Energiespeicher verbietet deutsche Lithiumpolitik
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Lithium ist vor allem für die Herstellung von Batterien für E-Autos, Laptops, Handys und Energiespeicher wichtig. Doch Deutschland ist bei dem Rohstoff von anderen
Warum ist Lithium so wichtig?
Eine wichtige Rolle wird die Entwicklung des Lithium-Preises spielen, ebenso die Kosten für au und Produktion in Deutschland. Lithium steht zudem direkt mit der Entwicklung von Batterien in Verbindung. Derzeit werden auch schon Batterien entwickelt, die ohne Lithium auskommen.
Wie geht es weiter mit dem Lithium-au?
Zugleich prüft Deutschland intensiv den Lithium-au im eigenen Land. Bei Altenberg im Erzgebirge möchte die Zinnwald Lithium GmbH bis etwa 2030 eines der größten Lithiumau-Vorhaben Europas in die Tat umsetzen. Ziel des Unternehmens ist es, pro Jahr die Menge an Lithium abzubauen, die für rund 600.000 Autobatterien benötigt wird.
Wie geht es weiter mit Lithium-Ionen-Batterien?
Mit dem Ausbau der Elektromobilität steigt auch der Bedarf an Lithium rasant an. Denn Fahrzeuge, die mit Strom fahren, benötigen in der Regel Lithium-Ionen-Batterien. In Deutschland wird der Rohstoff bislang nicht abgebaut. Das könnte sich ändern. Wann es jedoch tatsächlich dazu kommen wird, ist offen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Speicher und einem Energierecht?
Im Gegenteil, er wird durch die unsichere Rechtslage massiv ausgebremst: In Deutschland gibt es zurzeit keine auf Speicher ausgelegte Gesetzgebung. Das Energierecht ist nur auf die Erzeugung, den Transport und den Verbrauch von Strom ausgelegt und kennt somit nur Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen, aber keine Speicher.
Wie geht es weiter mit Lithiumhydroxid?
Doch Deutschland ist abhängig von ausländischen Märkten - trotz eigener Vorkommen. In Bitterfeld startet jetzt die erste Lithiumhydroxid-Raffinerie Europas. Es ist keine Frage: Lithium wird gebraucht - für Smartphones und für Laptops, vor allem für die Akkus, die in Elektrofahrzeuge eingebaut werden. Und der Bedarf wird weiter steigen.
Was ist die größte Lithium-Mine der Welt?
Blick aus der Luft auf eine Lithium-Mine in der Atacama-Wüste in Chile: Das Land zählt zu den größten Lithium-Produzenten der Welt. Umweltschützer sind skeptisch. Sie fordern, dass weder in der Lüneburger Heide noch in anderen norddeutschen Regionen gebohrt wird: Es handele sich um ökologisch bedeutsame Regionen mit einer hohen Biodiversität.