Segway-Energiespeicher-Stromversorgung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Segway miniLITE Bumper kit. €39.99. Ninebot Commuter Helmet. €39.99. All Protection and Bumper Kit; Battery and Chargers. Segway Cube Expansion Battery. €699.00. Solar Panel SP
Wie viel Strom verbraucht ein Segway Cube?
Die Segway Cube-Serie verfügt über eine Ausgangsleistung von 2200 W Wechselstrom. Insbesondere passt das Produkt die Stromversorgung angeschlossener Elektrogeräte intelligent an, um eine Überlastung zu verhindern. Darüber hinaus unterstützen die Batteriemodule Geräte mit einem Stromverbrauch von bis zu 4400 W.
Welche Segway Modelle gibt es?
Diese Serie umfasst zwei Modelle, den Segway Cube-1000 mit 1 kWh und den Segway Cube-2000 mit 2 kWh Kapazität. Darüber hinaus wird der Segway Cube-BTX-1000 als unabhängiger, erweiterbarer 1-kWh-Akku auf den Markt kommen. Ebenso wurden das Segway Solar Panel SP100 (100 W) und das Segway Solar Panel SP200 (200 W) vorgestellt.
Wie kann ich mein Segway Cube 2000 laden?
Für den Nutzer heißt das Schutz vor: Geladen wird optional per einfachem Kaltgerätestecker, KFZ-Ladekabel oder aber auch per Solarpanel. Hiervon hat Segway direkt ein 100- und ein 200-W-Panel mit ins Angebot aufgenommen. Die 2.200-W-Wechselstromleistung des Cube 2000 hat hier in meinem Test für jedes handelsübliche Haushaltsgerät ausgereicht.