine Brandschutzdokumentation die Bestellung des oder der Brandschutzbeauftragten enthalten. Einen Leitfaden für die Erstellung der Brandschutzordnung bietet Ihnen die DIN 14096.

Brandschutz

Diese Regelungen ergänzen die Anforderungen an den Brandschutz, die sich aus dem Baurecht der einzelnen Länder der Bundesrepublik Deutschland ergeben. Ob man eine Brandmeldeanlage für

Brandschott

Brandschutz auf einen Blick: Das müssen Elektro- und Sanitärinstallateure beachten. Um gut vorzubeugen, können Sie vielfältige Maßnahmen ergreifen. Als Planer und Installateur entscheiden Sie ausgehend

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Eine sehr frühe Flutung mit dem Löschmittel verhindert die Bildung großer Mengen explosiver Elektrolyt-Sauerstoff-Gemische, reduziert die Ausprägung eines ersten Thermal Runaways,

Vorschriften für Brandschutztüren

§ 14 der Bauordnung NRW sei hier einmal beispielhaft genannt. Dort heißt es: Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern oder instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung

Brandschutzkonzept » Notwendigkeit, Muster & Erstellung

Was umfasst ein typisches Brandschutzkonzept? Brandrisikoanalyse: Eine detaillierte Bewertung der Brandrisiken unter Berücksichtigung der Gebäudestruktur, Nutzung, der vorhandenen Materialien und technischen Anlagen; bautechnischer Brandschutz: Verbesserungsmaßnahmen der Widerstandsfähigkeit von Bauteilen gegen Feuer, um die

Die Not mit dem zweiten Rettungsweg

Zurück Brandschutz Die Not mit dem zweiten Rettungsweg. einerseits die Rettungsgeräte, die benötigt werden, nicht verfügbar sind und Das liegt zum einen an der zur Verfügung stehenden Zeit (Rettungsrate kontra Bauteilqualität) sowie der meist großen Personenanzahl (hohe Belegungsdichte), hängt zum anderen aber auch mit der

Brandschutzordnung (Teil A, B und C) nach DIN 14096

Weiterhin wird die richtige Reihenfolge gemäß Norm verlangt. Auch müssen sich die Schlagworte auf der linken Seite, die Überschriften und Sicherheitszeichen in mittleren Bereich befinden. Die Hinweistexte sind auf der rechten Seite anzuordnen. Die Symbolgröße von 10 mm darf nicht unterschritten werden.

Brandabschnitte und Brandwände

Brandabschnitte und Brandwände sollen die Ausbreitung eines Brandes wirksam verhindern. Was es darüber zu wissen gibt, lesen Sie hier. Baulicher Brandschutz Brandabschnitte und Brandwände. 11. März 2021 Bei benachbarten Gebäuden ist unbedingt darauf zu achten, dass das Feuer nicht vom einen auf das andere Gebäude übertreten kann.

Brandschutzkonzept und Brandschutznachweis erklärt

Die Gebührenordnung für die Erstellung von Brandschutzkonzepten wurde vom Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO1, Fachkommission "Brandschutz") ausgearbeitet. Die Höhe des Honorars richtet sich nach der Grundfläche des jeweiligen Gebäudes, der Anordnung seiner Teilflächen, dem

Brandschutz in Versammlungsstätten

Für die Arbeitssicherheit und den Brandschutz in Versammlungsstätten gelten die in der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) festgelegten Regelungen. Davon betroffen sind unter anderem Kinos, Theater, Philharmonien, Mehrzweckhallen, Diskotheken oder Sportstadien. Sie als Arbeitgeber haben die Wahl, ob sie einen externen

Brandschutzordnung: Inhalte von Teil A, B und C erklärt

Hier gilt es, alle Maßnahmen und Methoden zu ergreifen, die einen Brand verhindern oder im Brandfall die Ausbreitung auf ein Mindestmaß reduzieren. Dies kann das Unternehmen z.B. durch den Einsatz von

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Haben die Melder einen Brand bzw. Elektrolytgas erkannt, muss umgehend eine automatische Löschung durch eine Löschanlage ausgelöst werden. Nicht nur, weil eine

Brandschutz in Hotel

Unter der Brandlast eines Gegenstandes versteht man die Energie, die bei dessen Verbrennung frei wird und damit bei Schutzmaßnahmen für einen möglichen Gebäudebrand zu berücksichtigen ist. Die Brandlast entsteht durch alle brennbaren Stoffe, die in ein Gebäude eingebracht werden. Sie ist von der Menge und vom Heizwert der Stoffe abhängig.

Brandschutzbeauftragter: Wann brauche ich diesen

In Deutschland kommt es im Jahresdurchschnitt zu mehr als 190.000 Bränden, die einen Einsatz der Feuerwehr erforderlich machen. Zu den unmittelbaren Schäden eines Brandes gesellen sich noch die Folgekosten, die

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

reduziert die Ausprägung eines ersten thermischen Runaways, hemmt die Propagation solcher Runaways, verhindert Sekundärbrände und durch eine lang anhaltende Inertisierung auch

Brandschutz: Vorschriften für Vermieter

Es wird zwischen dem vorbeugenden und dem abwehrenden Brandschutz unterschieden. Unter den vorbeugenden Brandschutz fallen bauliche, organisatorische und technische Maßnahmen, die das Entstehen oder die Ausbreitung eines Feuers verhindern r abwehrende Brandschutz hingegen tritt nach dem Ausbruch des Feuers ein und dient der

BVES stellt Leitfaden für Brandschutz bei großen Lithium-Ionen

In Deutschland gibt es jetzt einen Leitfaden zum Brandschutz bei großen Lithium-Ionen Speichern. Bereits in der Vergangenheit haben Brände von großen

Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen

Im Mai 2022 wurden 1:1-Brandversuche zum Brandschutz für stationäre Energiespeicheranlagen (engl.: Energy Storage Systems, ESS) durchgeführt. Der Versuchsaufbau orientierte sich am

Vorbeugender Brandschutz: Leitfaden & Checkliste

Wenn Sie die Vorteile von Softwarefunktionen wie der Erstellung von Brandschutzzertifikaten und der Verwaltung von Dokumenten nutzen, haben Sie eine zuverlässige Überwachung und einen schnellen Zugriff auf die Unterlagen, falls diese einmal benötigt werden.

Anlagentechnischer Brandschutz: Definition und Maßnahmen

Zum organisatorische Brandschutz zählen Maßnahmen, die die Organisation des Betriebes betreffen und den Beschäftigten das korrekte Verhalten im Brandfall vermiteln. Zusätzlich gibt die folgende Übersicht einen beispielhaften Überblick über wichtige rechtliche Regelwerke im anlagentechnischen Brandschutz. Vorschrift/Norm: Inhalt: DIN

Brandschutzordnung Teil A, B & C nach DIN 14096

Bei der Erstellung der Brandschutzordnung muss soviel beachtet werden, dass die meisten Firmen lieber auf einen erfahrenen Brandschutz-Dienstleister zurückgreifen. Wenn Sie eine Brandschutzordnung benötigen und das äußerst komplexen Thema lieber an einen erfahrenes Team von Brandschutzexperten übergeben möchten, zögern Sie nicht, uns zu

Wie viel Feuerwehr braucht eine Kommune?

Wie viel Feuerwehr eine Kommmune braucht, entscheidet die individuelle Gefahrenlage. Seit mehreren Jahren werden für kommunale Feuerwehren Brandschutzbedarfspläne erstellt. Sie geben Antwort auf die Frage, wie viel Feuerwehr benötigt wird und welche Anschaffungen in welchen Zeiträumen getätigt werden müssen.

Checkliste zum vorbeugenden Brandschutz

Die Brandschutz Checkliste klärt Sie zu folgenden Fragen auf: Was muss alles für den vorbeugenden Brandschutz beachtet werden? Was ist wichtig um einen Brand zu verhindern? Und was brauche ich alles, um optimal auf den Ernstfall vorbereitet zu sein? Es hat sich gezeigt, dass es wichtige Aspekte gibt, die vorbeugenden Brandschutz effektiv machen.

DGUV: FB FHB

Vorschriften und Regeln Sachgebiet Betrieblicher Brandschutz. DGUV; Kontakt; Suchbegriff/Webcode. A. Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung: 0800 6050404 Anfrage per E-Mail Die DGUV. Aufgaben Selbstverwaltung Mitglieder Ihr Weg zu uns Kontakt DGUV in Social Media. Facebook; Xing;

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

Die beim Brand oder Thermal Runaway freiwerdende Wärme (Energie) liegt aktuell mehrheitlich im Bereich zwischen dem 4- bis 11-fachen der elektrochemisch speicherbaren Nennenergie

Brandschutz im Betrieb Richtiges Verhalten im Brandfall

Darin sind die Standorte von Brandmeldern, Feuerlöschern, Löschdecken oder Löschschläuchen eingezeichnet. Die Pläne zeigen neben dem eigenen Standort außerdem, wo sich Notausgänge, Fluchtwege und Sammelplätze befinden. So wissen die Beschäftigten im Brandfall, wie sie schnellstmöglich aus dem Gebäude kommen. Den Brand melden

Vorheriger Artikel:KannEnergiespeicherungNächster Artikel:So berechnen Sie die Leistung einer Solarenergie-Speicherbatterie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap