Deutschlands größtes flüssigkeitsgekühltes Energiespeicherkraftwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Bundesregierung will neue Gaskraftwerke bauen lassen. Dabei soll unser Strom doch immer grüner werden. Wie passt das zur Energiewende?

Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie viel erneuerbare Energie wird in der Oberlausitz erzeugt?

In der ehemaligen Kohleregion in der Oberlausitz soll ein Energiepark mit bis zu 14 Gigawatt erneuerbarer Energieerzeugung entstehen. Das gaben der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS in einer Pressekonferenz auf der Intersolar-Messe in München bekannt.

Was sind Energiespeicher und warum sind sie so wichtig?

Um die Stromnetze bei steigender Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien zu stabilisieren, sind Energiespeicher notwendig. Sie gleichen die Produktionshochs und -tiefs aus. Das ist essenziell für die Gewährleistung einer stabilen Energieversorgung.

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiewende: Warum Deutschland neue Gaskraftwerke baut

Die Bundesregierung will neue Gaskraftwerke bauen lassen. Dabei soll unser Strom doch immer grüner werden. Wie passt das zur Energiewende?

Deutschlands drittgrößtes Kraftwerk vor dem Aus

Deutschlands drittgrößtes Kraftwerk vor dem Aus Veröffentlicht am 18.03.2022 Lesedauer: 3 Minuten. Die Kühltürme des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE errichtet erste

In wenigen Monaten wird hier am traditionsreichen Energiestandort Neurath gemeinsam mit dem Schwesterprojekt in Hamm einer der größten Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb gehen. Das sind gute Nachrichten für den Strukturwandel im Revier und eine zuverlässige Stromversorgung in einer zunehmend grünen Energiewelt."

Wie ein Thüringer Deutschlands größten Energiespeicher rettete

Wie ein Thüringer Deutschlands größten Energiespeicher rettete; Wasserkraftwerke. Wie ein Thüringer Deutschlands größten Energiespeicher rettete 28.08.2024, 11:15 Uhr • Lesezeit: 7 Minuten. Von Kai Mudra. Peter Apel auf dem Turm des Pumpspeicherwerkes Hohenwarte II, neben dem Oberbecken. Im Hintergrund ist die

Liste von Solarkraftwerken in Deutschland – Wikipedia

größtes Photovoltaik-Kraftwerk Deutschlands, etwa 465.000 Solarmodule EnBW Energie Baden-Württemberg: Solarpark Schornhof: 120,0 MW Okt. 2020 Berg im Gau: BY / SOB: Photovoltaik-Kraftwerk, derzeit größter Solarpark in Süddeutschland Anumar GmbH Solarpark Gaarz: 120,0 MW 31. Mai 2021 Gaarz: MV / LUP: Photovoltaik-Kraftwerk, 81 Hektar Enerparc

Das wird der größte Batteriespeicher Europas: Er steht mitten in

Deswegen bauen Energiekonzerne immer größere Batteriegroßspeicher. Das ist auch der Fall in Alfeld in Niedersachsen. Dort plant Kyon Energy, bis 2025 Europas größte

Energiespeicher Bernegger GmbH

Das Pumpspeicherprojekt „Energiespeicher Bernegger (ESB)" ist mit einer Leistung von ca. 300 Megawatt ein wesentlicher Baustein für den Ausbau klimafreundlicher Energien, um Österreich bis 2030 zu 100 % mit erneuerbarem Strom zu versorgen und 2040 Klimaneutralität zu erreichen.

Karte mit Standorten von Eon, RWE und Co

Das Braunkohle-Kraftwerk Neurath in Grevenbroich ist Deutschlands größtes Kraftwerk – mit einer Brutto-Leistung von 2200 MW. Foto: Hans Blossey/Archiv

Deutschlands Kraftwerkspark heute und in Zukunft | Statista

Status Quo des deutschen Kraftwerksparks Im November 2023 verfügte Deutschland über rund 3,27 Millionen stromeinspeisende Anlagen – Tendenz steigend. Dabei wurde der Großteil der Anlagen mit dem Energieträger Photovoltaik betrieben. Die Gesamtleistung der Kraftwerke am Strommarkt lag im Jahr 2023 bei 244.730 Megawatt. Die

Infografik: Deutschlands Kraftswerks-Mix

Deutschlands Kraftswerks-Mix Stromerzeugung von Matthias Janson, 20.06.2022 Energieversorgung Die Windkraftanlagen in Deutschland verfügen über die größte Stromerzeugungskapazität. Das zeigt der Vergleich auf Basis von Daten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz mit Kraftwerken, die aus anderen Energieträgern Strom erzeugen.

RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig

In Deutschland hat RWE Ende 2022 die Investitionsentscheidung für ein 220 MW-Batteriespeicherprojekt (235 MWh) mit virtueller Steuerung in Neurath und Hamm

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands; RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm; Der Batteriespeicher soll

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den Kraftwerksstandorten in Lingen (Niedersachsen) und

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat in einer Studie gezeigt, dass die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden

Leistung wie 200 AKWs: Deutschland will größtes Kraftwerk der

Beim zweiten Nordsee-Gipfel in Belgien trafen sich Regierungschefs mehrerer Länder und fassten einen ehrgeizigen Plan: Die Nordsee soll zum größten Kraftwerk der Welt werden. Bis 2050 soll die

Liste von Geothermiekraftwerken in Deutschland – Wikipedia

Deutschlands erstes Geothermiekraftwerk im Megawatt-Leistungsbereich zur Wärmeversorgung. Inbetriebnahme: 1984 Geothermiekraftwerk Neustadt-Glewe: 0,230 0,075 3 98 °C Organic Rankine Cycle: Neustadt-Glewe: Erdwärme-Kraft GbR (Vattenfall Europe Berlin, WEMAG AG (Schwerin), Energie Südwest (Landau in der Pfalz)) in Betrieb von 2003 bis 2010

Signal Iduna: In Witznitz steht Deutschlands größter Solarpark

Warum die Versicherung Signal Iduna Deutschlands größtes Fotovoltaik-Kraftwerk ohne staatliche Zuschüsse finanziert, erklären der Finanzvorstand Martin Berger und Vertriebsvorstand Torsten

XXL-Windräder verwandeln die Nordsee in Deutschlands größtes

Eine Fläche von sechs Fußballfeldern durchstreichen die Rotorblätter der Windräder, die jetzt in einem gigantischen Windpark in der Nordsee gebaut werden sollen. Und der Vorstandschef des

Leistung von 200 AKW: Größtes Kraftwerk der Welt entsteht in

Offshore-Windparks in der Nordsee: 300 Gigawatt bis 2050 - das entspricht der Leistung von 200 AKWs. Der Bau der Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee soll vorangetrieben werden.

Energiewende: Bayerns größtes Pumpspeicherkraftwerk wird

Energiewende: Bayerns größtes Pumpspeicherkraftwerk wird saniert Vor 13 Jahren ging das Pumpspeicherkraftwerk in Happurg vom Netz, denn das obere Becken war undicht. Nun soll es bis 2028 saniert

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz

Ein Teil der Projekte wird auch in Deutschland entstehen. Ende 2022 traf RWE eine Investitionsentscheidung für ein 220 Megawatt/235 Megawattstunden

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands" geplant. Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den Kraftwerksstandorten in Lingen (Niedersachsen) und Werne (Nordrhein-Westfalen) entsteht ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von insgesamt 117 Megawatt (MW).

Batteriespeicher: Einer der größten Europas soll in Sachsen

Der derzeit größte Batteriespeicher in Deutschland, der bereits in Betrieb ist, besitzt laut Marktstammdatenregister eine Speicherleistung von 72 Megawattstunden.

Pumpspeicherkraftwerk: Wissenswertes im Überblick

Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk, das Kraftwerk Goldisthal, wird seit 2004 betrieben. Es hat eine Netto-Nennleistung von 1.052 Megawatt. Das zweitgrößte PSW mit einer Nennleistung von 1.045 Megawatt befindet sich in Sachsen in Makersbach. Beide Anlagen werden von Vattenfall betrieben.

Größte Geothermie-Anlage Bayerns im Bau

Größte Geothermie-Anlage Bayerns im Bau. Mit Geothermie lässt sich die Wärme aus dem Erdinneren als Energiequelle nutzen. An sich geht das nur dort, wo sich heißes Thermalwasser im Untergrund

Rheinkraftwerk Iffezheim

Größtes Laufwasserkraftwerk Deutschlands. Rheinkraftwerk Iffezheim – Zubau einer fünften Maschine. Nach vier Jahren Bauzeit ist es so weit: Die neue fünfte Turbine im Rheinkraftwerk Iffezheim (RKI) erzeugt Strom. Seit Juni 2013 ist die

RWE baut einen der größten Batteriespeicher Deutschlands

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt baut RWE einer Medienmitteilung zufolge einen der größten und innovativsten Batteriespeicher

Speicherkraftwerk – Wikipedia

Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann. Speicherkraftwerke wandeln elektrische Energie je nach Kraftwerkstyp in potenzielle (Lageenergie), kinetische, chemische oder Wärmeenergie um, die in dieser Form eine bestimmte Zeit gespeichert und bei Bedarf wieder in elektrische Energie

Biomassekraftwerke Deutschland: Anzahl & Daten

Zukunft der Biomasseheizkraftwerke Deutschlands; Aus der Studie der trend:research GmbH„Biomasseheizkraftwerke in Deutschland bis 2020" geht hervor, dass die Anzahl von Biomassekraftwerken in der Bundesrepublik auf

Solarpark Weesow-Willmersdorf größtes

Solarpark Weesow-Willmersdorf größtes Solarkraftwerk Deutschlands. Nördlich der Stadt Werneuchen, Landkreis Barnim, in Brandenburg, plante die EnBW Energie Baden-Württemberg AG einen Solarpark mit einer Leistung von 187

76 Energie-Startups in Deutschland

6 · Finanzierung: $169.2M Sonnen ist ein deutscher Vorreiter für intelligente Lithium-basierte Energiespeicher. Die sonnenBatterie ist nicht nur eine Batterie, sondern ein intelligentes Speichersystem, das den Energieverbrauch in Ihrem Haushalt automatisch anpasst.

Liste von Biomassekraftwerken in Deutschland – Wikipedia

Die Liste von Biomassekraftwerken in Deutschland bietet einen Überblick über Biomassekraftwerke in Deutschland.Diese liegen in verschiedenen Formen vor: Ein Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) und ein Biomassekraftwerk (BMKW) erzeugen mit verschiedenen Verfahren durch die Verbrennung fester Biomasse elektrische Energie.

Liste von Batterie-Speicherkraftwerken – Wikipedia

Vor der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Stromnetz in West-Berlin als Inselsystem von der Bewag betrieben. 1986 wurde in Berlin-Steglitz das seinerzeit größte Batterie-Speicherkraftwerk in Deutschland als Energiereserve und zur Frequenzstabilisierung in Betrieb genommen. Die Anlage hatte eine Spitzenleistung von 17 MW, welche nach Vollladung 20

Power plants: Goldisthal

Das Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal ist das größte Pumpspeicherkraftwerk Deutschlands. Es ist seit 2004 in Betrieb. Es liegt im westlichen Thüringer Schiefergebirge am Fluss Schwarza. Fakten zum Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal . Das Kavernenkraftwerk hat eine installierte Leistung von 1.060 Megawatt (MW).

Unter dem Ruhrgebiet entsteht ein riesiger

Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk im südthüringischen Goldisthal besteht seit zehn Jahren. Neu sind kleine Akkus, die selbst hergestellten Strom direkt vor Ort speichern und wieder

Größtes Wasserkraftprojekt Deutschlands geht in Betrieb

Größtes Wasserkraftprojekt Deutschlands geht in Betrieb. Das Innkraftwerk Jettenbach-Töging ist über 100 Jahre alt. 2019 starteten umfangreiche Bauarbeiten.

Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES

Steht mehr Strom zur Verfügung, als benötigt wird, sind intelligente Speicherlösungen gefragt. In China speichert man Strom nun im großen Stil per Druckluft.

Megabatterie plus Wasserkraft

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE betreibt einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den Kraftwerksstandorten in

Vorheriger Artikel:Energiespeichersystem-EnergieblocklösungNächster Artikel:Aktuelle Kosten für die Speicherung von Photovoltaik-Energie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap