Wirkleistungssteuerung des Energiemanagementsystems

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Nein, der freiwillige Wechsel in die Regelung des § 14a EnWG ist grundsätzlich für alle steuerbaren Verbrauchseinrichtungen ab einer Leistung von 4,2 kW mit Inbetriebnahme vor dem 1.1.2024 möglich. Dabei verlieren sie ihren Bestandsschutz dauerhaft und können von der Regulierung nicht mehr ausgenommen werden, da ein Wechsel zurück nicht

Was ist ein Energiemanagementsystem?

DIN ISO 50006 : 2017, Energiemanagementsysteme – Messung der energiebezogenen Leistung unter Nutzung von energetischen Ausgangsbasen (EnB) und Energieleistungskennzahlen (EnPI) – Allgemeine Grundsätze und Leitlinien (ISO 50006 : 2014).

Was ist ein systematisches Energiemanagement?

Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen mindern. Durch die Kostenentlastungen stärkt es zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Was ist der Leitfaden für Energiemanagementsysteme?

Dieser Leitfaden bezieht sich auf die ISO 50001:2018 „Energiemanagementsysteme – Anforde-rungen mit Anleitung zur Anwendung“. Er ist nicht dafür bestimmt, diese zu ersetzen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist im Internet abrufbar unter:

Wie wirkt sich das energieefizienzsystem auf die Umwelt aus?

Außerdem wurde ein neues, energiebezogenes Kennzahlensystem aufgebaut. Die dadurch erreichte Senkung der Energieverbräuche spart enorme Kosten und schont zudem die Umwelt dank des geringeren Ressourcenverbrauchs. Ausblick: In Zukunft soll auch der Fuhrpark nach Energieefizienzkriterien optimiert werden.

Welche rechtliche Regelungen gibt es für ein Energiemanagementsystem?

Für ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder EMAS bestehen derzeit noch keine grundsätzlichen Verpflichtungen zum Anwenden der DIN EN 17463. Jedoch führen ergänzende rechtliche Regelungen zu zusätzlichen Forderungen. 14) festgehalten werden. Demzufolge sollte die zu diesem Zeitpunkt bestehende Doku- 9.1.1

Was ist ein Energiemanagement Dokument?

„Dieses Dokument soll es Unternehmen ermöglichen, Energiemanagementpraktiken zu initiieren und zu verbessern, indem sie einen systematischen Ansatz verfolgen und angesichts ihrer Ressourcen und ihres Kontextes angemessene Anstrengungen unternehmen, um die energiebezogene Leistung fortlaufend zu verbessern.“

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Neuregelung § 14a EnWG einfach erklärt | Vattenfall

Nein, der freiwillige Wechsel in die Regelung des § 14a EnWG ist grundsätzlich für alle steuerbaren Verbrauchseinrichtungen ab einer Leistung von 4,2 kW mit Inbetriebnahme vor dem 1.1.2024 möglich. Dabei verlieren sie ihren Bestandsschutz dauerhaft und können von der Regulierung nicht mehr ausgenommen werden, da ein Wechsel zurück nicht

Wirkleistungssteuerung durch den Netzbetreiber

Wirkleistungssteuerung durch den Verteilnetzbetreiber (VNB) nach §14a EnWG Sie können hierzu die S0-Eingänge des cFos Power Brain Controller, des cFos Wallbox Boosters oder des cFos Charging Manager ESP Kits verwenden, aber auch welche von anderen Geräten, wie z.B. bestimmter Zähler-Modelle.

Energiemanagementsysteme im Kontext der Nachhaltigkeit

Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der energiebezogenen Leistung und des Energiemanagementsystems (Abschnitt 9.1 der Norm) Fortlaufende Verbesserung (Abschnitt 10.2 der Norm) Sie werden, insbesondere bei KMU, häufig mit Unterstützung eines externen Beraters eingeführt. Vor allem der energetische

Verhalten bei Über-/Unterfrequenz, 50,2 Hz Studie

Anforderung des FNN Hinweises "Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz", Verfahren a). Dabei handelt es sich in den weit überwiegenden Fällen um einen Software-Update oder um eine Änderung von Parametereinstellungen im Wechselrichter.

Energiemanagementsysteme in der Praxis

Zeigt Ihnen, an welcher Stelle des Plan-Do-Check-Act-Zyklus (Planen-Umsetzen-Kontrollieren-Handeln) Sie sich gerade befinden. Praxis: Hier finden Sie Praxisbeispiele aus deutschen und

Energiemanagementsysteme: Energie ideal nutzen und sparen

5 · Der Einsatz eines Energiemanagementsystems lohnt sich jedoch. Zum einen, weil dies Kosten senken kann, zum anderen, weil es die Umwelt schützt. Auch die Verhinderung von einer Überlastung des Netzanschlusses und die Betriebsoptimierung auf Basis zeitabhängiger Stromtarife werden wichtige Themen. Martin Weiss ist Experte für

Home | SUNGROW

Wechselrichter von Sungrow sind von 2 kW bis 8,8 MW verfügbar und sind für die verschiedensten Anwendungsszenarien, PV-Module und Netzanschlüsse geeignet.

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG

Neuregelung des §14a EnWG – steuerbare Verbrauchseinrichtungen Die Neuregelung des §14a EnWG durch die Bundesnetzagentur dienen dem Zweck, auch in Zukunft die Systemstabilität der Stromnetze für Sie sicherzustellen. Hiermit wurden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, unsere Netze jederzeit bedarfsgerecht zu steuern, um somit

Energiemanagementsystem nach ISO 50001 I DQS

DIN EN ISO 50001:2018-12 – Energiemanagementsysteme – An­for­de­run­gen mit An­lei­tung zur An­wen­dung; Deutsche Fassung EN ISO 50001:2018. Die Einführung eines umfassenden Energiemanagementsystems ist mit einem gewissen Aufwand verbunden, weshalb sich gerade kleine und mittlere Unternehmen oft davor scheuen.

Einstellen der Wirkleistungssteuerung

Stellen Sie die Parameter für die Wirkleistungssteuerung ein und klicken Sie auf Senden. ildung 6-72 Wirkleistungssteuerung. Keine Begrenzung. Sind die vier DI-Anschlüsse des SmartLoggers angeschlossen, handelt es sich bei den Anschlüssen um solche mit niedrigem Pegel. Nicht angeschlossen fungieren die Anschlüsse als Anschlüsse mit

Energiemanagementsystem: Haussteuerung im Smart

Das Steuergerät des Energiemanagementsystems wird im Zählerkasten montiert und erfasst dort alle relevanten Energieströme im Haus: erzeugten Strom, mögliche Stromspeicherung und steuerbaren

Energiemanagementsysteme in der Praxis

3. Einführung eines Energiemanagementsystems. 3.1 Vorbereitungen. 3.2 Aufbau eines Systems von Energieleistungskennzahlen (EnPIs) 3.3 Ermittlung und Bewertung der energiebezogenen

Energiemanagementsysteme

In dem Beitrag wird auf die Historie und die Ausrichtung des Energiemanagementsystems ISO 50001 eingegangen, werden Kernbegriffe erläutert und der

Heim Energiemanagementsysteme für PV-Anlagen: Lohnt sich

In der Regel werden diese Daten entweder innerhalb des Energiesystems selbst oder in der Cloud des Anbieters des Energiemanagementsystems gespeichert. Bei Letzterem ist der Standort des Servers von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit der Daten. Ein sorgfältig ausgewählter und vertrauenswürdiger Anbieter gewährleistet den Schutz der

Energiemanagementsysteme

Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen mindern. Durch die Kostenentlastungen stärkt es zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Mittlerweile nutzt eine Vielzahl von Unternehmen und

Energiemanagementsystem: Definition, Vorteile und Co.

Die Definition eines Energiemanagementsystems (EnMS) lautet nach der Norm DIN EN ISO 50001:2018 über Energiemanagementsysteme: Ein EnMS ermöglicht einer

Energiemanagementsysteme: ISO 50005

Die ISO 50005 ist eine internationale Norm und enthält Anleitungen für Organisationen zur Festlegung und Umsetzung einer schrittweisen Implementierung eines Energiemanagementsystems (EnMS). Dieser schrittweise Ansatz unterstützt die

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

In der DIN EN ISO 50001 ist dieser Abschnitt enthalten. Um die Wirksamkeit des Energiemanagementsystems zu gewährleisten, sollte das Unternehmen seine

Web''log Für Power Control Konfigurieren; Wirkleistungssteuerung (P

Meteo Control Web''log Pro Unlimited Online-Anleitung: Web''log Für Power Control Konfigurieren, Wirkleistungssteuerung (P(Di) Intern), Anschluss Des Rundsteuerempfängers An Die Digitalen Schnittstellen, . 18 Anschluss Rundsteuerempfänger An Web''log. Die Notwendigkeit Der

Wirkleistungssteuerung: Grundlagen & Techniken

Wirkleistungssteuerung bezieht sich auf die gezielte Regulierung der tatsächlich genutzten elektrischen Leistung in einem Energiesystem, was zur Optimierung der Effizienz und Stabilität

Energiemanagementsysteme und der § 14a EnWG

Durch den Einsatz eines Energiemanagementsystems werden steuerfähige Geräte optimal integriert, der Eigenverbrauch optimiert und die Netzstabilität gefördert. In Hinblick auf die Aktualisierung des Paragrafen 14a im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und die neue Definition von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen gewinnen aktive

Energiemanagementsysteme

So werden beispielsweise Zuständigkeiten für energierelevante Prozesse geregelt, Kommunikationsverfahren festgelegt und die nötigen Kompetenzen des Personals ermittelt

Einführung Energiemanagementsystem ISO 50001

Unternehmen mit einem Energieverbrauch von mehr als 7,5 GWh müssen ihrer Pflicht innerhalb von 20 Monaten nach Inkrafttreten des Energieeffizienzgesetzes nachkommen. Diese Frist endet am 18.07.2025. Neben der Einführung eines Energiemanagementsystems sind weitere Anforderungen zu erfüllen: Identifizierung von Energieeinsparmaßnahmen

Energiemanagementsysteme: Alle Infos für Unternehmen

Für den Nachweis bedarf es entweder einer Erklärung, dass mit der Einrichtung eines Energiemanagementsystems bereits begonnen wurde oder einer Verpflichtungserklärung, dass ein EnMS eingeführt werden wird. Die Erklärung muss durch die Geschäftsführung des Unternehmens erfolgen.

Energiemanagementsysteme: Vorteile für Unternehmen

Die Einführung und Umsetzung eines Energiemanagementsystems wird unterstützt und erleichtert durch die Teilnahme an einem Energieeffizienz-Netzwerk. Finanzielle Vorteile Die Kosten für Einführung und Betrieb eines Energiemanagementsystems können ganz verschieden ausfallen, amortisieren sich aber durch die Energieeinspareffekte in der Regel innerhalb

Anpassung der TAB NS der Syna GmbH bezüglich § 14a

Zu 10.6.4 Wirkleistungssteuerung Vorgabe des VNB zu installieren, sobald diese verfügbar ist. Bei der Verwendung eines kundeneigenen Energiemanagementsystems, zur Steuerung der Verbrauchs r einrichtungen gemäß EnWG §14a, erfolgt die Anbindung über die Trennrelais im AAR oder über die

Leitfaden zum Aufbau eines Energiemanagementsystems (EnMS)

Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, dauerhaft energieeffizienter zu produzieren, davon wirtschaftlich zu profitieren und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Die ISO 50001 bietet hier

für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) zur Wirkleistungssteuerung

zur Wirkleistungssteuerung von Erzeugungsanlagen N-ERGIE Netz GmbH 10/2024 2/10 Installations- und Einstellungsvorgaben Inhaltsverzeichnis . 1. Vorbemerkung 3 2. Technische Daten des Die Montage des FRE erfolgt am zentralen Zählerplatz, d.h. unmittelbar am Zähler zur Messung des

Technische Information

8Wirkleistung_NAP_CC-TI-de-13 Technische Information 3.6 Verhalten der Wechselrichter bei fehlender Vorgabe oder Kommunikationsausfall konfigurieren (Fallback) Der Fallback ist ein Betriebsmodus des Cluster Controllers im Rahmen der Netzsystemdienstleistungen und regelt das Einspeiseverhalten der Wechselrichter bei einem Kommunikationsausfall.

Gesetzesänderung zur Wirkleistungsbegrenzung von PV

Gesetzesänderung zur Photovoltaik-Wirkleistungsbegrenzung: Das bedeutet die Aufhebung der 70-Prozent-Regelung. Volle Fahrt voraus für sauberen Strom aus erneuerbaren Energien: Die Ampelregierung hat im Rahmen einer Änderung des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG 3.0) im September 2022 eine bedeutende Gesetzesänderung auf den Weg gebracht.

Begrenzung der PV-Einspeiseleistung

Wirkleistungssteuerung Begrenzung der PV-Einspeiseleistung Wird durch den Energieversorger (EVU) bei Ihrer PV-Anlage eine Abregelung der PV-Leistung vorgeschrieben und kann die Wirkleistungssteuerung bei Ihnen nicht mit einem Rundsteuerempfänger realisiert werden oder ist nicht gewünscht, dann ist die Einspeiseleistung auf den durch das EVU vorgegebenen Wert (z.

Energiemanagementsysteme: Das sollten Sie wissen

Im vierten und letzten Schritt werden Handlungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung des Energiemanagementsystems sowie den energiebezogenen Leistungen abgeleitet. Bei einem EnMS handelt es sich nicht um ein einmaliges Projekt, sondern um einen fortlaufenden Prozess.

Wirkleistungsbegrenzung

Die Wirkleistungsbegrenzung ist wichtig, um die Netzstabilität zu gewährleisten und eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden. In einigen Ländern ist sie gesetzlich vorgeschrieben, wenn Solaranlagen an das

Energiemanagementsysteme

Die Norm DIN EN 50001 legt Anforderungen eines Energiemanagementsystems (EMS) fest, anhand derer ein Unternehmen eine Energiepolitik entwickeln und einführen und

Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO

Tel: 0800 430 5700 Version 1.0 5 Kapitel 4.2 Verantwortung des Managements Dieses Kapitel wird in der DIN EN ISO 50001:2011 in 4.2.1 Top Management und 4.2.2 Beauftragter des Managements unterteilt. Im EMAS (Eco -Management and Audit Scheme) befi ndet sich hierfür kein extra Abschnitt.

Energiemanagementsysteme in der Praxis

Anhang: Die Energiemanagement-Checkliste Exkurs: Amortisationszeit als Bewertungsmaßstab für Energieeffizienzmaßnahmen sehr problematisch Exkurs: Beispielhafte Berechnung des Kapitalwertes einer Energieeffizienzmaßnahme

Neuregelung § 14a EnWG – Westnetz: Flexible Steuerung von

Erfahren Sie mehr über die Neuregelung des § 14a EnWG. Westnetz informiert über die flexible Steuerung von Verbrauchseinrichtungen zur Entlastung der Energienetze und die damit verbundenen Anforderungen und Chancen.

Einführung und Implementierung des Energiemanagementsystems

In Krefeld startete die Einführung der Zertifizierungsmaßnahme und Implementierung des Energiemanagementsystems mit der Einstellung der beiden Energiemanager Nils Robin Eßer und Leon Heß am 27.09.2023. Es geht in Krefeld um rund 232 städtische Liegenschaften mit circa 732 Gebäuden, zu denen an die 460 angemietete Gebäude hinzukommen.

Vorheriger Artikel:Explosion eines deutschen Energiespeicherkraftwerks verletzt MenschenNächster Artikel:Energiespeichermesse 2024 Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap