Vorteile der Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Lithium-Ionen-Akkumulatoren sind in verschiedenen Chemie erhältlich, wie Lithium-Eisenphosphat, Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid und Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid. Jede Chemie weist unterschiedliche
Was ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie?
Die Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4 oder LFP)-Batterie ist der sicherste der regulären Lithium-Eisen-Batterietypen. Die Nennspannung einer LFP-Zelle beträgt 3,2 V (Blei-Säure: 2 V/Zelle). Eine 12,8 V LFP-Batterie besteht daher aus 4 in Reihe geschalteten Zellen und eine 25,6 V Batterie besteht aus 8 in Reihe geschalteten Zellen.
Was sind die Vorteile von Lithium-Eisenphosphat-Akkus?
Nun aber zu den weiteren Vorteilen: Hohe und stabile (Ent-)ladeströme: Die hohen möglichen Entladeströme lassen Lithium-Eisenphosphat-Akkus besonders für stromhungrige Anwendungen mit hohen Spitzenströmen vorteilhaft erscheinen. Zudem weisen die Akkus kurze Ladezeiten auf.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Eisenphosphat-Zellen?
Spannungsbereich: Die nominale Spannung von Eisenphosphat-Zellen liegt bei 3,2 bis 3,3 Volt und ist damit geringer als die anderer Lithium-Ionen-Akkus. Die Ladeschluss-Spannung ist bei 3,65 Volt angesetzt und es gibt LFP-Zellen die bis 2,0 Volt entladen werden können. Durchschnittlich liegt das Limit der Entladung aber bei 2 bis 2,5 Volt.
Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium-Eisenphosphat-Zellen?
In den ersten Jahren war die geringe Energiedichte der Lithium-Eisenphosphat-Zellen ein Problem, aber durch technische Anpassungen gelang es im Laufe der Jahre, diese zu steigern. Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg.
Kann man Lithium-Eisenphosphat-Akku recyceln?
Gerade beim Recycling punktet der Lithium-Eisenphosphat-Akku im Vergleich zu anderen Materialkombinationen, denn alle verwendeten Metalle können bis zu 100 % recycelt werden. Auch die Elektrodenmaterialien und der Polymerseperator lassen sich zu über 90 % wiederaufbereiten.
Wie reagieren voll geladene Lithium-Eisenphosphat-Batterien?
In unseren Tests haben selbst voll geladene Lithium-Eisenphosphat-Batterien keine vergleichsweise Reaktion wie dort verwendeten NMC- oder NCA-Zellen gezeigt. Sie haben weder gebrannt noch sind kritische Temperaturen entstanden, die den Separator schmelzen können oder auf andere Zellen übergreifen.