Das elektrische Ventil wird durch einen Energiespeicher angetrieben
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Bei Strombedarf wird dieser Kolben dann abgelassen. Er drückt das Wasser durch Turbinen, die wie bei einem Wasserkraftwerk Generatoren antreiben. Das Wasser fließt zurück in ein Reservoir. Das System hat einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent – was es ökonomisch besonders attraktiv werden lässt.
Was ist ein Ventilantrieb?
Als Ventilantrieb wird der Antrieb bezeichnet, mit dem ein Stellventil maschinell betätigt werden kann. Man unterscheidet zwischen elektrischen und pneumatischen Antrieben. Der Ventilantrieb verändert die Position des Ventilkegels und damit den Durchfluss durch das Ventil.
Wie wird die Stellung des Ventils ermittelt?
Mit dem ZU-Anschluss wird das Ventil mit dem Motor zugefahren. Wird keiner der Anschlüsse betätigt, ruht das Ventil in seiner momentanen Stellung. Die Stellung des Ventils wird über die Laufzeit des Ventils, über ein Potentiometer oder über die Wegimpulse eines Hallsensors ermittelt.
Welche Arten von elektrischen Ventilantrieben gibt es?
Gängige elektrische Ventilantriebe haben entweder eine 2-Punkt-Steuerung (allgemein als nur Ein/Aus bezeichnet) oder eine 3-Punkt-Steuerung, aber beide haben 3 Drähte. Elektrische Stellantriebe können mit Gleich- oder Wechselstrom betrieben werden.
Was sind thermische Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.
Was ist der Unterschied zwischen pneumatischen und elektrischen Ventilen?
Mit elektrischen Ventilen nach aktuellem Stand der Technik lassen sich wesentlich höhere Wirkungsgrade und somit eine bessere Energiebilanz erreichen als mit pneumatischen Systemen. Die Kosten sinken außerdem dadurch, dass die aufwendige Installation und Wartung der Druckluftsysteme wegfallen können.
Welche Vorteile bieten elektrische Ventilantriebe?
In der Prozessindustrie werden energieeffizientere Alternativen zu Druckluftsystemen immer häufiger nachgefragt – das gilt auch für elektrische Ventilantriebe. Elektrisch betätigte Ventile spielen ihre Vorzüge vor allem in den Bereichen Kosteneffizienz und Performance aus und bieten ein vermindertes Kontaminationsrisiko.