Abschätzung der Energiespeicherkapazität von Elektrofahrzeugen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

These properties make them the technology of choice not only for mobile applications, but also to an increasing extent for stationary energy storage [2][3][4].

Wie erhöht sich die Batteriekapazität von E-Fahrzeugen?

Während die Batteriekosten pro kWh sinken, nehmen jedoch die durchschnittlichen Batteriekapazitäten von E-Fahrzeugen weiter zu [120], um höhere Reichweiten und damit eine höhere Alltagstauglichkeit und Akzeptanz zu ermöglichen.

Welche Technologien sind für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv?

Potenziell in punkto Energiedichte disruptive Technologien wie die Li-S oder Lithium-Feststoff-Batterien (Li-Feststoff) müssten daher neben der Anforderung an die (groß)produktionstechnische Realisier- barkeit zusätzlich mit solch geringen Kosten konkurrieren, um überhaupt für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv zu sein.

Wie hoch ist die Batteriekapazität an Treibhausgasen?

C 2019c) oder sie befinden h in der Produkti-on (ADAC 2018, ADAC 2019b). Nach der aktuellen Studie von Emilsson et al. (2019) werden zwischen 61 und 106 kg CO2-äq./kWh Batteriekapazität an Treibhausgasen bei der Produktion der Batterie freigese

Was bedeutet „≤4“ für alle Elektro-Fahrzeug-Typen?

Die Angabe des Wertes von „≤4“ für alle Elektro- fahrzeug-Typen bedeutet, dass die Batteriezellen kein Feuer oder Flammen entwickeln dürfen, sie dürfen nicht brechen und nicht explodieren. Akzeptabel ist auf diesem Level noch ein Gewichts- verlust bzw. das Auslaufen des Elektrolyten (bzw.

Wie hoch ist die Leistungsdichte eines Elektrofahrzeugs?

Sie liegt etwa um den Faktor 5 unter der normalen Leistungsdichte eines Elektrofahrzeug-Typs, HEV mit 200–400 W/ kg, PHEV mit 100–300 W/kg und BEV mit 60–120 W/kg. Für das Sicherheitsranking wird noch ein Testverfahren auf Systemebene benötigt, auf Zellebene gilt das EUCAR-Level als ausreichend.

Was ist die Nachhaltigkeit von Batterien der Elektromobilität?

Mit den Aspekten der Nachhaltigkeit von Batterien der Elektromobilität, insbesondere der Ökobilanzierung, dem Treibhausgaspotential, der Umweltbeeinträchtigung und den sozialen Zuständen bei der Herstellung der Rohstoffe befasst sich die Arbeit: Deutscher Bundestag Wissenschaftliche Dienste (2019).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrochemische Energiespeicher für mobile

These properties make them the technology of choice not only for mobile applications, but also to an increasing extent for stationary energy storage [2][3][4].

Zweites Leben für gebrauchte Elektroauto-Akkus

Ausgediente Batterien von Elektrofahrzeugen werden zu batteriebasierten Stromspeichern 10. März 2023, Lesezeit: 3 Min. modularen Batteriespeicher mit der noch höheren Kapazität von etwa

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Elektrofahrzeugen

Der weltweite Markt für Elektrofahrzeuge soll im Jahr 2024 ein Volumen von 0,67 Billionen US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15,71 % auf 1,39 Billionen US-Dollar wachsen. Hierzu zählen BYD Motors Inc., General Motors Company, Groupe Renault, Tesla Inc. und Volkswagen AG große Unternehmen, die auf diesem Markt

Energiespeicher

Stromimporte möglich sind, der Großteil der Residuallast aus speicherbasierten Erzeugungseinheiten abgedeckt werden. Der Bedarf an Speicherkapazität ist hierbei um Größenordnungen höher als bei einem kurzfristigen Aus-gleich. Der tägliche Strombedarf in Deutschland variiert derzeit zwischen etwa 1 TWh pro Tag im Sommer und 4 TWh im Winter.

WIEDERVERWENDUNG UND RECYCLING VON LITHIUM

Die Forschung und Einführung von Elektrofahrzeugen (EF) wird dabei maßgeblich von der Politik un-terstützt. Hintergrund ist hierbei der globale Klimawandel, der durch den Einsatz alternativer An-triebsformen verlangsamt werden soll. Insbesondere die

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

In diversen Studien werden auch Batterietanks von Elektrofahrzeugen, sogar Starter- und Notstrombatterien, als nutzbare Energiespeicher dargestellt. Die Hochrechnung

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches

Die Umweltauswirkungen von batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge (BEVs) werden typischer- weise durch eine standardisierte Ökobilanzmethode (Life Cycle Assessment, LCA) bewertet.

Klima

Der tatsächliche Strombedarf in der Batteriefertigung ist mit Unsicherheiten behaftet und liegt in bisherigen Ökobilanzstudien meist im Bereich von unter 10 bis knapp 170 kWh/kWh Batteriekapazität /ELL-01 17/. Weiterhin sind die mit diesem Strombedarf einhergehenden Emissionen stark von dem Standort der Batteriefertigung

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter!

Sachstand Ökobilanzierung von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge

Der Bilanz-Vergleich der Nut-zungsphase von Dieselfahrzeugen und Elektrofahrzeugen wird in einem Video der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) erklärt. Dort beschreibt der Autor die CO2-Bilanz der Elektrofahrzeuge in Abhängigkeit vom Strommix und die Fahrzeiten, die benötigt werden,

1 Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie im

2030 sind auf Basis unserer Abschätzung der Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen (18,5 Mio. Fahrzeuge 2020 und 19,6 Mio. Fahrzeuge 2030) abge­ europäische Markt sowohl für den Absatz von Elektrofahrzeugen, als auch als Produktionsstandort und Wertschöpfungsbasis attraktiv. Das ist eine gute Aus­

Vergleich von Kathodenchemien für Elektrofahrzeug

Aufgrund der hohen Produktionskosten, die bis Anfang der 2000er Jahre im Bereich von mehreren Tausend US-Dollar pro kWh lagen, waren Lithium-Ionen-Batterien (LIB) für große Energiespeicher-Anwendungen nicht relevant.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Wie funktionieren Elektroautos? Ein detaillierter Einblick

In Deutschland und der Europäischen Union hat sich der sogenannte Typ-2-Stecker, auch bekannt als Mennekes-Stecker, als Standard etabliert. Seit 2013 gilt er EU-weit als Norm für öffentliche Ladestationen. Der Typ-2-Stecker ermöglicht das dreiphasige Laden und kann mit dem CCS-Stecker (Combined Charging System) erweitert werden.

Klimabilanz von Elektrofahrzeugen – Ein Plädoyer für

Die Bewertung der Klimabilanz der Batterieproduktion erfolgt durch die Berechnung der energiebedingten Treibhausgas (THG)-Emissionen bezogen auf eine kWh produzierte

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der

Ein zweites Leben für ausgediente Batterien aus Elektrofahrzeugen

. 2: Dismantling der Batterien von Elektrofahrzeugen für eine 2nd-Life Anwendung. Stationärer Speicher Stationäre Stromspeicher in Privathaushalten haben durch-schnittlich eine Kapazität von 8,8 kWh [8] und von der Indus-trie (Gewerbe oder Energieversorger) genutzte Stromspeicher weisen eine Größe von bis zu 4.000 kWh auf [9]. Der statio-

Innenraumheizung von Hybrid

Request PDF | Innenraumheizung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen | Der Fahrzeugklimatisierung kommt mit der zunehmenden Elektrifizierung des Antriebsstrangs eine herausragende Bedeutung zu, da der

Ein Update zur Klimabilanz von Elektrofahrzeugen

in 2019 zwei Studien zur Klimabilanz von Elektrofahrzeugen herausgebracht (Wietschel et al. 2019a und Wietschel et al. 2019b). Die Datengrundlage hat sich in den letzten Monaten

(PDF) Klimabilanz von Elektrofahrzeugen

PDF | On Dec 20, 2018, Anika Regett and others published Klimabilanz von Elektrofahrzeugen - Ein Plädoyer für mehr Sachlichkeit | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

Energieverbrauch von Elektroautos (BEV)

Gesamtverbrauch von BEV im Realbetrieb darzustellen. Auf dieser Basis werden dann Vorschläge entwickelt, wie das Verfahren des WLTP für die offiziellen Verbrauchsangaben sinnvoll angepasst und erweitert werden kann. Die Vorschläge zielen auf eine realitätsnähere ildung der Verbräuche von Elektrofahrzeugen im offiziellen Testverfahren WLTP.

Betrachtung und Abschätzung der Lebensdauer von

Der Einsatz von Lithium-Ionen-Zellen erfordert für viele Applikationen eine Abschätzung der zu erwartenden Lebensdauer des Akkupacks. Diese Betrachtungen sind nicht nur für die direkte Anwendung,

Bedarf für Energiespeicherung. Praktische Beispiele

FormalPara Kurzfassung . Zusätzlich zu den allgemeinen Anwendungsbeispielen für Speicher aus Kap. 2 werden in diesem Kapitel Beispiele aus der internationalen Praxis diskutiert. Sie werden aus den in Kap. 3 erwähnten Untersuchungen der CIGRE-Arbeitsgruppe C6.15 abgeleitet. Basierend auf der im Rahmen dieser Gruppe

Lebensdauer von Elektrofahrzeugen verlängern

Lithium-Ionen-Batterien waren bisher das Aushängeschild für diese Anwendung. Aufgrund der begrenzten Energiespeicherkapazität und anderer damit verbundener Probleme hat sich der Schwerpunkt jedoch auf eine interessante Alternative verlagert, die als Dual-Ionen-Batterien (DIBs) bekannt ist.

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Der Erstellung der „Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030" liegt ein methodisch gestütztes Vor-gehensmodell zugrunde. Dafür wurden qualitative und quanti-tative

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

die Umwelt belasten, können Elektrofahrzeuge einen Ausweg schaffen und hin zu einer „grünen" Mobilität führen. Hinzu kommen auf gesellschaftspolitischer Ebene die Vorteile, dass der

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie

Als Richtwert gilt: Pro 1.000 kWh Jahresverbrauch sollte der Speicher eine Batteriekapazität von 1 kWh aufweisen. Bei einem Einfamilienhaus mit 4 Bewohnern und 4.000 kWh Jahresstromverbrauch käme man also auf

Schnelles Laden von Elektroautos: Wie funktioniert es?

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen gewinnt eines der Hauptthemen, nämlich das schnelle Aufladen, immer mehr an Bedeutung. In der Tat ist eine der größten Herausforderungen für Autofahrer der Bedarf an schnellen Ladezeiten, um die E-Mobilität bequemer und praktikabler zu machen.

Die Ladeleistung von Elektroautos einfach erklärt | EnBW

Die angegebene Ladeleistung kann in bestimmten Fällen von der Ladesäule reduziert werden, wodurch die theoretisch maximale Ladeleistung der Ladesäule nicht erreicht wird.. Der häufigste Grund dabei ist die Reduktion der Ladeleistung wegen eines parallelen Ladevorgangs diesem Fall tritt ein Algorithmus der Ladesäule in Kraft, der die Leistung

Power KERS

#825553 PowerKERS Power KERS – Flywheel als Energiespeicher in Hybrid- und Elektrofahrzeugen für den Individualverkehr. Aktuell verursacht der Straßenverkehr etwa 20% der gesamten CO2 Emissionen der Europäischen Union, rund zwei Drittel stammen dabei von PKWs.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-

Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf

Im Faktencheck werden zwölf Fragen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette, von der Rohstoffgewinnung, Material- / Komponentenherstellung, Batteriezell-, Modul-, Packproduk

Ein zweites Leben für ausgediente Batterien aus Elektrofahrzeugen

. 2: Dismantling der Batterien von Elektrofahrzeugen für eine 2nd-Life Anwendung. Stationärer Speicher Stationäre Stromspeicher in Privathaushalten haben durch-schnittlich

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

In den letzten zehn Jahren hat sich die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien bzw. Spei-chern/Akkumulatoren auf durchschnittlich 200 Wh/kg bzw. 400 Wh/l fast verdoppelt. Nach Aus

Ein Update zur Klimabilanz von Elektrofahrzeugen

Ein Update zur Klimabilanz von Elektrofahrzeugen 1 1 Einführung Elektrofahrzeuge verursachen bei der Herstellung i.d.R. mehr Treibhaus- der Batterieproduktion von 61 kg CO. 2-äq./kWh Batterie-kapazität . 0. 10000. 20000. 30000. 40000. 50000. 60000. 70000. 80000. Diesel vs. BEV Strommix. Diesel vs. BEV Erneuerbare. Benzin vs BEV

Ökologische Bewertung der Nutzungsphase von Elektrofahrzeugen

Ökologische Bewertung der Nutzungsphase von Elektrofahrzeugen basierend auf einer Kraftwerkseinsatzplanung Institut für Hochspannungstechnik Eva Szczechowicz 1 . 7. Ökobilanzwerkstatt; 22.09.2011 LCA für Elektrofahrzeuge - Abschätzung der ökologischen Auswirkungen je nach Lebenszyklusphase

Beitrag zur Bewertung des Gesundheitszustands von

von Traktionsbatterien in Elektrofahrzeugen Phan-Lam Huynh Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart. Herausgegeben von M. Bargende, Stuttgart, Deutschland H.-C. Reuss, Stuttgart, Deutschland wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die

Aufgaben beim Thermomanagement von Hybrid

Der Prozess basiert auf einer Kombination aus ein- (1D) und dreidimensionaler (3D) Strömungssimulation und gliedert sich in die folgenden vier Punkte: Erstellung der Layoutkonzepte, Abschätzung von Wärmeströmen und Kühlleistung, 1D

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR MOBITOOL FAKTOREN V 3.0

Der gewählte Strommix wird zum Laden der Batterien von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen oder zur Herstellung von Wasserstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge verwendet (wenn die Wasserstoffherkunft auf "Elektrolyse" eingestellt ist). Es wird eine einfache Verlustquote von 10 % angewandt, um die Umwandlung,

Vorheriger Artikel:600 Quadratmeter EnergiespeicherNächster Artikel:Feldanalyse zur Energiespeicherung im Smart Grid

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap