Nachträgliche Entgelte für die Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für die gesetz­liche Grund­ver­sorgung regelt der Verord­nungs­geber nämlich schon lange in § 17 Abs. 1 StromGVV/GasGVV, dass Rechnungen und Abschläge „zu dem vom Grund­ver­sorger angege­benen Zeitpunkt, frühestens jedoch zwei Wochen nach

Wie lange dauert die Befreiung der Energiespeicher von doppelten Netzentgelten?

Mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes) hat der Gesetzeber auch den Paragraphen 118, Absatz 6 geändert. Danach wird die Frist zur Befreiung der Energiespeicher von doppelten Netzentgelten um bis zu drei Jahre verlängert. Die bisherige Regelung hatte lediglich einen Zeitraum bis 4. August 2026 vorgesehen.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher?

Der Deutsche Bundestag hat Erleichterungen für Energiespeicher beschlossen. Ihre Betreiber müssen bis 2029 nicht doppelt für Netzentgelte zahlen. Mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes) hat der Gesetzeber auch den Paragraphen 118, Absatz 6 geändert.

Wie geht es weiter mit der Doppelbelastung von Speichern mit Netzentgelten?

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßte ebenfalls den aktuellen Bundestagsbeschluss, da er sich seit längerem für die Abschaffung der Doppelbelastung von Speichern mit Netzentgelten einsetzt.

Wie viele Batteriespeicher sind für die Energiewende notwendig?

Nach Angaben der Bundesnetzagentur seien im aktuellen Netzentwicklungsplan, Batteriespeicher mit mehr als 23 Gigawatt für die Anforderungen der Energiewende notwendig. „Es ist damit insbesondere keine Zeit, um sich jetzt zurückzulehnen“, so Windelen weiter. „Wir benötigen die grundlegende Lösung der Netzentgeltproblematik für Energiespeicher.

Was sind die Netzentgelte?

Denn die Netzentgelte sind nicht das einzige Thema, was Projektierer von Batteriespeichern umtreibt. Dazu kämen noch Themen wie Baukostenzuschüsse, Genehmigungsverfahren, das Ausschließlichkeitsprinzip und der privilegierte Netzzugang für Energiespeicher.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wann verjährt die Strom

Für die gesetz­liche Grund­ver­sorgung regelt der Verord­nungs­geber nämlich schon lange in § 17 Abs. 1 StromGVV/GasGVV, dass Rechnungen und Abschläge „zu dem vom Grund­ver­sorger angege­benen Zeitpunkt, frühestens jedoch zwei Wochen nach

Solarspeicher bis 2029 von doppelten Netzentgelten befreit

Gemäß des heute vom Deutschen Bundestag im Rahmen einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) gefassten Beschlusses wird die Frist zur Befreiung der

Liste der Entgelte für die Nutzung von Serviceeinrichtungen der

Die DI ist berechtigt, für nicht angemietete Gleisanlagen, die ein EVU für außerplanmäßige Abstellungen nutzt, zum Preis der Tagesmiete abzurechnen. Die Abrechnung erfolgt für Abstellungen ab der 2. Stunde. 4. Entgelte für sonstige Leistungen 4.1 Personaldienstleistungen Der Stundensatz für Nebenleistungen (bspw. Lotseneinsatz, zusätzliche

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft

weiterhin die technischen Regelungen für den Netzbezug oder die Einspeisung am Netzan-schlusspunkt erfüllen; die Definition des Prozesses der Energiespeicherung hat darauf keinen Einfluss. Zu b) Überragendes öffentliches Interesse für Stromspeicher Wir begrüßen die ausdrückliche Anerkennung durch das BMWK, dass die Errichtung und der

Energiespeicher von doppelten Netzentgelten befreit

Der Deutsche Bundestag hat Erleichterungen für Energiespeicher beschlossen. Ihre Betreiber müssen bis 2029 nicht doppelt für Netzentgelte zahlen. Mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes) hat der

Bemessungsgrundlage, Änderung

Zusammenfassung. Die Höhe der Umsatzsteuer beschränkt sich auf die tatsächlich aufgewendete Gegenleistung. Bei der Besteuerung nach vereinbarten Entgelten nach § 13 UStG kann die endgültige Gegenleistung noch durch viele Faktoren beeinflusst werden. Derartige Korrekturen vollziehen sich durch Anwendung des § 17 UStG zur Änderung der

Bundestag beschließt Verlängerung der Netzentgeltbefreiung für

Der BVES und BSW-Solar begrüßen die politische Entscheidung, fordert aber zugleich längerfristige Rechtssicherheit für die Errichtung großer Batteriespeicher. Die

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Für Stromspeicher als Form der Energiespeicherung gibt es im geltenden deutschen Ordnungsrahmen kein umfas - sendes und konsistentes Regelungsregime. Grundsätzlich fassung des Bundesgerichtshofs auch nicht die Entgelte für den Messstellenbetrieb, die Messung und die Ab-rechnung. Hierbei handele es sich um ohnehin von den

Wie das neue Steuerrecht für Photovoltaik-Anlagen in der Praxis

Steuertipps: Mit dem Jahressteuergesetz hat der Deutsche Bundestag Ende 2022 die meisten Photovoltaik-Anlagen von steuerlicher Bürokratie befreit. Seitdem hat das Finanzministerium die Umsetzung in mehreren Verwaltungsanweisungen näher erläutert und viele Praxisfragen geklärt. Wir zeigen, was die neuen Steuerregeln für die Praxis bedeuten und wo

Energiespeicher für die Energiewende

Es ermöglicht, zu verstehen, welche Komponenten verwendet werden und welche Konsequenzen der Einsatz bestimmter Speichertechnologien für die Speicheraufgabe hat. Anhand von Beispielen wird erklärt, was bei der Konzeption eines Speichersystems beachtet werden muss und wie sinnvolle Entwicklungs- aber auch Investitionsentscheidungen getroffen werden können.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll. Die Energiespeicherung mittels solcher Anlagen kann ohne und mit abschließender Rückverstromung und

Staatlich regulierte Strompreisbestandteile im Bereich der

Die Nutzung von Strom für die Um-wandlung in Gas oder Wärme spielte zugleich keine Rolle, denn die nötige Energie für Wärme- und Transportzwecke wurde durch direkte Nutzung fossiler Energiequellen bereitgestellt. Die Anforderungen des Klimaschutzes und die immer größere Bedeutung volatiler erneuerbarer Energieerzeugung verän-

Solarspeicher bis 2029 von doppelten Netzentgelten befreit

Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Freitag im Rahmen einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)* Erleichterungen für den Betrieb von

Entgelte für Netznutzung

Entgelte für Netznutzung Hintergrund für die derzeit bestehenden Unsicherheiten bei der Ermittlung der Netzentgelte sind die zahlreichen, noch ausstehenden behördlichen Entscheidungen zur Bestimmung der Erlösobergrenze. Wir behalten uns eine nachträgliche, auch rückwirkende Anpassung der Netzentgelte daher ausdrücklich vor, sollte

Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen

Die Stromgewinnung aus Photovoltaikanlagen ist ein wesentlicher Bestandteil der angestrebten Energiewende. Durch das JStG 2022 vom 16.12.2022 wurden eine ab dem 01.01.2022 anzuwendende ertragsteuerliche Steuerbefreiung (vgl. § 3 Nr. 72 i.V.m. § 52 Abs. 4 S. 27 EStG) für die Einnahmen aus dem Betrieb bestimmter Photovoltaikanlagen sowie ein ab

Ab 2026 kommen Netzentgelte für Speicher zurück – „Fadenriss"

Die Bundesregierung vertritt diese Auffassung und teilte bereits mit (Bundestag-Drucksache 20/8165), dass die Netzentgeltbefreiung in den Kernbereich der Netzregulierung

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

Der Baukostenzuschuss für Speicher muss weg! Die

Kürzlich wurde von der Bundesnetzagentur der Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan 2037/2045 veröffentlicht. Betrachtet man die für die Netzentwicklung zugrunde gelegten Ausbaupfade für Energiespeicher, wird fürs Jahr 2037 - in 15 Jahren – angenommen, dass 67,4 GW an PV-Batteriespeichern und weitere 23,7 GW an Großbatteriespeichern im deutschen

Solarspeicher bis 2029 von doppelten Netzentgelten befreit

November 2023 im Rahmen einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)* Erleichterungen für den Betrieb von Solarstromspeichern beschlossen. Danach wird die Frist zur Befreiung der Speicher von doppelten Netzentgelten um bis zu drei Jahre verlängert. Die

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Energiespeicherung: Methoden & Technologien

Für die Energiespeicherung werden bevorzugt Lithium-Ionen, Blei-Säure, Nickel-Metallhydrid und feste Stoffe wie verschiedene Metallhydride verwendet. Diese Materialien bieten eine hohe Energiedichte, gute Effizienz bei der Ladung und Entladung sowie eine lange Lebensdauer, was sie für verschiedene Anwendungen von tragbaren Geräten bis hin

Solarspeicher bis 2029 von doppelten Netzentgelten befreit

Der Deutsche Bundestag hat am vergangenen Freitag die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Darin wurden Erleichterungen für den

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Energiespeicherung – die nächste Herausforderung im Rahmen

Ehrgeizige Ziele für die Energiewende stellen sicher, dass Investitionen in erneuerbare Energien und verwandte Technologien weiter steigen werden. Auf der COP28 in Dubai einigte sich die Welt darauf, die Kapazität für erneuerbare Energien bis 2030 zu verdreifachen. Die Energiespeicherung überbrückt diese Lücke, da sie dabei hilft

Stromspeicher in Österreich

Aber die Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur 1 definieren die Energiespeicheranlage verbindlich für Fragen des Elektrizitätsnetzes und des Strommarktes. Danach handelt es sich um eine Anlage, in der Energiespeicherung erfolgt, d. h. in der die „endgültige Nutzung elektrischer Energie auf einen späteren Zeitpunkt

Nachträgliche Einkünfte

Nachträgliche Einkünfte. Als nachträgliche Einkünfte, versteht man Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit, wenn diese in wirtschaftlichem Zusammenhang mit der ehemaligen Tätigkeit stehen, insbesondere Entgelte für die im Rahmen der ehemaligen Tätigkeit erbrachten Leistungen. Nachträgliche Einkünfte (§ 24 Nr. 2 EStG)

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Deshalb empfiehlt die Verbraucherzentrale als Richtwert für die Speichergröße etwa 1 Kilowattstunde Batteriekapazität pro 1.000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch. Bei kleinen Photovoltaik-Anlagen sollte außerdem die Speicherkapazität der Batterie in Kilowattstunden nicht viel größer sein als die Leistung der Anlagen in Kilowatt.

Beitragsabzug: Nachträgliche Abwicklung / Sozialversicherung

Beitragsabzug: Nachträgliche Abwicklung. Zusammenfassung Überblick Bei einer Entgeltabrechnung kann es passieren, dass der Beitragseinzug mit der Abrechnung nicht vorgenommen wurde. Ist der Beitragseinzug unterblieben, kann der Arbeitgeber die Versichertenanteile grundsätzlich für die letzten 3

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung für

Derzeit werden in China vielerorts Projekte zur Schwungrad-Energiespeicherung für die Spitzenlast- und Frequenzregelung des Stromnetzes durchgeführt. Es wird erwartet, dass sich das Tempo der Anwendung von Schwungrad-Energiespeichern für die Spitzen- und Frequenzregulierung des Stromnetzes weiter beschleunigen wird.

Stromspeicher Arten: Alles, was du wissen musst

Die Nutzung von Solarenergie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Insbesondere angesichts des wachsenden Umweltbewusstseins und steigender Strompreise sind Photovoltaikanlagen eine beliebte Wahl für

Entgeltarten im Beitragsrecht | AOK-Arbeitgeberservice

Die für die Inanspruchnahme des steuerfreien Höchstbetrags von 3.000 Euro erforderliche Nebentätigkeit liegt nicht vor, wenn eine weitere Beschäftigung für denselben Arbeitgeber als Teil einer nicht selbstständigen Haupttätigkeit anzusehen ist, weil zwischen beiden Tätigkeiten ein unmittelbarer Zusammenhang besteht.

Möglichkeiten und Grenzen einer nachträglichen Preisanpassung

Nach der Rechtsprechung des BGH zu B2C-Verträgen erfordern angemessene Preisanpassungsklauseln im Rahmen von § 307 Abs. 1 BGB mindestens, dass (1.) die Preisanpassung an Kostenelemente gekoppelt wird, die der Kunde kennt oder ermitteln kann, (2.) die Kostenfaktoren und deren Bedeutung für die Gesamtkalkulation des Preises so aufgestellt

Bundestag verlängert Stromspeicher-Befreiung von

Um die Investitionen in Großspeicher zu erleichtern, forderte der BVES - Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. seit Längerem eine klare Reglung, die Netzentgelte auf zwischengespeicherten Strom ausschließt. Die

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung Entschließung des Europäischen Parlaments vom 10. Juli 2020 zu einem umfassenden europäischen Konzept für die Energiespeicher ung (2019/2189(INI)) (2021/C 371/08) Das Europäische Parlament, — unter Hinweis auf den Ver trag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Speicher bleiben von doppelten Netzentgelten befreit: Zeitung für

Der Deutsche Bundestag hat im Rahmen einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) Erleichterungen für den Betrieb von Solarstromspeichern

Energiespeicher für die Energiewende | Hanser-Fachbuch

Energiespeicher für die Energiewende von Armin U. Schmiegel Auslegung und Betrieb von Speichersystemen Jetzt online bestellen!!! Energiespeicher für die Energiewende | Hanser-Fachbuch Um Hanser Fachbuch Shop in vollem Umfang nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen Javascript in Ihrem Browser zu aktiveren.

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der

Die Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern verspricht eine nachhaltige und vielseitige Lösung für die Energiespeicherung zu sein. Doch wie bei jeder bahnbrechenden Technologie gibt es auch hier eine Reihe von

Vorheriger Artikel:Die Energiespeicherung zu Hause wird immer intensiverNächster Artikel:Das elektrische Ventil wird durch einen Energiespeicher angetrieben

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap