Die neuesten Spezifikationen und Standards für Energiespeicherbehälter
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Technologien in Form von technischen Spezifikationen, wobei diese in die Themenbereiche „Spezifikationen für Technik und Infrastruktur" 2.1, „Spezifikationen für Netze" 2.2) sowie „Spezifikationen für Informationen und Daten" 2.3) untergliedert sind.
Wie hoch ist der Füllstand der Gasspeicher?
Am Ende soll in den Mitgliedstaaten mit Gasspeichern ein Füllstand von 90 Prozent stehen, Stichtag ist der 1. November 2023. Gut befüllte unterirdische Gasspeicheranlagen tragen zur Sicherheit der Gasversorgung bei. Sie stellen zusätzliches Gas für die Wärmeversorgung bereit, im Winter und im Falle hoher Nachfrage oder Versorgungsunterbrechungen.
Wann kommt der nächste Gasspeicher?
In einer Durchführungsverordnung auf Grundlage der EU-Gasspeicherungsverordnung hat die Kommission Zwischenziele festgelegt, und zwar für Februar, Mai, Juli und September 2023. Am Ende soll in den Mitgliedstaaten mit Gasspeichern ein Füllstand von 90 Prozent stehen, Stichtag ist der 1. November 2023.
Wie viel Prozent ihres jährlichen Gasverbrauchs speichern Mitgliedstaaten?
Da einige Mitgliedstaaten in ihrem Hoheitsgebiet nicht über Speicheranlagen verfügen, sieht die Verordnung vor, dass diese Mitgliedstaaten 15 % ihres jährlichen Gasverbrauchs in Anlagen anderer Mitgliedstaaten speichern und somit Zugang zu den in anderen Mitgliedstaaten gelagerten Gasreserven haben.
Welche Vorteile bietet eine unterirdische Speicheranlage?
Gut befüllte unterirdische Speicheranlagen tragen dazu bei, die Gasversorgung in der Union und eine Stabilität des Marktes zu sichern. Auch kann so unser Energiesystem besser damit umgehen, wenn die Nachfrage stark steigt oder die Versorgung phasenweise einbricht oder unterbrochen wird.
Wie hoch ist der Füllstand der unterirdischen Gasspeicherkapazität in der Union?
Insgesamt wird die Union anstreben, im Jahr 2022 gemeinsam einen Füllstand von 85 % der gesamten unterirdischen Gasspeicherkapazität in der Union zu erreichen.
Wie hoch ist die Verpflichtung zur Befüllung der unterirdischen Speicher?
Um der Situation der Mitgliedstaaten mit im Verhältnis zu ihrem nationalen Gasverbrauch sehr hohen Speicherkapazitäten Rechnung zu tragen, wird die Verpflichtung zur Befüllung der unterirdischen Speicher auf 35 % des durchschnittlichen jährlichen Gasverbrauchs der Mitgliedstaaten in den vergangenen fünf Jahren begrenzt.